5. The case against secularism

Author(s):  
Andrew Copson
Keyword(s):  

Arguments against secularism come from both defensive and offensive positions and vary accordingly. ‘The case against secularism’ considers some of the opponents to secularism, including theocracies, Islamic states, states with established churches, and Communist states. Opponents of secularism in the age when it was hypothetical made arguments to defend the religious status quo. Many of these are still used today. Since the institution of secularism as a state system, new arguments have come from secularism’s critics and these have a different character, targeted as they are at an ideology in power. It adds further complexity that many critics of secularism seek to modify its content and change its definition rather than to oppose it completely.

2016 ◽  
Vol 34 (2) ◽  
pp. 194-211 ◽  
Author(s):  
Douglas M. Gibler

This paper provides a multifaceted classification of the primary issue for each state involved in territorial disputes between 1816 and 2001. I differentiate principally between cases in which ownership of the territory is disputed and cases over which status quo distributions of territory are acknowledged. I also consider the location of disputed territories—homeland vs other territories—and the types of actions in the dispute. This classification scheme produces categories such as (1) disputed ownership, (2) general border issues, (3) opportunity-based conflict, (4) state-system changes, (5) border violations, and (6) fishing rights and the hot pursuit of rebels. My analyses find that there is significant variation across types of territorial disputes, and serious conflicts are overwhelmingly concentrated in fights over bordering territories with disputed ownership claims. I suggest several ways in which this classification scheme can be used in future research.


Author(s):  
Sven Schneider ◽  
Katharina Diehl ◽  
Christina Bock ◽  
Raphael M. Herr ◽  
Manfred Mayer ◽  
...  

Zielsetzung: Die Hausarztpraxis gilt als ideales Setting für die Tabakentwöhnung. Die bundesweite „ÄSP-kardio-Studie“ liefert aktuelle Daten zum Status quo der Tabakentwöhnung nach der „5 A-Strategie“ in deutschen Hausarztpraxen. Methodik: Zwischen 10/2011 und 03/2012 wurden über 4.000 Hausärzte repräsentativ befragt. Der Fragebogen wurde vorab einem Expert Review unterzogen, durch kognitive Interviews validiert und in einer Pilotstudie getestet. Ergebnisse: Routinemäßig erfassten 89 % der Hausärzte etwaigen Tabakkonsum („Assess“), 82 % rieten Rauchern zu einem Rauchstopp („Advise“) und 12 % vereinbarten schriftliche Ziele einer Entwöhnung („Agree“). Hilfestellungen („Assist“) in Form einer Kurzintervention fanden mit 72 % deutlich häufiger statt als in Form von Informationsmaterial (33 %) oder einer Entwöhnungstherapie (27 %). Etwa die Hälfte (54 %) vereinbarte Folgetermine zur Überprüfung des Rauchstopps („Arrange“). Das Angebot war von arzt-, praxis- sowie patientenspezifischen Faktoren abhängig und in den nordöstlichen Bundesländern unterdurchschnittlich. Acht von 10 Hausärzten (77 %) bewerteten ihre Maßnahmen als nicht erfolgreich. Schlussfolgerungen: Deutlich wird die suboptimale und ungleich verteilte Versorgung von Rauchern mit angemessenen Entwöhnungsmaßnahmen in deutschen Hausarztpraxen.


2012 ◽  
Vol 23 (4) ◽  
pp. 193-203 ◽  
Author(s):  
Elisabeth Steinmann ◽  
Michael Siniatchkin ◽  
Franz Petermann ◽  
Wolf-Dieter Gerber
Keyword(s):  

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zählt zu den häufigsten psychischen Störungen im Kindesalter. Ziel ist es, den Status Quo der Ätiologie hinsichtlich genetischer, neurobiologischer und neuropsychologischer Faktoren zu beschreiben. Es werden die derzeit anerkannten Therapiemethoden in der Behandlung der ADHS sowie ihre Wirksamkeit vorgestellt. Moderne Bildgebungsmethoden (z. B. MRT; fMRT) bieten die Möglichkeit, nichtinvasiv spezifische Aussagen über anatomische und funktionelle Änderungen zutreffen. Untersuchungen mit Hilfe dieser bildgebenden Verfahren stehen deswegen im Fokus der hier zitierten Ätiologie- und Therapieforschung. Abschließend folgt ein kurzer Ausblick auf mögliche Zukunftsfragen.


1992 ◽  
Vol 37 (2) ◽  
pp. 150-151
Author(s):  
Gary M. Burlingame ◽  
Shawn Taylor
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document