scholarly journals Improving critical incident reporting in primary care through education and involvement

2019 ◽  
Vol 8 (3) ◽  
pp. e000556 ◽  
Author(s):  
Beate Sigrid Müller ◽  
Martin Beyer ◽  
Tatjana Blazejewski ◽  
Dania Gruber ◽  
Hardy Müller ◽  
...  

BackgroundCritical incident reporting systems (CIRS) can be an important tool for the identification of organisational safety needs and thus to improve patient safety. In German primary care, CIRS use is obligatory but remains rare. Studies on CIRS implementation in primary care are lacking, but those from secondary care recommend involving management personnel.ObjectiveThis project aimed to increase CIRS use in 69 practices belonging to a local practice network.MethodsThe intervention consisted of the provision of a web-based CIRS, accompanying measures to train practice teams in error management and CIRS, and the involvement of the network’s management. Three measurements were used: (1) number of incident reports and user access rates to the web-based CIRS were recorded, (2) staff were given a questionnaire addressing incident reporting, error management and safety climate and (3) qualitative reflection conferences were held with network management.ResultsOver 20 months, 17 critical incidents were reported to the web-based CIRS. The number of staff intending to report the next incident online decreased from 42% to 20% of participants. In contrast, the number of practices using an offline CIRS (eg, incident book) increased from 23% to 49% of practices. Practices also began proactively approaching network management for help with incidents. After project completion, participants scored higher in the patient safety climate factor ‘perception of causes of errors’. For many practices, the project provided the first contact with structured error management.ConclusionSpecific measures to improve the use of CIRS in primary care should focus on network management and practice owners. Practices need basic training on safety culture and error management. Continuing, practices should implement an offline CIRS, before they can profit from the exchange of reports via web-based CIRS. It is crucial that practices receive feedback on incidents, and trained network management personnel can provide such support.

2020 ◽  
Vol Publish Ahead of Print ◽  
Author(s):  
Andreas Höcherl ◽  
Dagmar Lüttel ◽  
Dania Schütze ◽  
Tatjana Blazejewski ◽  
Ana Isabel González-González ◽  
...  

2012 ◽  
Vol 69 (6) ◽  
pp. 347-352 ◽  
Author(s):  
Meyer-Massetti ◽  
Conen

Medikationsfehler machen bis zu 50% der Behandlungsfehler im Gesundheitswesen aus und sind somit zentral für Verbesserungsprojekte zur Optimierung der Patientensicherheit. Voraussetzung für die effiziente Umsetzung von Verbesserungsprojekten ist die Anwendung Evidenz-basierter Methoden für die Erfassung Institutions-spezifischer Medikationsprobleme. Die in der Fachliteratur empfohlenen Methoden haben unterschiedliche Stärken und Schwächen, zeigen aber kaum Überschneidungen bei der Identifizierung von Medikationsproblemen. Während die Analyse von Critical Incident Reporting Systemen insbesondere schwerwiegende Zwischenfälle identifiziert, ist Trigger Tool effizient und kostengünstig. Eine Kombination dieser beiden Methoden ist empfehlenswert. Evidenz-basierte Daten im Bereich Verbesserungsprojekte sind limitiert, existieren unter anderem jedoch für den Einsatz klinischer Pharmazeuten, die Implementierung elektronischer Hilfsmittel (elektronische Verschreibung, Barcoding) und das Vier-Augen-Prinzip. Voraussetzung ist zudem eine breite Unterstützung durch die Führungsebene eines Unternehmens.


2012 ◽  
Vol 69 (6) ◽  
pp. 341-346 ◽  
Author(s):  
Frank ◽  
A. Hochreutener ◽  
Wiederkehr ◽  
Staender

CIRRNET® (Critical Incident Reporting & Reacting NETwork) ist das Netzwerk lokaler Fehlermeldesysteme der Stiftung für Patientensicherheit der Schweiz. Um großflächig aus Fehlern zu lernen und Schäden zu verhindern wird das Netzwerk seit 2006 gemeinsam mit der Schweizerischen Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation (SGAR) betrieben und zählt aktuell 39 Gesundheitsinstitutionen aller vier Sprachregionen der Schweiz zu seinen Netzwerkteilnehmern. Weitere Institutionen schließen sich laufend an. In CIRRNET® werden lokale Fehlermeldungen auf überregionalem Niveau dargestellt und zugänglich gemacht, nach WHO-Klassifikation kategorisiert und von Fachexperten analysiert. Die CIRRNET®-Datenbank bietet einen soliden Datenpool mit fachlich unterschiedlichen Fehlerberichten und liefert die Basis für die Identifikation von relevanten Problemfeldern in der Patientensicherheit. Diese Problemfelder werden gemeinsam mit Fachpersonen unterschiedlichster Expertise analysiert und Empfehlungen zur Vermeidung dieser Fehler (Quick-Alerts®) entwickelt. Die Quick-Alerts® sind einerseits durch die medizinische Fachliteratur, andererseits auf Basis der Mitarbeit und Stellungnahmen der entsprechenden medizinischen Fachgesellschaften und Berufsgruppen breit abgestützt und stoßen in Fachkreisen auf große nationale und internationale Akzeptanz. Zudem bietet die CIRRNET®-Datenbank allen angeschlossenen CIRRNET®-Teilnehmern im "Closed User Bereich" der CIRRNET®-Homepage die Einsicht in alle Fehlermeldungen und die Verwendung dieser Fehlerberichte für betriebsinterne Lernzwecke. Eine Gesundheitsinstitution muss nicht jeden Fehler selbst machen - sie kann von den Fehlern anderer lernen, sich mit anderen Gesundheitsinstitutionen austauschen und durch das vorhandene Wissen zur Förderung der eigenen Patientensicherheit beitragen. Die Zahl der Nutzer, die wachsende Zahl teilnehmender Spitäler sowie das positive Echo der' Professionals' zeigen, dass CIRRNET® sein Ziel, Fehler nicht nur zu registrieren, sondern sie systematisch zu analysieren und sie überregional zugänglich zu machen, erreicht.


2014 ◽  
Vol 58 (5) ◽  
pp. 268
Author(s):  
S. Reed ◽  
D. Arnal ◽  
O. Frank ◽  
J. I. Gomez-Arnau ◽  
J. Hansen ◽  
...  

1969 ◽  
Vol 40 (3) ◽  
pp. 259-270
Author(s):  
Carlos Ruiz ◽  
Claudia Gaviria ◽  
Miguel Gaitán ◽  
Rubén Manrique ◽  
Ángela Zuluaga ◽  
...  

Introduction: Implementation of teledermatology in primary care offers the possibility of treating patients using specific dermatologic knowledge in far away places with infrequent availability to these services. It is a priority to implement teledermatology services which demonstrate diagnostic reliability and satisfaction among users. Objectives and methods: To measure the diagnostic reliability of an asynchronous teledermatology web based application by means of intraobserver and interobserver concordance during teleconsultation and traditional presential («face to face») consultation. Furthermore, to evaluate user satisfaction regarding the teleconsultation and the web application.Results: A sample of 82 patients with 172 dermatologic diagnoses was obtained, in which an intraobserver concordance between 80.8% and 86.6%, and an interobserver concordance between 77.3% and 79.6% were found. Satisfaction was evaluated to be on an average of 92.5%.Conclusions: The teleconsultation reliability in teledermatology is evidenced to be high, and is susceptible of improvement through the implementation of health information standards and digital dermatologic photography protocols.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document