Beeinflusst die N34S-Mutation des pankreatischen Trypsinihibitors SPINK1 dessen subzelluläre Lokalisation?

2015 ◽  
Vol 41 (08) ◽  
Author(s):  
H Bödeker ◽  
M-L Kruse ◽  
F Gundling ◽  
A Ahler ◽  
S Gaiser ◽  
...  
Keyword(s):  
2009 ◽  
Vol 47 (06) ◽  
Author(s):  
B Diaconu ◽  
A Schneider ◽  
R Pfützer ◽  
T Mocan ◽  
M Scăfaru ◽  
...  

2006 ◽  
Vol 44 (08) ◽  
Author(s):  
P Felderbauer ◽  
E Karakas ◽  
V Fendrich ◽  
K Bulut ◽  
F Schmitz ◽  
...  
Keyword(s):  

2006 ◽  
Vol 101 ◽  
pp. S109-S110
Author(s):  
Elie Aoun ◽  
Janette Lamb ◽  
George I. Papachristou ◽  
Nevin Oruc ◽  
Michael M. Barmada ◽  
...  

2003 ◽  
Vol 124 (4) ◽  
pp. A584
Author(s):  
Alexander Schneider ◽  
Elizabeth C. Lawrence ◽  
M.M. Barmada ◽  
Jill M. Norris ◽  
Richard F. Hamman ◽  
...  

Praxis ◽  
2006 ◽  
Vol 95 (42) ◽  
pp. 1623-1626
Author(s):  
Simon ◽  
Weiss ◽  
Mayerle ◽  
Kraft ◽  
Lerch

Bei einer wesentlichen Anzahl von Patienten mit chronischer Pankreatitis lassen sich genetische und vererbbare Ursachen nachweisen. An eine hereditäre bzw. genetisch bedingte Pankreatitis sollte gedacht werden, wenn keine bekannten Risikofaktoren, z.B. ein chronischer Alkoholmissbrauch für eine chronische Pankreatitis bestehen und wenn eine positive Familienanamnese für eine akut rezidivierende bzw. eine chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung oder ein Pankreaskarzinom vorliegt. Patienten mit chronischer Pankreatitis und einer Mutation im kationischen Trypsinogen-Gen haben ein erhöhtes Risiko, im Laufe ihres Lebens an einem Pankreaskarzinom zu erkranken – insbesondere, wenn sie rauchen. Deshalb ist eine engmaschige klinische Verlaufskontrolle in einem spezialisierten Zentrum anzustreben. Die häufigsten genetischen Veränderungen bei Patienten mit positiver Familienanamnese, die mit einer hereditären Pankreatitis assoziiert sind, sind die Punktmutationen R122H, R122C und N29I im kationischen Trypsinogen-Gen. Bei Patienten ohne positive Familienanamnese werden meist Punktmutationen im SPINK1-Gen (N34S-Mutation) oder im CFTR-Gen nachgewiesen. Deren klinische Konsequenzen sind allerdings zum jetzigen Zeitpunkt noch unsicher. Eine molekulargenetische Untersuchung von betroffenen Patienten sollte erwogen werden, wenn Patienten ohne Risikofaktoren vor dem 25. Lebensjahr an einer chronischen Pankreatitis leiden oder ein weiteres Familienmitglied ersten Grades ebenfalls an einer Pankreatitis oder an einem Pankreaskarzinom erkrankt sind. Genetische Untersuchungen nicht erkrankter Verwandter von Patienten mit hereditärer Pankreatitis sollten nur nach ausführlicher genetischer Beratung erfolgen. Eine pränatale Diagnostik wird nicht empfohlen.


2010 ◽  
Vol 4 ◽  
pp. 214-221
Author(s):  
Anita Gąsiorowska ◽  
Renata Talar-Wojnarowska ◽  
Leszek Czupryniak ◽  
Beata Smolarz ◽  
Hanna Romanowicz-Makowska ◽  
...  

Pancreas ◽  
2012 ◽  
pp. 1 ◽  
Author(s):  
Carmen A. Sanchez-Ramirez ◽  
Silvia E. Flores-Martinez ◽  
Alejandra G. Garcia-Zapien ◽  
Sergio A. Montero-Cruz ◽  
Alfredo Larrosa-Haro ◽  
...  

2012 ◽  
Vol 2012 ◽  
pp. 1-5 ◽  
Author(s):  
Konstantinos Mystakidis ◽  
George Kouklakis ◽  
Androniki Papoutsi ◽  
Vasilios D. Souftas ◽  
Eleni Efremidou ◽  
...  

Background/Objectives. Pancreatitis remains the most common complication of ERCP. History of post-ERCP pancreatitis is an independent risk factor for a new episode, suggesting a genetic background. The N34S mutation in serine protease inhibitor Kazal type 1 (SPINK 1) gene may downregulate the threshold for the development of pancreatitis. The aim of the present study is to evaluate the presence of this mutation among patients with post-ERCP pancreatitis.Methods. During a period of four years, thirty patients with post-ERCP pancreatitis entered the study. Patients and procedural data were collected, focusing on risk factors for pancreatitis. Blood samples were taken for genetic testing for the presence of N34S mutation in SPINK 1 gene. After DNA extraction, we used an allele-specific polymerase chain reaction as an initial screening method for the N34S mutation, and in order to confirm the results and to determine the hetero- and homozygosity genotype status, we used a restriction fragment length polymorphism (RFLP) method.Results. None of the thirty patients was found to carry the N34S mutation, with both of the applied methods. Patients had an average of two of the known risk factors.Conclusion. SPINK1 N34S mutation does not seem to play a role in post-ERCP pancreatitis, but larger studies needed to confirm our results.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document