A mixed method for the simplification of large system dynamics

1977 ◽  
Vol 65 (11) ◽  
pp. 1604-1605 ◽  
Author(s):  
R. Parthasarathy ◽  
H. Singh
Systems ◽  
2019 ◽  
Vol 7 (3) ◽  
pp. 40 ◽  
Author(s):  
Bahadir K. Akcam ◽  
Senem Guney ◽  
Anthony M. Cresswell

This article discusses the use of the Grounded Theory approach to the analysis of qualitative data to develop dynamic theories. The main objective of the article is to explore the major issues in bringing Grounded Theory and System Dynamics approaches together. The discussion employs an example of secondary analysis of qualitative data as a mixed-method research design for System Dynamics researchers. Findings from this example are organized in a table by research stages. Some of the reported major issues have divided researchers in their fields, such as the theoretical sensitivity issue in the Grounded Theory field and the qualitative and quantitative modeling issue in the System Dynamics field. Other major issues, such as the nature and richness of the dataset, can limit the data analysis and the research outputs. Researchers using the mixed-method should address these issues, and the present article offers solutions for them.


2021 ◽  
pp. 263-280
Author(s):  
Scott P. Milroy
Keyword(s):  

Pflege ◽  
2010 ◽  
Vol 23 (3) ◽  
pp. 191-203 ◽  
Author(s):  
Jacqueline S. Martin ◽  
Irena Anna Frei ◽  
Franziska Suter-Hofmann ◽  
Katharina Fierz ◽  
Maria Schubert ◽  
...  

Kompetente Pflege und effektives Leadership sind wichtige Voraussetzungen für die Bereitstellung einer qualitativ hochwertigen, evidenzbasierten, patienten- und ergebnisorientierten Patientenversorgung. Die Abteilung Klinische Pflegewissenschaft (KPW) am Universitätsspital Basel (USB) entwickelte und implementierte Programme zur gezielten Praxisentwicklung, welche die pflegerische Kompetenz sowie die des Leadership fördern. Zur Erfassung von Pflege- und Leadership-Kompetenz sowie der Arbeitsumgebungs- und Pflegequalität führte die KPW 2007 eine Evaluationsstudie mit einem Mixed-Method-Design durch. Am quantitativen Anteil der Studie nahmen 679 Pflegefachpersonen und 27 Stationsleitungen teil. Die deskriptiven Resultate zeigen, dass Pflegefachpersonen ihre durchschnittliche pflegerische Kompetenz über alle sieben Subkategorien der Nurse Competence Scale mit einem Mittelwert von 75,1 (VAS 0 – 100) beurteilten. Die Leadership-Kompetenz von Stationsleitungen wurde im oberen Drittel der Skala des Leadership Practice Inventory mit mittleren Werten zwischen 40 bis 50 (Meanscore: 6 – 60) eingeschätzt. Als Qualitätssicherungsmaßnahme sind regelmäßige Nachfolgeerhebungen im Sinne eines Monitoring geplant. Solche Erhebungen werden in Zukunft von zentraler Bedeutung sein, da zu erwarten ist, dass sich mit der Einführung des DRG-Finanzierungsmodells im schweizerischen Gesundheitswesen der Kontext der pflegerischen Leistungen verändern wird.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document