Efficiency indicators for waste-based business models: fostering private-sector participation in wastewater and faecal-sludge management

2011 ◽  
Vol 36 (4) ◽  
pp. 505-521 ◽  
Author(s):  
Ashley Murray ◽  
Olufunke Cofie ◽  
Pay Drechsel
2017 ◽  
Vol 3 (1) ◽  
pp. 41-54 ◽  
Author(s):  
Muhamed Zulkhibri

The paper argues that private firms play a vital role in enhancing inclusive growth prospects as investors, employers and creators of new and upgraded productive potential. Private sector activity matters for inclusive development as well as its quality, sustainability and inclusiveness. In most countries, the private sector is a major component of national income and the major employer and creator of jobs. The analysis suggests that private firms have the capacity to enhance inclusive growth prospects, given their ability to create new and higher value productive capacity. The capability of firms to launch new export products and raise product quality generates higher profitability and productive potential with spill over benefits to other firms and industries. However, private sector activity per se does not automatically result in equality of opportunity across individuals and firms. It has been very thoughtful to many countries to facilitate various actors to come together in public-private collaboration to build ‘Inclusive Business Models’ based on inclusive markets.


Bauingenieur ◽  
2017 ◽  
Vol 92 (12) ◽  
pp. 546-549
Author(s):  
H. W. Alfen

Insbesondere im Bemühen um die Angleichung der Lebensbedingungen der Weltbevölkerung und um grenzüberschreitend funktionierende Infrastruktur werden die Quellen für Infrastrukturfinanzierung zunehmend internationalisiert und in stärkerem Umfang als bisher privates Kapital und Know-how herangezogen. Damit wachsen die Anforderungen an die Effektivität und Effizienz von Infrastrukturmaßnahmen sowie an Standardisierung und verbesserte Transparenz von länder- und sektorspezifischen Organisationsmodellen. Der vorliegende Aufsatz stellt einen Ansatz vor, mit dem etablierte Organisationsmodelle der Infrastrukturversorgung auf grundlegende, allgemein bekannte Strukturelemente zurückgeführt werden, um damit ihre Funktionsweisen und Wirkungen besser beschreiben und vergleichen zu können. Grundlage dazu ist ein in langjähriger Forschung entwickelter „Baukasten“, der neben diesen Strukturelementen auch die geeigneten Werkzeuge für ihre Gestaltung und Beurteilung beinhaltet. Dieser wurde in Teil I des Beitrags beschrieben. In Teil II wird nun seine Anwendung am Beispiel der gängigen deutschen Organisationsmodelle erläutert und getestet.


Bauingenieur ◽  
2017 ◽  
Vol 92 (11) ◽  
pp. 482-494
Author(s):  
H.W. Alfen

Insbesondere im Bemühen um die Angleichung der Lebensbedingungen der Weltbevölkerung und um grenzüberschreitend funktionierende Infrastruktur werden die Quellen für Infrastrukturfinanzierung zunehmend internationalisiert und in stärkerem Umfang als bisher privates Kapital und Know-how herangezogen. Damit wachsen die Anforderungen an die Effektivität und Effizienz von Infrastrukturmaßnahmen sowie an Standardisierung und verbesserte Transparenz von länder- und sektorspezifischen Organisationsmodellen. Der vorliegende Aufsatz stellt einen Ansatz vor, mit dem etablierte Organisationsmodelle der Infrastrukturversorgung auf grundlegende, allgemein bekannte Strukturelemente zurückgeführt werden, um damit ihre Funktionsweisen und Wirkungen besser beschreiben und vergleichen zu können. Grundlage dazu ist ein in langjähriger Forschung entwickelter „Baukasten“, der neben diesen Strukturelementen auch die geeigneten Werkzeuge für ihre Gestaltung und Beurteilung beinhaltet. Im Anschluss an eine kurze Vorstellung des Bau- und Werkzeugkastens wird seine Anwendung am Beispiel der gängigen deutschen Organisationsmodelle erläutert und getestet. Der Aufsatz erscheint in zwei Teilen. Der folgende erste Teil beschreibt die Zielsetzung, die Methodik, die theoretischen Grundlagen sowie die grundlegende Struktur des Baukastens und stellt die sechs Teilmodelle eines Organisationsmodells vor.


Author(s):  
Kolawole Adebayo ◽  
Suresh Chandra Babu ◽  
Rahman Sanusi ◽  
Motunrayo Sofola

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document