Geographic Information System and Big Data Technology Applied in Low Carbon Logistics

Author(s):  
Changhui Gao ◽  
Yongqing Tian
2020 ◽  
Vol 16 (4) ◽  
pp. 101-145
Author(s):  
Raja Sher Afgun Usmani ◽  
Ibrahim Abaker Targio Hashem ◽  
Thulasyammal Ramiah Pillai ◽  
Anum Saeed ◽  
Akibu Mahmoud Abdullahi

Geographic information system (GIS) is designed to generate maps, manage spatial datasets, perform sophisticated “what if” spatial analyses, visualize multiple spatial datasets simultaneously, and solve location-based queries. The impact of big data is in every industry, including the GIS. The location-based big data also known as big spatial data has significant implications as it forces the industry to contemplate how to acquire and leverage spatial information. In this study, a comprehensive taxonomy is created to provide a better understanding of the uses of GIS and big spatial data. The taxonomy is made up of big data technologies, GIS data sources, tools, analytics, and applications. The authors look into the importance of big spatial data and its implications, review the data sources, and GIS analytics, applications, and GIS tools. Furthermore, in order to guide researchers interested in GIS, the challenges that require substantial research efforts are taken into account. Lastly, open issues in GIS that require further observation are summarized.


2020 ◽  
Vol 52 (1) ◽  
pp. 91-98
Author(s):  
Von Yun-Young Choi

Unter dem Begriff ,Digital Humanities‘ versteht man die Erforschung und Ausbildung der Geisteswissenschaften und das damit verbundene neuartige Schaffen von Texten mithilfe neuester Informationstechnologien.1 Digital Humanities umfassen nicht nur digitale Arbeitsinstrumente, sondern auch deren stellvertretende Bereiche, Datenbanken, Linked Open Data (LOD), Geographic Information System (GIS), Informationsvisualisierung oder Ontologie, Big Data oder Data Mining, Text Mining oder elektronische Kulturatlanten, sowie deren Didaktik. Der Begriff ,Digital Humanities‘ umfasst nicht nur die Digitalisierung von Texten, sondern auch die Verwendung der digitalen Technologien innerhalb der Geisteswissenschaften und weithin die Reflexion über die Technologie selbst. Wenn man von Digital Humanities spricht, stellt man sich oft digitale Datenbanken vor. Den Anfang machte der Index Thomisticus, eine Lemmatisierung sämtlicher Texte von Sankt Aquinas, die von Priester Roberto Busa (1913–2011) in Italien entwickelt wurde.2 Dieser Vorreiter der Digital Humanities hatte bereits im Jahre 1946 mit IBM eine großangelegte Datenbank geplant. Der Aufbau der Texte in 56 Bänden dauerte ca. 30 Jahre. 1989 wurden die Ergebnisse in CD-Form und ab 2004 im Internet (Corpus Thomisticum) veröffentlicht.3 Wie man an diesem Beispiel sieht, gewinnt man durch die Digitalisierung von Texten neue und breitere Verfügungs- und Verarbeitungskapazitäten. Man kann maschinell lesbare Texte speichern und diese auch auf und für verschiedene Weisen nutzbar machen, z. B. anhand von Suchmaschinen, Stichwortsuchen oder Häufigkeitsuntersuchungen.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document