O-016: Interferon-gamma pathway is activated in a chronically HBV infected chimpanzee that controls HBV following ARC-520 RNAi treatment

2018 ◽  
Vol 25 ◽  
pp. 13-13
Author(s):  
G. D. Gagne ◽  
M. F. Miller ◽  
D. A. Peterson

Experimental infection of chimpanzees with non-A, non-B hepatitis (NANB) or with delta agent hepatitis results in the appearance of characteristic cytoplasmic alterations in the hepatocytes. These alterations include spongelike inclusions (Type I), attached convoluted membranes (Type II), tubular structures (Type III), and microtubular aggregates (Type IV) (Fig. 1). Type I, II and III structures are, by association, believed to be derived from endoplasmic reticulum and may be morphogenetically related. Type IV structures are generally observed free in the cytoplasm but sometimes in the vicinity of type III structures. It is not known whether these structures are somehow involved in the replication and/or assembly of the putative NANB virus or whether they are simply nonspecific responses to cellular injury. When treated with uranyl acetate, type I, II and III structures stain intensely as if they might contain nucleic acids. If these structures do correspond to intermediates in the replication of a virus, one might expect them to contain DNA or RNA and the present study was undertaken to explore this possibility.


1997 ◽  
Vol 27 (11) ◽  
pp. 1254-1260 ◽  
Author(s):  
M. O. HOEKSTRA ◽  
Y. HOEKSTRA ◽  
D. DE REUS ◽  
B. RUTGERS ◽  
J. GERRITSEN ◽  
...  

1998 ◽  
Vol 36 (5) ◽  
pp. 269-273
Author(s):  
SZKARADKIEWICZ ◽  
SZPONAR ◽  
KRZEMINSKA-JASKOWIAK ◽  
TUECKA

2011 ◽  
Vol 68 (7) ◽  
pp. 381-387
Author(s):  
Otto Schoch

Das primäre Ziel der Aktivitäten zur bevölkerungsbezogenen Tuberkulosekontrolle ist die Identifizierung von Patienten mit sputummikroskopisch positiver Lungentuberkulose. Wenn diese Patienten umgehend therapiert werden, haben sie nicht nur eine optimale Heilungschance, sondern übertragen auch den Krankheitserreger nicht weiter auf andere Personen. Das Screening, die systematische Suche nach Tuberkulose, erfolgt in der Regel radiologisch bei der Suche nach Erkrankten, während immunologische Teste bei der Suche nach einer Infektion mit Mycobacterium tuberculosis zur Anwendung kommen. Diese Infektion, die ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Tuberkulose-Erkrankung mit sich bringt, wird im Rahmen der Umgebungsuntersuchungen oder bei Hochrisikogruppen gesucht. Neben dem traditionellen in vivo Mantoux Hauttest stehen heute die neueren in vitro Blutteste, die sogenannten Interferon Gamma Release Assays (IGRA) zur Verfügung, die unter anderem den Vorteil einer höheren Spezifität mit sich bringen, weil die verwendeten Antigene der Mykobakterien-Wand beim Impfstamm Bacille Calmitte Guerin (BCG) und bei den meisten atypischen Mykobakterien nicht vorhanden sind. Zudem kann bei Immunsupprimierten dank einer mitgeführten Positivkontrolle eine Aussage über die Wahrscheinlichkeit eines falsch negativen Testresultates gemacht werden. Bei neu diagnostizierter Infektion mit Mycobacterium tuberculosis wird eine präventive Chemotherapie mit Isoniazid während 9 Monaten durchgeführt.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document