Was eine ketogene Diät bei therapierefraktärer Epilepsie bewirken kann

2020 ◽  
Vol 09 (05) ◽  
pp. 197-202
Author(s):  
Razenberger Elisabeth ◽  
Claudia Leoni-Scheiber
Keyword(s):  

Diagnose Epilepsie! Eine drastische Veränderung des Lebens von Kindern und Jugendlichen sowie ihrer Familien, die damit konfrontiert werden. Trotz vielfältiger therapeutischer Möglichkeiten bleibt etwa ein Drittel der Kinder therapieresistent. Der Einsatz der ketogenen Diät kann erwogen werden. In diesem Beitrag wird aufgezeigt, welche positiven Veränderungen durch diese Ernährungsform erzielt werden können, aber insbesondere auch, was es für Kinder und ihre Familien bedeutet, eine derart strenge Diät durchzuhalten.

2018 ◽  
Vol 75 (7) ◽  
pp. 448-454
Author(s):  
Thomas Grunwald ◽  
Judith Kröll

Zusammenfassung. Wenn mit den ersten beiden anfallspräventiven Medikamenten keine Anfallsfreiheit erzielt werden konnte, so ist die Wahrscheinlichkeit, dies mit anderen Medikamenten zu erreichen, nur noch ca. 10 %. Es sollte dann geprüft werden, warum eine Pharmakoresistenz besteht und ob ein epilepsiechirurgischer Eingriff zur Anfallsfreiheit führen kann. Ist eine solche Operation nicht möglich, so können palliative Verfahren wie die Vagus-Nerv-Stimulation (VNS) und die tiefe Hirnstimulation (Deep Brain Stimulation) in eine bessere Anfallskontrolle ermöglichen. Insbesondere bei schweren kindlichen Epilepsien stellt auch die ketogene Diät eine zu erwägende Option dar.


Author(s):  
Bernd A. Neubauer ◽  
Andreas Hahn
Keyword(s):  

2003 ◽  
Vol 3 (03) ◽  
pp. 120-126 ◽  
Author(s):  
Gisela Liebhaber ◽  
Edith Riemann ◽  
Klaus Gempel ◽  
Friedrich Baumeister
Keyword(s):  

ZusammenfassungDie Ketogene Diät ist eine therapeutische Ernährungsform, die durch ihren hohen Fettanteil sowie durch die Reduktion von Kohlenhydraten zur Ketonämie führt. Die Ketogene Diät ist eine effektive therapeutische Option zur Behandlung von pharmakoresistenten Epilepsien im Kindesalter. Des Weiteren ist die Ketogene Diät ein wesentlicher Bestandteil der Therapie von bestimmten Stoffwechseldefekten wie dem Glukosetransporter-(GLUT 1)-Defekt und dem Pyruvatdehydrogenasemangel. Diese Arbeit widmet sich praktischen Gesichtspunkten in der Anwendung der Ketogenen Diät. Sie gibt einen Überblick über die Kontraindikationen sowie die Nebenwirkungen der Ketogenen Diät und befasst sich mit der Durchführung von der Einleitung bis zur Langzeitbetreuung.


2019 ◽  
Author(s):  
A Schürmann ◽  
C Kettler ◽  
M Kornhage ◽  
A Baumeister ◽  
T Marquardt ◽  
...  
Keyword(s):  

Praxis ◽  
2019 ◽  
Vol 108 (8) ◽  
pp. 541-553 ◽  
Author(s):  
Rahel Kristina Stocker ◽  
Emilie Reber Aubry ◽  
Lilly Bally ◽  
Jean-Marc Nuoffer ◽  
Zeno Stanga

Zusammenfassung. Zusammenfassung: Die ketogene Diät (KD) ist eine sehr fettreiche und stark kohlenhydratreduzierte Ernährungsform, die bisher vor allem bei Kindern mit therapierefraktärer Epilepsie eingesetzt wird. Die Anwendung der KD bei anderen Krankheitsbildern wird zunehmend diskutiert. Diese Übersicht zeigt, dass erste Hinweise für einen klinischen Nutzen der KD beim Diabetes mellitus Typ 2 (T2DM) und beim Polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS) bestehen. In vielen analysierten Studien führte die KD zu einem signifikanten Gewichtsverlust und hatte eine günstige Wirkung auf das Lipoproteinprofil und die Insulinresistenz. Der HbA1c-Wert nahm durch die KD bei der Hälfte der kontrollierten T2DM-Studien signifikant stärker ab (HbA1c-Differenz: –0,5 bis –1,5 %) als durch Vergleichsdiäten (HbA1c-Differenz: +0,2 bis –0,5 %). Insgesamt sind die Studienresultate jedoch für eine allgemeine Empfehlung der KD bei diesem Patientenkollektiv zu heterogen.


2012 ◽  
Vol 44 (04) ◽  
pp. 154-161
Author(s):  
Ludwig Manfred Jacob ◽  
Nicole Weis
Keyword(s):  

Author(s):  
F.A.M. Baumeister ◽  
J. Klepper (AG Ketogene Diät)
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document