A struggle for dominance: Relational communication patterns in television drama

1983 ◽  
Vol 31 (2) ◽  
pp. 148-155 ◽  
Author(s):  
Gretchen S. Barbatsis ◽  
Martin R. Wong ◽  
Gregory M. Herek
2010 ◽  
Author(s):  
Megan S. Bennett ◽  
William P. Erchul ◽  
Hannah L. Young ◽  
Chelsea M. Bartel

2012 ◽  
Vol 22 (3) ◽  
pp. 187-207 ◽  
Author(s):  
Megan S. Bennett ◽  
William P. Erchul ◽  
Hannah L. Young ◽  
Chelsea M. Bartel

1984 ◽  
Vol 31 (3) ◽  
pp. 287-294 ◽  
Author(s):  
Laurie Heatherington ◽  
George J. Allen

Diagnostica ◽  
2000 ◽  
Vol 46 (4) ◽  
pp. 189-198 ◽  
Author(s):  
Christine Kröger ◽  
Kurt Hahlweg ◽  
Christoph Braukhaus ◽  
Gabriele Fehm-Wolfsdorf ◽  
Thomas Groth ◽  
...  

Zusammenfassung. Der Fragebogen zur Erfassung partnerschaftlicher Kommunikationsmuster (FPK) ist die deutsche Übersetzung des Communication Patterns Questionnaire CPQ ( Christensen, 1987 , 1988 ). Der FPK ist ein Selbstbeurteilungsinstrument, das dyadische Kommunikationsmuster unter Berücksichtigung des Verhaltens beider Partner erfassen soll, und besteht aus den Skalen Konstruktive Kommunikation, Konfliktvermeidung und weiblichem bzw. männlichem Forderungs-/Rückzugsmuster. An Hand einer Stichprobe von N = 143 Paaren, die an einer Studie zur Wirksamkeit präventiver Interventionen teilnahmen, wurden die teststatistischen Gütekriterien untersucht. Es zeigten sich befriedigende, mit der Originalversion vergleichbare interne Konsistenzen. Die Konstruktvalidität erscheint gegeben, da sich signifikante Zusammenhänge zwischen anderen, konzeptuell ähnlichen Fragebogen und dem beobachteten Interaktionsverhalten der Paare zeigten. Darüber hinaus differenzierten die Skalen zwischen glücklichen und unglücklichen Paaren. Weiterhin erfaßt der FPK sensitiv Therapieveränderungen.


2003 ◽  
Author(s):  
Beth Turrentine ◽  
J. Forrest Calland ◽  
Reid Adams ◽  
Thomas Shin ◽  
Stephanie Guerlain

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document