scholarly journals APPLE AND PEAR SCAB ONTOLOGY

Author(s):  
Imants Zarembo ◽  
Artis Teilāns ◽  
Toms Bartulsons ◽  
Olga Sokolova ◽  
Lienīte Litavniece ◽  
...  

An important issue in horticulture is ensuring plant disease, such as scab, prevention and treatment. Apple and pear are among the most widely grown (approximately 43% of all fruit tree area [1]) and economically important fruit crops specified worldwide and in Latvia. Scab diseases caused by ascomycetous fungi Venturia inaequalis and V.pyrina are economically the most important diseases worldwide. Research projects have produced research data covering various aspects of plant-pathogen interactions, but there is no internal linkage analysis, as well as implementation of other types of data (such as environmental and meteorological data, etc.). Establishing such a data integration system would allow the identification of new regularities in plant-pathogen interactions, and provide mechanisms for disease control decisions. Semantic analysis is one of information technology approaches to finding relationships in data. The product of analysis is ontology. There are plant disease ontologies which provide classification of diseases and describe their reasons. However, there is no ontology which describes a specific plant and relations among its farming parameters and disease probability. Such an ontology for apple and pear scab is presented in this paper. The constructed ontology can be applied to develop guidelines or digital expert systems. 

2018 ◽  
Author(s):  
Rachel F. Fordyce ◽  
Nicole E. Soltis ◽  
Celine Caseys ◽  
Raoni Gwinner ◽  
Jason A. Corwin ◽  
...  

AbstractPlant resistance to generalist pathogens with broad host ranges, such as Botrytis cinerea, is typically quantitative and highly polygenic. Recent studies have begun to elucidate the molecular genetic basis underpinning plant-pathogen interactions using commonly measured traits including lesion size and/or pathogen biomass. Yet with the advent of digital imaging and phenomics, there are a large number of additional resistance traits available to study quantitative resistance. In this study, we used high-throughput digital imaging analysis to investigate previously uncharacterized visual traits of plant-pathogen interactions related disease resistance using the Arabidopsis thaliana/Botrytis cinerea pathosystem. Using a large collection of 75 visual traits collected from every lesion, we focused on lesion color, lesion shape, and lesion size, to test how these aspects of the interaction are genetically related. Using genome wide association (GWA) mapping in A. thaliana, we show that lesion color and shape are genetically separable traits associated with plant-disease resistance. Using defined mutants in 23 candidate genes from the GWA mapping, we could identify and show that novel loci associated with each different plant-pathogen interaction trait, which expands our understanding of the functional mechanisms driving plant disease resistance.SummaryDigital imaging allows the identification of genes controlling novel lesion traits.


2009 ◽  
Vol 2009 ◽  
pp. 1-10 ◽  
Author(s):  
Gopaljee Jha ◽  
Karnika Thakur ◽  
Priyanka Thakur

Venturia inaequalisis the causal agent of apple scab, a devastating disease of apple. We outline several unique features of this pathogen which are useful for molecular genetics studies intended to understand plant-pathogen interactions. The pathogenicity mechanisms of the pathogen and overview of apple defense responses, monogenic and polygenic resistance, and their utilization in scab resistance breeding programs are also reviewed.


mSystems ◽  
2021 ◽  
Author(s):  
Kaitlin M. Gold

Plant disease threatens the environmental and financial sustainability of crop production, causing $220 billion in annual losses. The dire threat disease poses to modern agriculture demands tools for better detection and monitoring to prevent crop loss and input waste.


Author(s):  
Jessica W. M. Wong ◽  
Friedrich M. Wurst ◽  
Ulrich W. Preuss

Abstract. Introduction: With advances in medicine, our understanding of diseases has deepened and diagnostic criteria have evolved. Currently, the most frequently used diagnostic systems are the ICD (International Classification of Diseases) and the DSM (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders) to diagnose alcohol-related disorders. Results: In this narrative review, we follow the historical developments in ICD and DSM with their corresponding milestones reflecting the scientific research and medical considerations of their time. The current diagnostic concepts of DSM-5 and ICD-11 and their development are presented. Lastly, we compare these two diagnostic systems and evaluate their practicability in clinical use.


