Outcome of Doctors Attending the European Society for Paediatric Endocrinology Winter Schools 2008–2014

2017 ◽  
Vol 87 (6) ◽  
pp. 396-399 ◽  
Author(s):  
Malcolm D.C. Donaldson

Background/Aims: Since 1995, the European Society for Paediatric Endocrinology (ESPE) has hosted Winter School (WS), a 5-day interactive meeting of 25 trainees and 7 teachers designed to cover all main endocrine topics. The aim of the present study was to determine subsequent outcome in ex-WS “students.” Methods: A questionnaire was sent in August 2016 to all ESPE WS participants between 2008 and 2014. Information was requested on job/training status at WS attendance and in 2016, and subsequent involvement with ESPE. Results: Of 174 participants (144 women, 30 men) including 5 attending two WS, 129 (74.5%) responded. At the time of WS/2016 survey 58/3 participants were junior trainees, 38/21 senior trainees, and 33/101 consultants. One hundred and seventeen (90.6%) responders were still involved with endocrinology, 107 (82%) rating WS as having a strong/very strong influence on their careers. Following WS, 80/174 (46%) participants had attended at least one ESPE main meeting, 28 (16%) had been awarded ESPE fellowships, and 34 (19%) had become ESPE members. Conclusions: The great majority of WS participants responding to the questionnaire are still involved with endocrinology and rated WS as influential. This favourable outcome supports the continuing funding of WS and similar educational programmes.

2019 ◽  
Vol 19 (02) ◽  
pp. 80-90
Author(s):  
J. Hoppmann ◽  
I. Vasilakis ◽  
M. Vogel ◽  
S. Stoll ◽  
J. Gesing ◽  
...  

Zusammenfassung Einleitung Die primäre angeborene Hypothyreose ist die häufigste angeborene endokrine Erkrankung. Ziel unserer Studie war es, zu untersuchen, wie hoch die Qualität der medizinischen Behandlung von Kindern mit primärer angeborener Hypothyreose in Deutschland ist und inwiefern die kürzlich veröffentlichten Empfehlungen der Europäischen Gesellschaft für Kinderendokrinologie (European Society for Paediatric Endocrinology [ESPE]) in der Diagnostik und Therapie der Kinder mit einer primären angeborenen Hypothyreose bereits in der Vergangenheit von den behandelnden Ärzten in der alltäglichen Praxis umgesetzt worden sind. Methoden Hierzu wurden retrospektiv die Daten aller Patienten, die von 1998 bis 2008 ein positives Testergebnis für eine primäre angeborene Hypothyreose im Neugeborenscreening (NGS) im Screeningzentrum Leipzig aufwiesen, analysiert. Ergebnisse Das NGS wurde mehrheitlich im empfohlenen Zeitraum durchgeführt. Eine ätiologische Zuordnung der angeborenen Hypothyreose gelang in 71 % der Fälle. Die medikamentöse Therapie mit L-Thyroxin (LT4) wurde durchschnittlich mit 8,5 Lebenstagen begonnen. Eine Normalisierung der Schilddrüsenhormone wurde durchschnittlich innerhalb von 11,4 Tagen nach Behandlungsbeginn erreicht. Eine formale audiologische und neurokognitive Testung im Verlauf wurde zwar lediglich in 25 % und 5 % durchgeführt und dokumentiert. Betroffene Kinder erhielten dennoch die notwendigen Fördermaßnahmen auf Grundlage der klinischen Einschätzung der behandelnden Ärzte. Diskussion Unsere Studie zeigt, dass die Empfehlungen der kinderendokrinologischen Fachgesellschaft bereits mehrheitlich umgesetzt wurden. Die Diagnostik zur ätiologischen Zuordnung der primären angeborenen Hypothyreose, die Durchführung von audiologischen Untersuchungen sowie die Dokumentation und Nachverfolgung der Patienten bedürfen Verbesserung.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document