2013 ◽  
Vol 70 (11) ◽  
pp. 621-631 ◽  
Author(s):  
Deborah Bartholdi ◽  
Peter Miny

Neue Schlüsseltechnologien führen gegenwärtig zu einem grundlegenden Wandel im klinischen Einsatz genetischer Labordiagnostik. In der Pränataldiagnostik hat die nicht invasive Abklärung von Aneuploidien im mütterliche Blut Fuß gefasst (NIPT) und dieser Ansatz wird in Zukunft auch bei anderen Chromosomenstörungen und Fragestellungen (monogene Erkrankungen) zum Einsatz kommen. Im postnatalen Bereich hat die Microarray Analyse (Array-CGH, molekulare Karyotypisierung) die konventionelle Chromosomenanalyse bei der Abklärung von Kindern mit Fehlbildungen, einer nicht-syndromalen geistigen Behinderung oder Autismusspektrumstörung abgelöst. Die neuen Hochdurchsatzsequenziermethoden erlauben die effiziente Abklärung von genetisch sehr heterogenen Krankheitsbildern wie z. B. Epilepsien, neuromuskuläre Erkrankungen und Schwerhörigkeit, durch Diagnostik-Panels, bei welchen Dutzende von Genen parallel analysiert werden können. Der Einsatz der Exom oder whole genome Sequenzierung als wissenschaftliche Methode zur Identifizierung von neuen Krankheitsgenen wird auch in der Diagnostik von schweren ungeklärten Erkrankungen oder Entwicklungsstörungen, die genetisch extrem heterogen sind, zum Einsatz kommen. Die neuen Methoden werden die klinische Diagnostik in der Pädiatrie und anderen Bereichen der Medizin über kurz oder lang verändern, indem die genetische Labordiagnostik eher früher im Abklärungsprozess zur Anwendung kommen wird (genetics first).


2011 ◽  
Vol 30 (10) ◽  
pp. 745-746
Author(s):  
Reinhard Dengler ◽  
Arpad von Moers ◽  
Horst Ganter

2007 ◽  
Vol 26 (04) ◽  
pp. 256-259
Author(s):  
A. Spottke ◽  
R. Dodel

ZusammenfassungZiel ist es, die Kosten und Versorgung von Patienten mit dem Parkinson-Syndrom und anderen neurologischen Erkrankungen in Deutschland zu untersuchen. Krankheitskostenstudien wurden für folgende Erkrankungen durchgeführt: Morbus Parkinson, Multisystematrophie, Progressive supranukleäre Blickparese, Restless-legs-Syndrom, Epilepsie, Narkolepsie, neuromuskuläre Erkrankungen und Schlaganfall. Es wurden für viele Erkrankungen erstmalig in Deutschland die direkten und indirekten Kosten der Erkrankung erhoben. Darüber hinaus wurden für die Behandlungsoptionen der Parkinson-Krankheit vergleichende Studien begonnen. Alle untersuchten Erkrankungen sind chronische Erkrankungen und führen zu einer schweren Beeinträchtigung und Belastung nicht nur für die Patienten, sondern auch für deren Angehörige und zu hohen Folgekosten für die Gesellschaft. Diese Belastungen werden sich durch die sich verändernde Altersstruktur verschärfen. Deshalb wird sich unsere zukünftige Forschung mit Versorgungsaspekten und deren Verbesserung auseinandersetzen.Diese Studien wurden alle erst ermöglicht durch die Forschungsförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Kompetenznetzes Parkinson Syndrome.


Schlaf ◽  
2017 ◽  
Vol 06 (03) ◽  
pp. 126-131
Author(s):  
ADNAN MAAROUF ◽  
GEORG NILIUS

Bei zunehmender Adipositas finden sich erheblich höhere Prävalenzen von obstruktiver Schlafapnoe und Hypoventilationssyndromen. Die internationalen Empfehlungen definieren das Obesitas-Hypoventilationssyndrom (OHS) bei Patienten mit einem BMI >30kg/m2, die eine Hyperkapnie am Tage (PaCO2 >45 mmHg) aufweisen, ohne dass diese durch andere Erkrankungen (wie z.B. eine COPD oder neuromuskuläre Erkrankungen) zu erklären ist.


2011 ◽  
pp. 701-711
Author(s):  
Hans-Peter Hartung ◽  
Bernd C. Kieseier ◽  
Helmar C. Lehmann

1999 ◽  
pp. 270-295
Author(s):  
K. Scheglmann ◽  
St. Gierer ◽  
C.-A. Haensch ◽  
J. Jörg

2014 ◽  
pp. 31-31
Author(s):  
Michael Heck ◽  
Michael Fresenius ◽  
Cornelius J. Busch

2014 ◽  
pp. 623-634
Author(s):  
Hans-Peter Hartung ◽  
Helmar C. Lehmann ◽  
Bernd C. Kieseier

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document