Stornierung / Kündigung / Unerwartete schwere Erkrankung / Reiserücktrittskostenversicherung / Prüfungspflichten Reisebüro

2013 ◽  
Vol 21 (4) ◽  
Author(s):  
Petra Weipert
Keyword(s):  
2005 ◽  
Vol 16 (1) ◽  
pp. 27-31 ◽  
Author(s):  
Katrin Weiss ◽  
Marianne Buttstädt ◽  
Susanne Singer ◽  
Reinhold Schwarz

Zusammenfassung. Eine Krebserkrankung greift in vielfältiger Weise in das familiäre Beziehungsgefüge ein. Die Belastungen der Kinder durch eine schwere Erkrankung der Eltern werden dabei oft unterschätzt. In Abhängigkeit vom Vorhandensein oder Fehlen protektiver Faktoren entwickeln die Kinder chronisch kranker Eltern häufiger depressive Symptome, Verhaltensstörungen und Ängste als die Kinder gesunder Eltern. Durch eine angemessene Kommunikation über die Erkrankung und deren Folgen können Verarbeitungsprozesse bei den Kindern gefördert und der Entwicklung psychischer Auffälligkeiten entgegenwirkt werden. Vielen Krebskranken fällt es jedoch schwer, über Probleme im Zusammenhang mit der Erkrankung zu sprechen. Es ist deshalb Anliegen des von uns entwickelten Gestaltungskurses, die Ausdrucksmöglichkeiten betroffener Eltern zu erweitern, Krankheitsverarbeitung zu fördern sowie Kommunikationsprozesse in den Familien anzuregen. Der Gestaltungskurs enthält stützende und kreativitätsanregende Elemente und gliedert sich in die drei aufeinander aufbauenden Phasen: Lernen, Transformieren, Produzieren. Im dritten Kursabschnitt gestaltet jeder Teilnehmer ein persönliches Buch, welches als vermittelndes Medium Gespräche erleichtern soll.


2021 ◽  
pp. 277-306
Author(s):  
Carina Mostert ◽  
Corinna Hentschker ◽  
David Scheller-Kreinsen ◽  
Christian Günster ◽  
Jürgen Malzahn ◽  
...  
Keyword(s):  

Zusammenfassung Zusammenfassung Die Covid-19-Pandemie hat das stationäre Versorgungsgeschehen stark verändert. Der Beitrag beschreibt wesentliche durch die Pandemie bedingte Leistungsveränderungen. Des Weiteren werden die Charakteristika und Versorgungsstrukturen von Covid-19-Patienten dargestellt. Es zeigt sich ein deutlicher Rückgang der Krankenhausaufnahmen im Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr, der in der ersten Pandemiewelle (März bis Mai) stärker ausfiel als in der zweiten Pandemiewelle (Oktober bis Dezember). Dies ging mit einer Verschiebung des Leistungsspektrums hin zu Fällen mit einer höheren Fallschwere einher. Bei den operativen Leistungen ist ein geringerer Rückgang zu verzeichnen als bei den übrigen Leistungen. Auch bei ausgewählten dringlichen Behandlungsanlässen kam es zu Fallzahlrückgängen. Noch stärkere Rückgänge wiesen die überwiegend verschiebbaren Behandlungsanlässe auf, bei denen sich auch während der Sommermonate keine Nachholeffekte abzeichneten. Dass es sich bei Covid-19 um eine sehr schwere Erkrankung handelt, verdeutlichen die hohen Sterblichkeitsraten der stationären Patienten sowie deren lange Verweil- und Beatmungsdauer.


2017 ◽  
Vol 26 (04) ◽  
pp. 203-210
Author(s):  
T. Wirth

ZusammenfassungDie akute hämatogene Osteomyelitis ist eine schwere Erkrankung im Kindesalter, die bei verzögerter Diagnose und Therapie bleibende Schäden am Skelettapparat verursachen kann. Die Virulenz der Erkrankung kann von einer unterschwelligen Betroffenheit bis zu septischen Krankheitsbildern reichen. Das Keimspektrum hat sich über die Jahre verändert, aktuell ist Staphylococcus aureus der häufigste ursächliche Keim. Der prozentuale Anteil der Methicillin-resistenten Spezies (MRSA) variiert regional beträchtlich. Eine schnelle Diagnose unter Berücksichtigung der klinischen Symptome, des Labors und der bildgebenden Diagnostik, in der die Sonografie und das MRT die größte Bedeutung besitzen, ist die Basis. Die Therapie wird im Sinne einer Notfallindikation entweder konservativ antibiotisch oder zusätzlich durch operative Maßnahmen sofort eingeleitet. Die Operationen dienen zur Entlastung von intraossären, subperiostalen und Weichteilabszessen oder zur Kürettage und Ausräumung nekrotischen Knochens. Eine begleitende Gelenkinfektion wird arthroskopisch gespült. Folgeoperationen sind keine Seltenheit. Die Dauer der anti-biotischen Behandlung orientiert sich an der Schnelligkeit der Normalisierung des klinischen Bildes und des CRP-Wertes. Trotz suffizienter Frühbehandlung kann es zu Spätfolgen wie Rezidiven, Wachstumsstörungen und geschädigten Gelenken kommen.


PADUA ◽  
2015 ◽  
Vol 10 (5) ◽  
pp. 336-340
Author(s):  
Kerstin Dengler
Keyword(s):  

Zusammenfassung. Patientenversorgung in Kliniken gehört zur Kernaufgabe im Gesundheitswesen. Doch wo werden Angehörige in ihrer besonderen Situation aufgefangen? Vor allem dann, wenn eine plötzliche und schwere Erkrankung viele Fragen aufwirft. Im Klinikum Bremen-Ost haben Angehörige mit der klinischen Pflegexpertin Kerstin Dengler eine Ansprechpartnerin und werden von ihr begleitet. Beratung, Information und Gesprächsbedarf wird individuell gedeckt und so ein transparenter Rehabilitationsprozess gestaltet.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document