Author(s):  
Timo D. Vloet ◽  
Marcel Romanos

Zusammenfassung. Hintergrund: Nach 12 Jahren Entwicklung wird die 11. Version der International Classification of Diseases (ICD-11) von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Januar 2022 in Kraft treten. Methodik: Im Rahmen eines selektiven Übersichtsartikels werden die Veränderungen im Hinblick auf die Klassifikation von Angststörungen von der ICD-10 zur ICD-11 zusammenfassend dargestellt. Ergebnis: Die diagnostischen Kriterien der generalisierten Angststörung, Agoraphobie und spezifischen Phobien werden angepasst. Die ICD-11 wird auf Basis einer Lebenszeitachse neu organisiert, sodass die kindesaltersspezifischen Kategorien der ICD-10 aufgelöst werden. Die Trennungsangststörung und der selektive Mutismus werden damit den „regulären“ Angststörungen zugeordnet und können zukünftig auch im Erwachsenenalter diagnostiziert werden. Neu ist ebenso, dass verschiedene Symptomdimensionen der Angst ohne kategoriale Diagnose verschlüsselt werden können. Diskussion: Die Veränderungen im Bereich der Angsterkrankungen umfassen verschiedene Aspekte und sind in der Gesamtschau nicht unerheblich. Positiv zu bewerten ist die Einführung einer Lebenszeitachse und Parallelisierung mit dem Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5). Schlussfolgerungen: Die entwicklungsbezogene Neuorganisation in der ICD-11 wird auch eine verstärkte längsschnittliche Betrachtung von Angststörungen in der Klinik sowie Forschung zur Folge haben. Damit rückt insbesondere die Präventionsforschung weiter in den Fokus.


Author(s):  
Carolin Szász-Janocha ◽  
Eva Vonderlin ◽  
Katajun Lindenberg

Zusammenfassung. Fragestellung: Das junge Störungsbild der Computerspiel- und Internetabhängigkeit hat in den vergangenen Jahren in der Forschung zunehmend an Aufmerksamkeit gewonnen. Durch die Aufnahme der „Gaming Disorder“ in die ICD-11 (International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems) wurde die Notwendigkeit von evidenzbasierten und wirksamen Interventionen avanciert. PROTECT+ ist ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Gruppentherapieprogramm für Jugendliche mit Symptomen der Computerspiel- und Internetabhängigkeit. Die vorliegende Studie zielt auf die Evaluation der mittelfristigen Effekte nach 4 Monaten ab. Methodik: N = 54 Patientinnen und Patienten im Alter von 9 bis 19 Jahren (M = 13.48; SD = 1.72) nahmen an der Frühinterventionsstudie zwischen April 2016 und Dezember 2017 in Heidelberg teil. Die Symptomschwere wurde zu Beginn, zum Abschluss der Gruppentherapie sowie nach 4 Monaten anhand von standardisierten Diagnostikinstrumenten erfasst. Ergebnisse: Mehrebenenanalysen zeigten eine signifikante Reduktion der Symptomschwere anhand der Computerspielabhängigkeitsskala (CSAS) nach 4 Monaten. Im Selbstbeurteilungsbogen zeigte sich ein kleiner Effekt (d = 0.35), im Elternurteil ein mittlerer Effekt (d = 0.77). Der Reliable Change Index, der anhand der Compulsive Internet Use Scale (CIUS) berechnet wurde, deutete auf eine starke Heterogenität im individuellen Symptomverlauf hin. Die Patientinnen und Patienten bewerteten das Programm zu beiden Follow-Up-Messzeitpunkten mit einer hohen Zufriedenheit. Schlussfolgerungen: Die vorliegende Arbeit stellt international eine der wenigen Studien dar, die eine Reduktion der Symptome von Computerspiel- und Internetabhängigkeit im Jugendalter über 4 Monate belegen konnte.


Author(s):  
Nicolas Arnaud ◽  
Rainer Thomasius

Zusammenfassung. Der Beitrag informiert über die Eingliederung der Suchtstörungen in die 11. Auflage der International Classification of Diseases (ICD-11) der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Die Revision der ICD soll einem gewandelten Verständnis der Suchtstörungen und deren Diagnostik Rechnung tragen und die klinische Anwendbarkeit vereinfachen. Im Bereich der substanzbezogenen und nicht substanzbezogenen Störungen sind gegenüber der Vorgängerversion erhebliche Neuerungen eingeführt worden. Die wichtigsten Änderungen betreffen ein erweitertes Angebot an Stoffklassen, deutliche (vereinfachende) Anpassungen in den konzeptuellen und diagnostischen Leitlinien der substanzbezogenen Störungsbilder und insbesondere der „Abhängigkeit“, sowie die Einführung der Kategorie der „abhängigen Verhaltensweisen“ und damit verbunden die Zuordnung der „Glücksspielstörung“ zu den Suchtstörungen sowie die Aufnahme der neuen (bildschirmbezogenen) „Spielstörung“. Zudem findet eine Erweiterung der diagnostischen Optionen für frühe, präklinische Phänotypen der Suchtstörungen („Episodisch Schädlicher Gebrauch“) erstmals Eingang in den ICD-Katalog. Im vorliegenden Beitrag werden die Änderungen Episodisch schädlicher Gebrauch für den Bereich der Suchtstörungen aus kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht zusammenfassend dargestellt und diskutiert.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document