Nonlinear Finite Element Analysis and Design of Composite Beams Subjected to Shear and Bending

Author(s):  
G. Vasdravellis ◽  
B. Uy
Bauingenieur ◽  
2016 ◽  
Vol 91 (04) ◽  
pp. 140-151
Author(s):  
Martin Herbrand ◽  
Martin Classen

Die Entwicklung neuartiger Verbundmittel für Stahl-Beton-Verbundkonstruktionen ist aktuell mit einem enormen experimentellen Aufwand verbunden. Zur Herleitung geeigneter Bemessungsmodelle und zulässiger Anwendungsbereiche sind einerseits umfangreiche Versuchsreihen zur Erforschung des lokalen Schubtrag- und Verformungsverhaltens der neuen Verbundmittel erforderlich, andererseits werden kostspielige Trägerversuche zur Untersuchung des globalen Tragverhaltens der neuartigen Verbundmittel im Verbundträger durchgeführt. Hierbei steht insbesondere die Frage nach dem erforderlichen Mindestverdübelungsgrad der neuartigen Verbundmittel im Vordergrund. Am Beispiel des innovativen Pin-Verbundmittels wird im Rahmen dieses Beitrags untersucht, inwiefern validierte Finite-Elemente-Modelle von Verbundträgern, die neben der Schubtragfähigkeit auch das Verformungsvermögen der neuartigen Verbundmittel berücksichtigen, zur Herleitung von Mindestverdübelungsgraden eingesetzt werden können und in welchem Maße diese Modelle zum Ersatz oder Teilersatz von Trägerversuchen geeignet sind. Die hier betrachteten kleinskaligen Pin-Verbundmittel wurden zur Schubsicherung in Verbundstrukturen aus Stahl und sehr dünnen hochfesten Betongurten entwickelt, in denen konventionelle Verbundmittel wie Kopfbolzdübel aufgrund der begrenzten Einbindetiefen nicht eingesetzt werden können. Der Beitrag beschreibt die Entwicklung geeigneter nicht-linearer Finite-Elemente-Modelle von Verbundträgern, die Validierung der Modelle an Versuchen und die Durchführung systematischer Parameterrechnungen zur Herleitung von Mindestverdübelungsgraden bei unterschiedlichen Trägerlängen und Belastungssituationen. Abschließend wird für den untersuchten Verbundquerschnitt mit Pin-Verbundmittel ein Handrechenmodell zur Bestimmung des erforderlichen Mindestverdübelungsgrades in Abhängigkeit von der Trägerlänge angegeben. Die vorgeschlagene FE-Modellierungsform und das methodische Vorgehen zur Herleitung des Mindestverdübelungsgrades sind auf andere Verbundmittel- und Querschnittstypen übertragbar.


2012 ◽  
Vol 226-228 ◽  
pp. 1199-1202
Author(s):  
Guo Hua Li ◽  
Cheng Zhi Qi ◽  
Jian Luo

In conventional analysis and design, the beam-column connections are divided into two categories: fully rigid joints and perfectly pinned joints. Actually, most beam-column connections exhibit flexibility. Idealized connections may diverge from the real reaction of structures. This article presents a hybrid finite-element model that consists of a beam element with two semi-rigid connections at the ends for studying the effect of the flexibility on the structures. Based on the theory of finite deformation, the first-order and the second-order stiffness matrix and the equilibrium equation of hybrid beam element were got. A nonlinear finite element analysis program was developed to analysis the steel frames with semi-rigid connections. At last, one-bay, two-story semi-rigid planar steel frame was analyzed using the program, and some conclusions about the effect of semi-rigid connections flexibility were obtained.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document