scholarly journals IgG4-assoziierte Aortitis bei einem sechsjährigen Jungen

2019 ◽  
Vol 39 (01) ◽  
pp. 54-56
Author(s):  
H Youssef ◽  
T Lutz ◽  
A Helling-Bakki

Zusammenfassung Hintergrund IgG4-related disease (IgG4-RD) ist eine inflammatorisch fibrosierende Systemerkrankung, die sich in unterschiedlichsten Organsystemen manifestieren kann und einer immunsuppressiven Therapie bedarf. Im Kindes- und Jugendalter handelt es sich um eine Rarität. Fall Bei einem Sechsjährigen wurde nach einer Aortenteilresektion mit Prothesenersatz anhand des hier gewonnenen histologischen Materials der Verdacht auf eine Großgefäß-vaskulitis gestellt. Anamnestisch bestanden in den ersten zwei Lebensjahren rezidivierende Analabszesse. Im Alter von drei Jahren wurde eine solitäre Nierenzyste mit konsekutiver Harntransportstörung diagnostiziert und marsupialisiert. Mit fünf Jahren fiel ein arterieller Hypertonus auf, bei dessen Abklärung eine hochgradige Mehrstufenstenose der thorakalen und der abdominellen Aorta diagnostiziert wurde. Laborchemisch zeigten sich deutlich erhöhte IgG4-Spiegel. Im sechsten Lebensjahr entwickelte der Junge begleitend zum Beginn einer immunsuppressiven Therapie eine Hyperthyreose. Schlussfolgerung Anhand der allgemeinen und klinischen Diagnosekriterien kann in diesem Fall bei Vorliegen einer inflammatorischen abdominellen Aortitis und entsprechender IgG4-Erhöhung die im Kindesalter äußerst seltene Diagnose einer IgG4-assoziierten Erkrankung gestellt werden, allerdings bei Nichterfüllen der histologischen Kriterien.

2020 ◽  
Author(s):  
L Schulte ◽  
F Arnold ◽  
F Siegel ◽  
J Backhus ◽  
L Perkhofer ◽  
...  

2018 ◽  
Vol 02 (01) ◽  
Author(s):  
Aikaterini Sarantopoulou ◽  
Alexandros Sarantopoulos ◽  
Evangelia Farmaki

2018 ◽  
Vol 32 (1) ◽  
pp. 29-35 ◽  
Author(s):  
Shahine Goulam-Houssein ◽  
Jeffrey L Grenville ◽  
Katerina Mastrocostas ◽  
David G Munoz ◽  
Amy Lin ◽  
...  

IgG4-related disease (IgG4-RD) is a multi-organ chronic inflammatory process caused by infiltration of IgG4-positive plasma cells in one or more organs. Intracranial involvement has only recently become better recognized. Our case series adds to the growing literature on the varying presentations of intracranial IgG4 by describing the clinical and imaging findings of three patients who presented to our institution with intracranial involvement. Our first patient presented with a mass-forming IgG4 pachymeningitis mimicking a sphenoid wing meningioma, which is to our knowledge the largest mass-forming pachymeningitis published in the literature. Our second case depicts another presentation of extensive IgG4 pachymeningitis involving both cavernous sinuses and surrounding Meckel’s caves. The third case describes a patient with presumed lymphocytic hypophysitis, which was later determined to be IgG4-related hypophysitis with concomitant pachymeningitis and perineural spread along the optic nerves. The delayed diagnoses in our cases illustrates the diagnostic challenge that clinicians face in differentiating intracranial IgG4-RD from other infiltrative diseases such as sarcoidosis, granulomatous disease, tuberculosis and lymphoma. Earlier consideration of IgG4-related hypophysitis and hypertrophic pachymeningitis in the differential diagnosis can prevent significant morbidity including unnecessary surgical intervention and organ failure secondary to extensive fibrosis.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document