scholarly journals MicroRNA expression provides clues about the aggressiveness of papillary thyroid carcinoma

2010 ◽  
Vol 6 (8) ◽  
pp. 416-416 ◽  
Author(s):  
Carol Wilson
2019 ◽  
Vol 3 (Supplement_1) ◽  
Author(s):  
Daina Pamedytyte ◽  
Vaida Simanaviciene ◽  
Dalia Dauksiene ◽  
Enrika Leipute ◽  
Aurelija Zvirbliene ◽  
...  

2018 ◽  
Vol 39 (1) ◽  
pp. 33-40 ◽  
Author(s):  
AGNIESZKA ZEMBSKA ◽  
ALEKSANDRA JAWIARCZYK-PRZYBYŁOWSKA ◽  
BEATA WOJTCZAK ◽  
MAREK BOLANOWSKI

Thyroid ◽  
2013 ◽  
Vol 23 (11) ◽  
pp. 1383-1389 ◽  
Author(s):  
Matthias Dettmer ◽  
Aurel Perren ◽  
Holger Moch ◽  
Paul Komminoth ◽  
Yuri E. Nikiforov ◽  
...  

2018 ◽  
Author(s):  
Daina Pamedytyte ◽  
Vaida Simanaviciene ◽  
Aurelija Zvirbliene ◽  
Mintaute Kazokaite ◽  
Valdas Sarauskas ◽  
...  

2016 ◽  
Vol 7 (7) ◽  
pp. 803-809 ◽  
Author(s):  
Ebru Esin Yoruker ◽  
Duygu Terzioglu ◽  
Serkan Teksoz ◽  
Fatma Ezel Uslu ◽  
Ugur Gezer ◽  
...  

Swiss Surgery ◽  
2003 ◽  
Vol 9 (2) ◽  
pp. 63-68
Author(s):  
Schweizer ◽  
Seifert ◽  
Gemsenjäger

Fragestellung: Die Bedeutung von Lymphknotenbefall bei papillärem Schilddrüsenkarzinom und die optimale Lymphknotenchirurgie werden kontrovers beurteilt. Methodik: Retrospektive Langzeitstudie eines Operateurs (n = 159), prospektive Dokumentation, Nachkontrolle 1-27 (x = 8) Jahre, Untersuchung mit Bezug auf Lymphknotenbefall. Resultate: Staging. Bei 42 Patienten wurde wegen makroskopischem Lymphknotenbefall (cN1) eine therapeutische Lymphadenektomie durchgeführt, mit pN1 Status bei 41 (98%) Patienten. Unter 117 Patienten ohne Anhalt für Lymphknotenbefall (cN0) fand sich okkulter Befall bei 5/29 (17%) Patienten mit elektiver (prophylaktischer) Lymphadenektomie, und bei 2/88 (2.3%) Patienten ohne Lymphadenektomie (metachroner Befall) (p < 0.005). Lymphknotenrezidive traten (1-5 Jahre nach kurativer Primärtherapie) bei 5/42 (12%) pN1 und bei 3/114 (2.6%) cN0, pN0 Tumoren auf (p = 0009). Das 20-Jahres-Überleben war bei TNM I + II (low risk) Patienten 100%, d.h. unabhängig vom N Status; pN1 vs. pN0, cN0 beeinflusste das Überleben ungünstig bei high risk (>= 45-jährige) Patienten (50% vs. 86%; p = 0.03). Diskussion: Der makroskopische intraoperative Lymphknotenbefund (cN) hat Bedeutung: - Befall ist meistens richtig positiv (pN1) und erfordert eine ausreichend radikale, d.h. systematische, kompartiment-orientierte Lymphadenektomie (Mikrodissektion) zur Verhütung von - kurablem oder gefährlichem - Rezidiv. - Okkulter Befall bei unauffälligen Lymphknoten führt selten zum klinischen Rezidiv und beeinflusst das Überleben nicht. Wir empfehlen eine weniger radikale (sampling), nur zentrale prophylaktische Lymphadenektomie, ohne Risiko von chirurgischer Morbidität. Ein empfindlicherer Nachweis von okkultem Befund (Immunhistochemie, Schnellschnitt von sampling Gewebe oder sentinel nodes) erscheint nicht rational. Bei pN0, cN0 Befund kommen Verzicht auf 131I Prophylaxe und eine weniger intensive Nachsorge in Frage.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document