Influence of age, sex, body condition score, rectal temperature, anatomical location and hair on skin pH in dogs

2021 ◽  
Author(s):  
Alexander Schlake ◽  
Nausikaa Devriendt ◽  
Louise Talloen ◽  
Tri Bhawono Dadi ◽  
Hilde Rooster
2018 ◽  
Vol 58 (2) ◽  
pp. 322 ◽  
Author(s):  
M. Giammarco ◽  
I. Fusaro ◽  
G. Vignola ◽  
A. C. Manetta ◽  
A. Gramenzi ◽  
...  

The objective of the present research was to evaluate the effects of a single injection of Flunixin meglumine (FM) or Carprofen postpartum on haematological indicators, productive performance and fertility of Italian Friesian dairy cattle. In total, 60 cows, including 42 multiparous and 18 primiparous, were assigned to one of the following three treatments: (1) FM (2.2 mg i.m./kg of bodyweight (BW); Meflosyl 50 mg/mL), (2) Carprofen (CA; 1.4 mg s.c./kg of BW; Rymadil 50 mg/mL) or (3) saline (control) at 2.0 mL s.c./45.5 kg of BW. All treatments were administrated by a single injection within 12 h after calving. Individual milk yield was daily recorded during the trial and composition was determined at 7, 14, 21, 28, 35 and 60 days in milk (DIM). BWs were recorded at –21 ± 5 days before calving, and 1, 7, 14, 21, 28, 35 and 60 days after calving before the morning milking. Individual blood samples were collected from each animal for haemato-biochemical evaluation 3 weeks before calving (T0) and then repeated at the following times: within 12 h after calving, immediately before the administration of the anti-inflammatory drug (FM or CA; T1), ~36 h after calving (T2), 4 days after calving (T3) and 11 days after calving (T4). At each sampling time, the rectal temperature and the heart rate were monitored. Body condition score was determined after each sampling time and at 35 and 60 DIM. FM and CA treatments did not influence rectal temperature and heart rate during the first 11 DIM; no differences in overall milk yield, milk composition and dry matter intake were found. BW and body condition score were not affected by treatments throughout the study. Treatments did not affect serum metabolite concentrations of glucose, non-esterified fatty acids, β-hydroxybutyrate, serum urea nitrogen, total protein and albumin. Control cows showed a higher culling rate (P < 0.05) than did the FM- and CA-treated cows (25% vs 15% vs 5% respectively). FM-treated multiparous cows had a significantly (P < 0.05) lower incidence of retained placenta than did control and CA-treated cows (2.3% vs 9.3% vs 14% respectively). Furthermore, a greater percentage of cows pregnant (35% vs 10%) at the first insemination (P < 0.001) in non-steroidal anti-inflammatory drug groups than in control was found. Our findings evidenced that a single injection of FM or CA to non-febrile cows immediately after parturition could positively affect the metabolic adaptation of the cows at the onset of lactation and this aspect can positively influence reproductive performances and the culling rate.


2014 ◽  
Vol 42 (04) ◽  
pp. 220-224
Author(s):  
J. K. Mack ◽  
H. P. Remler ◽  
E. Senckenberg ◽  
E. Kienzle

Zusammenfassung Ziel der Studie war, den Energiebedarf von Warmblutfohlen zu überprüfen, die durch einen Betriebswechsel beim Absetzen erhöhtem Stress ausgesetzt sind. Material und Methoden: Neun Hengstfohlen, die als Absetzer von verschiedenen Züchtern gekauft und gemeinsam aufgestallt wurden, nahmen an der Studie vom Absetzen im Alter von etwa 6 Monaten bis zu einem Alter von etwa 1 Jahr teil. Das Absetzen erfolgte im heimischen Betrieb oder nach gemeinsamem Transport von Stute und Fohlen bei Ankunft im neuen Bestand. Die Fohlen erhielten Heulage (später erster Schnitt), Hafer und Fohlenaufzuchtfutter. Um eine individuelle Kraftfutterzuteilung zu ermöglichen, wurden die Fohlen zweimal täglich separat angebunden. Erhoben wurden die Gesamtaufnahme der Heulage aller Fohlen gemeinsam pro Tag, die tägliche individuelle Kraftfutteraufnahme sowie in 4-wöchigen Abständen Körpermasse und Body Condition Score (BCS). Ergebnisse: Die tägliche Energieaufnahme der Fohlen betrug 74 MJ verdauliche Energie (68 MJ umsetzbare Energie) pro Tier. Die Fohlen wurden mit vergleichsweise niedrigem BCS von 4,2 ± 0,4 (Skala von 1 bis 9) und einer durchschnittlichen Körpermasse von 285 ± 30 kg aufgestallt. Sie erreichten am Ende der Studie im Alter von 319 ± 22 Tagen eine Körpermasse von 326 ± 24 kg und einen BCS von 4,2 ± 0,4. Die Energieaufnahme der Fohlen war höher und ihre Gewichtsentwicklung langsamer als in einer parallel laufenden Studie mit Fohlen, die im Gestüt geboren und aufgewachsen und dementsprechend beim Absetzen weniger Stress ausgesetzt waren. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Fohlen mit relativ niedriger Körpermasse und BCS und erheblichem Stress zum Zeitpunkt des Absetzens benötigen deutlich mehr Energie als Fohlen, die beim Absetzen in ihrer gewohnten Umgebung verbleiben und dadurch weniger Stressoren unterliegen.


