Digitale Transformation und Künstliche Intelligenz im Anthropozän

2021 ◽  
Vol 74 (3) ◽  
pp. 231-248
Author(s):  
Christoph Wulf
Konstruktion ◽  
2019 ◽  
Vol 71 (09) ◽  
pp. 22-23

Unter dem Motto „Digitalization in Machine Tool Manufacturing – Thinking further!“ zeigt Siemens auf der EMO in Hannover zahlreiche Erweiterungen seines Angebots für die Werkzeugmaschinenindustrie. Das Unternehmen integriert bereits heute Zukunftstechnologien wie seine von Grund auf auf Digitalisierung ausgerichtete neue Werkzeugmaschinensteuerung, Edge- und Cloudcomputing, Künstliche Intelligenz und Additive Manufacturing ins Portfolio.


VDI-Z ◽  
2019 ◽  
Vol 161 (09) ◽  
pp. 60-61

Siemens führt die „Werkzeugmaschinenwelt“ auf die nächste Stufe der digitalen Transformation: Zukunftstechnologien wie die neue Steuerungsgeneration „Sinumerk One“, Edge- und Cloudcomputing, Künstliche Intelligenz und Additive Manufacturing werden in das Portfolio integriert. Eine neue Edge-Applikation optimiert die Werkstückqualität.


Controlling ◽  
2020 ◽  
Vol 32 (1) ◽  
pp. 20-26
Author(s):  
Holger Kohl ◽  
Ronald Orth ◽  
Kai Mertins

Unternehmen jeglicher Größenordnung müssen die digitale Transformation meistern. Die Themen Künstliche Intelligenz und People Analytics haben jüngst große Potenziale aufgezeigt. Auf Basis ausgewählter ISO-Standards werden aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Digitalisierung und Wissensmanagement erläutert, um hieraus Anforderungen und erste Lösungsansätze für das Wissenscontrolling abzuleiten.


2020 ◽  
Vol 34 (01-02) ◽  
pp. 50-54
Author(s):  
Anne Lisa Junge ◽  
Frank Straube

Was sind erfolgreiche Herangehensweisen von Unternehmen, die smarte Technologien einsetzen, um den vielfältigen Kundenanforderungen in der Logistik gerecht zu werden? Wie wird künstliche Intelligenz eingesetzt, um einen zusätzlichen Kundenmehrwert zu generieren? Und wie adaptieren Unternehmen im Zuge der Veränderungen der digitalen Transformation ihre Organisation, Führung und Innovationsstrategien? Dies sind leitende Fragen, die der Studie „Pathway of Digital Transformation in Logistics“ zugrunde liegen. (Bild 1)


BWK ENERGIE. ◽  
2021 ◽  
Vol 73 (9-10) ◽  
pp. 24-26
Author(s):  
Heinrich Seeger

Auch Energieversorger und Netzbetreiber stecken in der Digitalisierung: So hat der Gasnetzbetreiber Open Grid Europe GmbH (OGE) seine digitale Transformation für die Energiewende ausgerufen. Dazu müssen die Unternehmen Technologien und Methoden beherrschen, die über die bislang im Energiemarkt erforderlichen Kernkompetenzen hinausgehen, darunter Künstliche Intelligenz, agiles Management und Softwareentwicklung in einem kontinuierlichen Prozess.


2020 ◽  
Vol 34 (03) ◽  
pp. 48-50
Author(s):  
Markus Henschel

In jeder Branche sehen sich Unternehmen im Kontext ihrer Digitalisierung mit etwas anderen Herausforderungen konfrontiert. Die digitale Transformation macht auch vor der Transport- und Logistikbranche nicht halt. Für Logistikdienstleister ist einer der Kernaspekte ihrer Digitalisierung die digitale Unterstützung mobiler Prozesse und eine mobile Datenerfassung. Den Programmieraufwand für solche Applikationen kann ein Low-Code-Ansatz ebenso drastisch reduzieren wie die Time-to-Market: Schneller, kostengünstiger und flexibler als mit einer Low-Code-Plattform ist die neue mobile App nicht zu bekommen.


2017 ◽  
Vol 74 (2) ◽  
pp. 25-31
Author(s):  
Reto Stocker

Zusammenfassung. Die aktuellen und zukünftigen (ethischen) Herausforderungen in der Intensivmedizin werden stark durch die aktuellen Entwicklungen in der Demographie und in der digitalen Welt beeinflusst. Ersteres wird Herausforderungen verschärfen, die bereits heute bestehen. Die digitale Transformation wird zur wahrscheinlich fundamentalsten Veränderung führen, die die moderne Medizin je gesehen hat. Nebst der personalisierten Medizin wird das Medizinalpersonal gefordert, sich über das Wissen und Können hinaus wieder vermehrt mit der Medizin als Kunst zu befassen und der Interaktion mit dem Patienten bzw. auch seinen Angehörigen ein hohes Gewicht beizumessen.


Praxis ◽  
2021 ◽  
Vol 110 (1) ◽  
pp. 48-53
Author(s):  
Bettina Baessler

Zusammenfassung. Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde. Aus unserem Alltagsleben ist sie schon längst nicht mehr wegzudenken und hat sich dort an vielen Stellen bereits nahtlos integriert, ohne dass wir uns dessen immer vollständig bewusst sind. Auch im Gesundheitswesen befinden wir uns schon längt inmitten einer Revolution, die unser aller Alltag in der Zukunft verändern wird. Die Radiologie im Speziellen ist aufgrund ihrer fortgeschrittenen Digitalisierung und historisch bedingten Technik-Affinität besonders von diesen Entwicklungen betroffen. Doch was ist KI eigentlich genau und was macht KI so potent, dass etablierte Fachdisziplinen wie die Radiologie sich mit ihrer Zukunftsfähigkeit auseinandersetzen? Was kann KI in der Radiologie heute schon – und was kann sie nicht? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der vorliegende Artikel.


2020 ◽  
Vol 24 (02) ◽  
pp. 52-53
Author(s):  
Ina Wiegard-Szramek ◽  
Matthias Eikelmann ◽  
Michael Reichardt

Was treibt Pflegekräfte an, sich für Patienten, Kollegen und das Umfeld in der Nephrologie zu engagieren? Auf der Fahrt in den Urlaub habe ich mich am Bahnhof mit Reiselektüre ausgestattet, und schon der erste Artikel hat mich unvermittelt in meinen Arbeitsalltag als Dialyseschwester und als aktives Mitglied des fnb e. V. zurückversetzt – sinngemäß stand dort: Künstliche Intelligenz ist ein Marketingtrick aus den 1950er-Jahren. Sie soll uns das Leben erleichtern. Trotzdem warnt die Autorin, Informatik-Professorin Dr. Katharina Zweig davor, Computern zu viel Macht zu geben: Denn der Mensch ist komplex, die Maschine ist es nicht. Wo ist jetzt der Zusammenhang mit dem Arbeitsalltag oder der Vorstandsarbeit des fnb e. V. zu sehen?


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document