Spontanhypoglykämien: Eine diagnostische Herausforderung

2021 ◽  
Vol 146 (19) ◽  
pp. 1294-1297
Author(s):  
Jan Adelmeyer ◽  
Joachim Nils Goebel ◽  
Peter Hebert Kann

Zusammenfassung Anamnese Die Vorstellung einer 59-jährigen Frau erfolgte zur endokrinologischen Abklärung rezidivierender Spontanhypoglykämien. Die Beschwerden waren stets nach Kohlenhydrataufnahme regredient. Aufgrund eines klassischen adrenogenitalen Syndroms erhielt die Patientin seit jungen Jahren eine Substitutionstherapie mit Hydrocortison. Untersuchung Die Patientin präsentierte sich in einem altersentsprechenden Allgemein- und leicht übergewichtigen Ernährungszustand. Der Blutzucker lag zum Aufnahmezeitpunkt bei 87 mg/dl. Weiterhin konnten unter Substitution mit retardiertem Hydrocortison ein unauffälliges Cortisol sowie adrenokortikotropes Hormon (ACTH) nachgewiesen werden. Im Mixed-Meal-Tolerance-Test (MMTT, standardisierter Frühstückstest) zeigte sich keine reaktive Hypoglykämie. Im anschließenden 72-Stunden-Hungerversuch trat nach 36 Stunden eine symptomatische Hypoglykämie auf. Bei einem Blutzucker von 46 mg/dl (Referenzbereich: 74–106) fand sich ein vermindertes Insulin. Auffällig waren jedoch ein niedriges Cortisol sowie ein deutlich erhöhtes ACTH, hinweisend auf eine Unterversorgung mit Hydrocortison zum Zeitpunkt der Hypoglykämie. Therapie und Verlauf Aufgrund der vermuteten therapeutischen Lücke wurde mit der Patientin eine Dosiserhöhung des morgendlichen retardierten Hydrocortisons besprochen. Da dies keinen klinischen Erfolg hatte, wurde die Applikationsform auf morgens und abends geändert. Folgerung Die vorliegende Kasuistik demonstriert, dass nicht nur ein endogener Hyperinsulinismus ursächlich für Spontanhypoglykämien sein kann, sondern ebenfalls eine fehlerhafte Gegenregulation zu symptomatischen Unterzuckerungen führen kann. Der MMTT sowie der 72-Stunden-Hungerversuch sollten zur Diagnostik angewendet werden. Hierbei ist darauf zu achten, dass in der Hypoglykämie eine unmittelbare Hormonanalytik erfolgt. Durch das Verhältnis von Insulin, C-Peptid sowie Proinsulin zum Blutzucker und anhand der Konstellation der kontrainsulinären Hormone wie Cortisol, ACTH, Wachstumshormon, Insulin-like growth factor 1 (IGF-1) sowie der Katecholamine kann eine Aussage über die Ätiologie der Hypoglykämie getroffen werden.

2021 ◽  
Vol 11 (1) ◽  
Author(s):  
Kamal Albarazanji ◽  
Andrea R. Nawrocki ◽  
Bin Gao ◽  
Xiaoli Wang ◽  
Yixin Wang ◽  
...  

AbstractMeal ingestion elicits a variety of neuronal, physiological and hormonal responses that differ in healthy, obese or diabetic individuals. The mixed meal tolerance test (MMTT) is a well-established method to evaluate pancreatic β-cell reserve and glucose homeostasis in both preclinical and clinical research in response to calorically defined meal. Nonhuman primates (NHPs) are highly valuable for diabetic research as they can naturally develop type 2 diabetes mellitus (T2DM) in a way similar to the onset and progression of human T2DM. The purpose of this study was to investigate the reproducibility and effects of a MMTT containing acetaminophen on plasma glucose, insulin, C-peptide, incretin hormones, lipids, acetaminophen appearance (a surrogate marker for gastric emptying) in 16 conscious obese cynomolgus monkeys (Macaca fascicularis). Plasma insulin, C-peptide, TG, aGLP-1, tGIP, PYY and acetaminophen significantly increased after meal/acetaminophen administration. A subsequent study in 6 animals showed that the changes of plasma glucose, insulin, C-peptide, lipids and acetaminophen were reproducible. There were no significant differences in responses to the MMTT among the obese NHPs with (n = 11) or without (n = 5) hyperglycemia. Our results demonstrate that mixed meal administration induces significant secretion of several incretins which are critical for maintaining glucose homeostasis. In addition, the responses to the MMTTs are reproducible in NHPs, which is important when the MMTT is used for evaluating post-meal glucose homeostasis in research.


1982 ◽  
Vol 14 (06) ◽  
pp. 281-283 ◽  
Author(s):  
R. Buss ◽  
P. Kansal ◽  
R. Roddam ◽  
J. Pino ◽  
B. Boshell

Diabetes Care ◽  
2011 ◽  
Vol 34 (3) ◽  
pp. 607-609 ◽  
Author(s):  
R. E. J. Besser ◽  
J. Ludvigsson ◽  
A. G. Jones ◽  
T. J. McDonald ◽  
B. M. Shields ◽  
...  

2017 ◽  
Vol 12 (1) ◽  
Author(s):  
Suzan Wopereis ◽  
Johanna H. M. Stroeve ◽  
Annette Stafleu ◽  
Gertruud C. M. Bakker ◽  
Jacobus Burggraaf ◽  
...  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document