2012 ◽  
Vol 40 (06) ◽  
pp. 391-397 ◽  
Author(s):  
N. Dillitzer ◽  
C. Sauter-Louis ◽  
E. Kienzle ◽  
N. Becker

Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Gewinn epidemiologischer Daten zur Fütterung von Hunden und Katzen in Deutschland. Material und Methoden: 865 Hundeund 243 Katzenbesitzer wurden anhand standardisierter Fragebögen zu ihrem Tier (Alter, Geschlecht, Gewicht, Ernährungszustand, Gesundheit), dessen Fütterung inklusive Belohnungen und Zusätzen, den Gründen für eine Futterumstellung und zur eigenen Person (Alter, Geschlecht, Schulbildung, Beruf) befragt. Die Befragungen fanden in Tierarztpraxen, Hundeschulen, Tierheimen, Parkanlagen und via Internet statt. Zudem wurde der Body Condition Score (BCS) der Tiere durch ihre Besitzer sowie die Interviewerin beurteilt. Ergebnisse: Das Durchschnittsalter der Hunde lag bei 4,8 Jahren, das der Katzen bei 6,8 Jahren. Das Gewicht reichte beim Hund von 2,2 bis 95 kg, bei der Katze von 2 bis 11 kg. Rund 52% der Hunde und Katzen waren übergewichtig (BCS 6–9). Zwischen der Beurteilung der Besitzer bzw. der Interviewerin gab es Differenzen. Viele Besitzer unterschätzten den BCS und erkannten vor allem beginnendes Übergewicht (BCS 6–7) nicht. 58% der Hundeund 90% der Katzenbesitzer verwendeten ausschließlich handelsübliche Fertigfutter, 35% bzw. knapp 10% kombinierten diese mit zusätzlichen Futtermitteln. Knapp 8% der Hundeund < 1% der Katzenbesitzer verfütterten selbst zubereitete Rationen. Ältere (> 7 Jahre) und kranke Hunde erhielten häufiger selbst hergestellte Rationen. Ältere Besitzer (≥ 46 Jahre) tendierten vermehrt dazu, das Futter selbst zuzubereiten, während die Schulbildung und die Berufstätigkeit keinen Einfluss auf die Fütterung hatten. Ein Zusammenhang zwischen Art der Fütterung und BCS bestand nicht. Besitzer mit geringerer Schulbildung sowie Hausfrauen und Rentner hatten häufiger übergewichtige Tiere. Futterbelohnungen erhielten 95% der Hunde und 65% der Katzen. Ältere und berufstätige Besitzer gaben prozentual seltener Belohnungen. Schlussfolgerungen: Übergewicht ist das größte ernährungsbedingte Problem. Im Vergleich zu früheren Studien hat sich die Zahl übergewichtiger Tiere erhöht. Klinische Relevanz: Tierbesitzer sollten frühzeitig auf Übergewicht hingewiesen werden, da sie den Beginn der Adipositas häufig nicht wahrnehmen. Die meisten Tierbesitzer verabreichen Belohnungen, was bei Diäten berücksichtigt werden muss.


Animals ◽  
2021 ◽  
Vol 11 (6) ◽  
pp. 1674
Author(s):  
Ilona Strączek ◽  
Krzysztof Młynek ◽  
Agata Danielewicz

A significant factor in improving the performance of dairy cows is their physiological ability to correct a negative energy balance (NEB). This study, using Simmental (SIM) and Holstein-Friesian (HF) cows, aimed to assess changes in NEB (non-esterified fatty acid; body condition score; and C16:0, C18:0, and C18:1) and its effect on the metabolic efficiency of the liver (β-hydroxybutyrate and urea). The effects of NEB on daily yield, production at peak lactation and its duration, and changes in selected milk components were assessed during complete lactation. Up to peak lactation, the loss of the body condition score was similar in both breeds. Subsequently, SIM cows more efficiently restored their BCS. HF cows reached peak lactation faster and with a higher milk yield, but they were less able to correct NEB. During lactation, their non-esterified fatty acid, β-hydroxybutyrate, C16:0, C18:0, C18:1, and urea levels were persistently higher, which may indicate less efficient liver function during NEB. The dynamics of NEB were linked to levels of leptin, which has anorectic effects. Its content was usually higher in HF cows and during intensive lactogenesis. An effective response to NEB may be exploited to improve the production and nutritional properties of milk. In the long term, it may extend dairy cows’ productive life and increase lifetime yield.


2021 ◽  
pp. 1-4
Author(s):  
Michaela Kranepuhl ◽  
Detlef May ◽  
Edna Hillmann ◽  
Lorenz Gygax

Abstract This research communication describes the relationship between the occurrence of lameness and body condition score (BCS) in a sample of 288 cows from a single farm that were repeatedly scored in the course of 9 months while controlling for confounding variables. The relationship between BCS and lameness was evaluated using generalised linear mixed-effects models. It was found that the proportion of lame cows was higher with decreasing but also with increasing BCS, increased with lactation number and decreased with time since the last claw trimming. This is likely to reflect the importance of sufficient body condition in the prevention of lameness but also raises the question of the impact of overcondition on lameness and the influence of claw trimming events on the assessment of lameness. A stronger focus on BCS might allow improved management of lameness that is still one of the major problems in housed cows.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document