Gender Differences in Using Coping Strategies By HIV / AIDS Patients

2012 ◽  
Vol 3 (5) ◽  
pp. 1-3
Author(s):  
Jyanthi Jyanthi ◽  
◽  
Dr. V. Srikanth Reddy
Author(s):  
S. Arjun ◽  
G. Maheswari ◽  
R. Anupriya ◽  
T. Atchaya ◽  
M. Divya ◽  
...  

2017 ◽  
Vol 08 (08) ◽  
Author(s):  
Kashif Ullah Khan ◽  
Amer Hayat Khan ◽  
Syed Azhar Sulaiman ◽  
Chow Ting Soo ◽  
Syed Imran Ahmed ◽  
...  

Author(s):  
Priyanka Tudu

Background: HIV/AIDS is one of the worst pandemics in today’s world that has a devastating physical and psychological effect. The virus has weakened the immune system of the body so much that they develop a number of different illnesses such as tuberculosis, pneumonia, persistent diarrhea and fever and skin infections.Methods: A quantitative research approach, descriptive survey research design was undertaken to assess the problems and coping strategies among HIV/AIDS patients. Purposive sampling technique was adopted to select the 100 HIV/AIDS patients. The study was conducted was at ART centre, Capital hospital Bhubaneswar. Data was collected through questionnaire by interviewing method.Results: The physical problems 76 (76%) had moderate problems and mean score (5.41±1.28), were psychological problems 60 (60%) had moderate problems and mean score (4.20±1.17) and financial problems 57 (57%) had moderate problems mean score (2.97±0.95). The coping strategies mean score (67.27±4.49). Chi square test was performed to find out the association between problems and coping strategies.Conclusions: The study was concluded with recommendation for descriptive study on large sample.


Pflege ◽  
2002 ◽  
Vol 15 (6) ◽  
pp. 293-299 ◽  
Author(s):  
Rebecca Spirig ◽  
Dunja Nicca ◽  
V. Werder ◽  
J. Voggensperger ◽  
Miriam Unger ◽  
...  

Die Entwicklung und Etablierung einer erweiterten und vertieften Pflegepraxis («Advanced Nursing Practice») ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer zukunftsorientierten Pflege. An der HIV-Sprechstunde der Medizinischen Universitätspoliklinik des Kantonsspitals Basel, wo akut- und chronischkranke PatientInnen mit HIV/Aids medizinisch und pflegerisch behandelt werden, wurde deshalb ein Aktionsforschungsprojekt in Gang gesetzt mit dem Ziel, PatientInnen kompetentere Dienstleistungen anzubieten. Partizipative Aktionsforschung ist ein Prozess, mit dem gleichzeitig Wissen über ein System generiert und dieses System verändert wird. Im Mittelpunkt des Prozesses steht die kontinuierliche Analyse, Verbesserung und Evaluation der Pflege zugunsten von Patienten und Angehörigen. Eine erweiterte und vertiefte HIV/Aids-Pflegepraxis erfordert solides Grundlagenwissen über die Krankheit und über die aktuelle Behandlung. Patientenpräferenzen, Caring, Erfahrungswissen und Evidenz sind wesentliche konzeptuelle Grundpfeiler. Neben der Aneignung von neuen Kenntnissen spezialisierten sich die Pflegenden in einem von ihnen gewählten Gebiet der HIV/Aids-Pflege, z.B. im Umgang mit Medikamenten und der Bedeutung der Therapietreue, Gesundheitsförderung und Prävention oder im Umgang mit Symptomen, um Beratungen und Schulungen für PatientInnen und Angehörige anzubieten. Mit einer erweiterten und vertieften Pflegepraxis werden Pflegende befähigt, den sich abzeichnenden Veränderungen im Gesundheitswesen zukünftig proaktiv begegnen zu können.


2012 ◽  
Vol 3 (6) ◽  
pp. 426-428
Author(s):  
T. Jayanthi T. Jayanthi ◽  
◽  
Dr. V. Srikanth Reddy
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document