Morbus Addison beim Hund – Eine aktuelle Übersicht

2020 ◽  
Vol 23 (01) ◽  
pp. 31-43
Author(s):  
Natalie Krüger ◽  
Florian Wall ◽  
Susanne Mangelsdorf
Keyword(s):  
Praxis ◽  
2017 ◽  
Vol 106 (16) ◽  
pp. 861-868
Author(s):  
Tülay Yalcin ◽  
Markus Schneemann ◽  
Beat Schmid
Keyword(s):  

Zusammenfassung. Beim Morbus Addison handelt es sich um eine primäre Nebennierenrindeninsuffizienz mit Glukokortikoid- und Mineralokortikoidmangel. Die häufigste Ursache der primären Nebennierenrindeninsuffizienz (NNRI) in westlichen Ländern ist die Autoimmunadrenalitis (80 %). Weitere Ursachen sind Karzinommetastasen, besonders von Bronchialkarzinomen, malignen Melanomen und Nierenzellkarzinomen. In Entwicklungsländern gilt die Nierentuberkulose noch immer als die häufigste Ursache der primären NNRI. Die Klinik besteht aus unspezifischen Allgemeinsymptomen wie Müdigkeit, Myalgien, Übelkeit und Gewichtsverlust. Bei fehlender adäquater Substitution der Nebennierenhormone besteht die Gefahr einer Addison-Krise. Auslöser der Addison-Krise sind «Stresssituationen» mit erhöhtem Cortisol-Bedarf (z.B. Infekte oder starke körperliche Belastungen). Die Therapie der Addison-Krise besteht in der Gabe von hochdosiertem Hydrocortison. Als Dauertherapie werden Hydrocortison und Fludrocortison verabreicht.


2014 ◽  
Vol 42 (05) ◽  
pp. 326-330 ◽  
Author(s):  
K. Busch ◽  
A. Wehner ◽  
R. Dorsch ◽  
K. Hartmann ◽  
S. Unterer
Keyword(s):  

ZusammenfassungEin 7 Jahre alter, männlich-kastrierter Schäferhundmischling wurde wegen akuten blutigen Erbrechens und wässrig-blutigen Durchfalls vorgestellt. Aufgrund klinischer Präsentation, unspezifischer Laborwertveränderungen, unauffälliger Elektrolytwerte und schneller klinischer Besserung auf Infusionstherapie wurde die Diagnose “hämorrhagische Gastroenteritis” (HGE) gestellt. Bei erneuter Vorstellung des Hundes wegen Leistungsschwäche einen Monat später bestanden Elektrolytverschiebungen (Hyperkaliämie und Hyponatriämie), die charakteristisch für einen typischen Hypoadrenokortizismus sind. Mittels ACTH-Stimulationstest wurde eine Unterfunktion der Nebennierenrinde bestätigt. Dieser Fallbericht zeigt, dass sich Patienten in einer Addison-Krise mit akutem hämorrhagischem Durchfall präsentieren können. Durch Erbrechen und Durchfall kann es zu einem Kaliumverlust über den Gastrointestinaltrakt kommen, wodurch typische Elektrolytverschiebungen für einen Morbus Addison verschleiert werden. Im Zweifelsfall sollte bei jedem Patienten mit blutigem Durchfall zum Ausschluss eines Hypoadrenokortizismus eine Bestimmung der basalen Kortisolkonzentration erfolgen.


