Komplexe Entscheidungen im Gesundheitswesen: Die Bewertung und Saldierung von Nutzen und Schaden als Gegenstand der multikriteriellen Entscheidungsanalyse

2017 ◽  
Vol 23 (03) ◽  
pp. 129-141
Author(s):  
Axel C. Mühlbacher ◽  
Anika Kaczynski ◽  
Katharina Schmidt ◽  
Charalabos-Markos Dintsios

ZusammenfassungVerfahren der multikriteriellen Entscheidungsanalyse erlauben die Bewertung und Saldierung von Nutzen und Schaden unter der Berücksichtigung von Präferenzen. Im Gesundheitswesen können beispielsweise die Patienten- oder Expertenpräferenzen in Bezug auf verschiedene Nutzen-, Schaden- oder Anwendungsaspekte einer Gesundheitstechnologie im Entscheidungsprozess berücksichtigt werden. Mögliche Ansätze zur Abwägung von Nutzen und Schaden einer Gesundheitstechnologie bieten Methoden wie der Analytic Hierarchy Process oder das Discrete Choice Experiment. Diese und andere Methoden erlauben den Vergleich einzelner Alternativen auf Basis des Gesamtnutzens. Dabei werden verschiedenen Zielkriterien numerische Teilnutzenwerte zugewiesen, welche in ein Gesamtmaß des Nutzens überführt werden, um so den direkten Vergleich der unterschiedlichen Handlungsoptionen zu ermöglichen.

2019 ◽  
Vol 111 (7) ◽  
pp. 1243-1260 ◽  
Author(s):  
Alex Roach ◽  
Bruce K. Christensen ◽  
Elizabeth Rieger

2019 ◽  
Author(s):  
Y Peters ◽  
E van Grinsven ◽  
M van de Haterd ◽  
D van Lankveld ◽  
J Verbakel ◽  
...  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document