Intraokuläres Melanom bei einer 10 Jahre alten Lamastute (Lama glama)

2018 ◽  
Vol 46 (05) ◽  
pp. 334-339
Author(s):  
Katja Voigt ◽  
Almuth Falkenau ◽  
Nadja Herbach ◽  
Melanie Feist ◽  
Theresa Tschoner
Keyword(s):  

ZusammenfassungEine 10-jährige Lamastute wurde mit einer chronisch wuchernden Masse des linken Auges vorgestellt. Das Tier zeigte einen linksseitigen Exophthalmus, die Nickhaut war gerötet. Die Hornhaut war von einer gelblich-rötlichen, undurchsichtigen Gewebsmasse bedeckt und wies ulzerative Veränderungen auf. Die tieferen Strukturen des Auges ließen sich nicht beurteilen. Das rechte Auge stellte sich unauffällig dar. Das linke Auge wurde unter Allgemeinanästhesie entfernt. Die histopathologische Untersuchung des Exstirpats ergab ein okuläres amelanotisches Melanom. Kornea, Sklera, Glaskörper und Linse waren nicht mehr zu identifizieren. Vierzehn Monate später wurde das Lama mit einer Umfangsvermehrung im Bereich der linken Orbita und Blindheit auf dem rechten Auge eingeliefert und aufgrund des schlechten Allgemeinzustands eingeschläfert. Bei der pathologisch-anatomischen und histopathologischen Untersuchung wurde ein Rezidiv des amelanotischen Melanoms mit Metastasierung in die regionären Lymphknoten unter Mitbeteiligung des Nervus opticus festgestellt, was die Blindheit des rechten Auges erklärte.

2008 ◽  
Vol 36 (05) ◽  
pp. 319-323
Author(s):  
S. Nickolmann ◽  
S. Hoy ◽  
M. Gauly

Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: In der Arbeit wurde der Effekt der Kastration auf das Verhalten sowie den Hormonstatus von Lamahengsten in Abhängigkeit vom Alter der Tiere untersucht. Material und Methoden: Bei je sechs adulten und juvenilen Hengsten wurden das Sozial- und Sexualverhalten vor und nach Kastration beobachtet sowie Plasmatestosteronwerte bestimmt. Ergebnisse: Bei den fertilen Althengsten war die durchschnittliche Zahl geringer sozialer Distanzen signifikant niedriger. Die Anzahl stieg nach Kastration in beiden Gruppen ebenso wie der Anteil direkter Körperkontakte. Die Zahl kurzer Auseinandersetzungen sank bei den Althengsten nach Kastration ebenso wie der Anteil der Kämpfe mit eindeutigem Ausgang. In beiden Untersuchungsgruppen veränderte sich die Rangordnung der Tiere durch die Kastration. Vor dem Eingriff führten alle Althengste Deckakte ohne Unterbrechung aus. Danach unterbrachen alle die Kopulationen mehrfach bei reduzierter Gesamtdeckzeit. Bei den Junghengsten fanden sich vor der Kastration nur kurze Deckzeiten mit vielen Unterbrechungen. Die Plasmatestosteronwerte betrugen bei den adulten Hengsten 4,1 ng/ml (± 2,8) und bei den Junghengsten 1,1 ng/ml (± 1,0). Die Testosteronwerte und Rangindices waren nicht korreliert. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die Gruppen unterschieden sich signifikant in Verhalten und Hormonstatus. Die Kastration führte in beiden Gruppen relativ rasch zu einer besseren Verträglichkeit der Tiere. Die sexuelle Aktivität wurde durch die Kastration signifikant beeinflusst. Das grundsätzliche Interesse an Stuten blieb allerdings bei den Althengsten erhalten. Die Kastration ist für Hengste, die nicht zur Zucht eingesetzt werden sollen, anzuraten. Sie sollte möglichst vor der Geschlechtsreife durchgeführt werden, aber nicht vor einem Alter von 12 Monaten.


2013 ◽  
Vol 41 (02) ◽  
pp. 119-123 ◽  
Author(s):  
S. Schwantag ◽  
P. Zanolari

ZusammenfassungDer Bericht beschreibt die Diagnostik und Therapie einer Omphalourachitis mit Urachusabszess bei einem Lamafohlen. Ein bei diesem Tier sekundär vorliegender Rektumprolaps wurde im Anschluss an die Operation konservativ durch Anlegen einer temporären pararektalen Tabaksbeutelnaht erfolgreich behandelt.


2005 ◽  
Author(s):  
◽  
Ana Victoria Bustamante
Keyword(s):  

En el presente trabajo se desarrollaron marcadores de ADN microsatélite específicos de camélidos sudamericanos los que se aplicaron, al análisis de la diversidad y la estructura genética de poblaciones argentinas de llamas y guanacos y a propuestas de manejo de cada una de las especies. Mediante la construcción de bibliotecas de ADN genómico de llama, se identificaron y aislaron 17 microsatélites específicos para camélidos sudamericanos. Los 17 microsatélites fueron caracterizados en 30 ejemplares de llama y 30 de guanaco, amplificando con buena eficiencia en ambas especies. Dos microsatélites resultaron monomórficos y 9 fueron polimórficos; los seis restantes amplificaron, probablemente debido a recombinación durante el evento de clonado. La caracterización de los microsatélites polimórficos, detectó 63 alelos en las llamas y 70 en los guanacos además de altos valores de heterocigocidad y contenidos de información polimórfica que variaron entre 0,75 y 0,916. El poder de exclusión acumulado, calculado para el conjunto de 9 microsatélites fue mayor a 0,999. Por lo tanto, los microsatélites polimórficos conforman una excelente batería de marcadores para su aplicación en estudios de diversidad genética y filiación. Los 9 microsatélites, junto con otros tres descriptos por otros autores, se utilizaron para evaluar la diversidad y estructura genética de tres poblaciones de llamas, procedentes de la provincia de Jujuy (Santa Isabel, Los Pioneros y Llampa Jaram) y dos poblaciones de guanacos localizadas en la patagonia argentina (Pilcaniyeu y Río Mayo).


2011 ◽  
Vol 72 (10) ◽  
pp. 1386-1389 ◽  
Author(s):  
Maria E. Prado ◽  
Josiah T. Ryman ◽  
Melanie J. Boileau ◽  
Tomas Martin-Jimenez ◽  
Bernd Meibohm

2004 ◽  
Vol 35 (3) ◽  
pp. 395-396 ◽  
Author(s):  
Tanya H. Burkholder ◽  
James Jensen ◽  
Hong Chen ◽  
Katherine Junkins ◽  
Jenifer Chatfield ◽  
...  
Keyword(s):  

2012 ◽  
Vol 106 (1) ◽  
pp. 64-69 ◽  
Author(s):  
Sonia Rubio-Langre ◽  
José J. De Lucas ◽  
Nicolás J. Litterio ◽  
Soledad Aguilar ◽  
Juan C. Boggio ◽  
...  

2021 ◽  
pp. 106559
Author(s):  
Francisco Enrique Franco Febres ◽  
Lucrecia Aguirre Terrazas ◽  
Javier Ñaupari Vasquez ◽  
Juan Elmer Moscoso Muñoz ◽  
Felipe San Martín Howard ◽  
...  

Author(s):  
Peerapol Sukon ◽  
Karen I Timm ◽  
Beth A Valentine

2018 ◽  
Vol 85 (12) ◽  
pp. 934-944 ◽  
Author(s):  
Luciana M. Sari ◽  
Renato Zampini ◽  
Martin E. Argañaraz ◽  
María I. Carretero ◽  
Fernanda G. Fumuso ◽  
...  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document