Hochintensives Intervalltraining in der Sporttherapie von übergewichtigen und adipösen Jugendlichen – ein Überblicksartikel

2019 ◽  
Vol 35 (02) ◽  
pp. 66-78
Author(s):  
Florian A. Engel ◽  
Jannik Oestreich ◽  
Lars Donath ◽  
Philipp Kunz ◽  
Billy Sperlich

Zusammenfassung Hintergrund Hochintensives Intervalltraining (HIIT) wurde als zeiteffiziente Alternative zum traditionellen niedrigintensiven Ausdauertraining in der Bewegungstherapie von chronischen Erkrankungen identifiziert. Ziel Analyse der Effekte von Trainingsinterventionen mit HIIT auf für Übergewicht relevante Parameter bei Jugendlichen. Methoden Eine computerbasierte Literaturrecherche in der elektronischen Datenbank PubMed wurde 2017 durchgeführt. Kontrolliert-randomisierte „peer-reviewed“ Originalarbeiten, welche die Auswirkungen von HIIT Trainingsintervention auf die für Übergewicht relevanten Parameter (z. B. Körpergewicht, Körperzusammensetzung, kardiometabolische Risikofaktoren) bei übergewichtigen und adipösen Jugendlichen (11–18 Jahre) analysierten, wurden berücksichtigt. Ergebnisse 12 Studien (567 Teilnehmer / innen, Alter: 14,8 ± 1,3 Jahre) wurden analysiert. Die Mehrzahl der Studien erzielte mittels HIIT eine signifikante und praktisch relevante Reduzierung von Körpermasse, Körperfettgehalt, Body Mass Index, eine Verbesserung der kardiorespiratorischen Fitness sowie eine Reduktion von spezifischen Risikofaktoren wie Homeostasis model assessement für Insulinresistenz (HOMA-IR), Cholesterin oder Blutdruck. Der Vergleich der durchschnittlichen zeitlichen Dauer einer Trainingseinheit ergibt eine unwesentlich kürzere Dauer von HIIT (35,7 ± 5,1 min) gegenüber den Trainingseinheiten in den Kontrollgruppen (37,5 ± 8,1 min). Schlussfolgerungen Das Review macht deutlich, dass übergewichtige Jugendliche durch Trainingsinterventionen mit HIIT die Risikofaktoren für kardiovaskuläre und metabolische Erkrankungen signifikant reduzieren können. Die Integration von HIIT in die sportbasierte Behandlung von übergewichtigen Jugendlichen scheint eine effektive Methode zu sein, um gesundheitswirksame Anpassungen zu erzielen.

2007 ◽  
Vol 177 (4S) ◽  
pp. 64-64
Author(s):  
Murugesan Manoharan ◽  
Martha A. Reyes ◽  
Alan M. Nieder ◽  
Bruce R. Kava ◽  
MarkS Soloway

2006 ◽  
Vol 175 (4S) ◽  
pp. 155-155
Author(s):  
Robert L. Grubb ◽  
David L. Levin ◽  
Paul F. Pinsky ◽  
Jerome Mabie ◽  
Thomas L. Riley ◽  
...  

2004 ◽  
Vol 171 (4S) ◽  
pp. 498-499
Author(s):  
Gyan Pareek ◽  
J. James Bruno ◽  
Georgia Panagopoulos ◽  
Noel A. Armenakas ◽  
John A. Fracchia

2005 ◽  
Vol 173 (4S) ◽  
pp. 401-401
Author(s):  
Javier Hernandez ◽  
Jacques Baillargeon ◽  
Brad Pollock ◽  
Alan R. Kristal ◽  
Patrick Bradshaw ◽  
...  

2016 ◽  
Vol 22 ◽  
pp. 176
Author(s):  
Genevieve Streb ◽  
Narjust Duma ◽  
Natasha Piracha ◽  
Sejal Kothadia ◽  
Komal Patel ◽  
...  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document