1951 ◽  
Vol 8 (2) ◽  
pp. 165-174
Author(s):  
SVEN JOHNSSON ◽  
ROLF LUFT ◽  
BJÖRN SJÖGREN ◽  
JAN WALDENSTRÖM

2021 ◽  
Vol 49 (03) ◽  
pp. 195-205
Author(s):  
Sina Strey ◽  
Reinhard Mischke ◽  
Johanna Rieder

ZusammenfassungDie Hypothyreose stellt eine der häufigsten Endokrinopathien des Hundes dar. In seltenen Fällen ist sie mit anderen Endokrinopathien assoziiert, am häufigsten mit einem Hypoadrenokortizismus. Die Diagnose einer Hypothyreose wird durch die Bestimmung der Konzentration der Schilddrüsenhormone (T4, fT4) und des Thyreoidea-stimulierenden Hormons (TSH) gestellt. Da Schilddrüsenhormonkonzentrationen im Blut durch viele andere Faktoren wie systemische Erkrankungen und Medikamente beeinflusst werden, ist es wichtig, die Befunde zusammen mit klinischen Symptomen zu beurteilen. Gegebenenfalls müssen Stimulationstests und bildgebende Verfahren (Ultraschalluntersuchung, Szintigrafie) durchgeführt werden, um die Diagnose zu erhärten. Die Diagnostik und Therapie einer Hypothyreose erfolgt durch die Substitution des Schilddrüsenhormons Thyroxin. Bestehen weitere Symptome (z. B. Polyurie, Polydipsie oder Gewichtsverlust) bzw. bleibt eine entsprechende Besserung nach Therapiebeginn aus, sollte an das kombinierte Vorliegen anderer Endokrinopathien wie Morbus Addison oder Diabetes mellitus gedacht bzw. die Diagnose der Schilddrüsenunterfunktion kritisch hinterfragt werden. Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die aktuelle Therapie und Diagnostik der Hypothyreose.


2005 ◽  
Vol 133 (Suppl. 1) ◽  
pp. 84-87 ◽  
Author(s):  
Mirjana Lapcevic

Autoimmune thyroid disease (ATD) is a multifactorial, genetic disease. It is the sequelae of the impaired immunoregulation, tolerance and poor recognition of one?s own proteins, oligopolysaccharides and polypeptides, due to development of somatic lymphocyte mutations. It is manifested by different clinical and morphological entities, inter-related by etiopathogenetic association, i.e., all of them are caused by disorder of immune system regulation. Chronic autoimmune thyroidism (Thyreoiditis lymphocytaria Hashimoto, HT), as well as immunogenic hyperthyroidism (Morbus Graves Basedow, MGB) are frequently associated with autoimmune diseases of other organs, such as: chronic insufficiency of salivary glands (Sy Sj?gren), autoimmune hemolytic anemia, megalocytic pernicious anemia, thrombocytopenia, Rheumatoid arthritis, Diabetes mellitus (more often type 2, but also type 1), Morbus Addison, Coeliakia, and other autoimmune diseases such as systemic diseases of connecting tissue (Lupus erythematosus-SLE, Sclerodermia, Vasculitis superficialis). The incidence of autoimmune diseases has been at increase in all age groups of our population. The prevalence of organ-specific and organ-nonspecific antibodies increases with the age. Antigenicity of thyroid epithelial cell may be triggered by different chemical and biological agents (repeated viral infections), repeated stress, and in individuals with genetic propensity. Unrecognized ATD progressively leads to hypothyroidism with hyperlipidemia, blood vessel changes, osteoporosis, deformities, invalidity which substantially reduces the quality of life of patient and requires medical attention and expensive treatment on what account it is medically and socio-economically significant. Multiple diagnostic procedures contribute to faster recognition of this condition. The goal of the primary health care physician (given that preclinical phase of ATD and other associated diseases have different duration) and other specialists is to recognize ATD and, by early diagnosis and multidisciplinary treatment, to take secondary preventive measures of manifestation of above-mentioned associated autoimmune diseases, and in that way, to avoid the development of comorbidity and complications. It is particularly supported by medical doctrine based on evidence of application of corticosteroids, cytostatics, thyro-suppressive and substitution therapy, antilipemics, bisphosphonates and other drugs, significant for autoimmune diseases.


Author(s):  
Mark Oette ◽  
Marvin J. Stone ◽  
Hendrik P. N. Scholl ◽  
Peter Charbel Issa ◽  
Monika Fleckenstein ◽  
...  
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document