scholarly journals Caged Bodies, Raging Minds, Dissident Voices: Alexandr Solzhenitsyn and Taslima Nasreen

2021 ◽  
Vol 8 (1) ◽  
pp. 95-105
Author(s):  
Ananya Bhattacharyya

This paper aims to analyse the mental state of Taslima Nasreen and Alexandr Solzhenitsyn, writers that are primarily celebrated for their rich casket of fictional narratives, through poems written at a juncture in their lives when they were dealing with the pain of separation and displacement from home and country. As a consequence of defying their respective governments through their revolutionary writings, such a separation is accompanied by the loss of a stable identity. Although they do not share the socio-political context that resulted in exile, the commonly felt strains and fissures of exile have guided their perspectives through particularly intimate landscapes, so that it is possible to describe their poems’ meaning in a wholly decontextualised manner. They both are, in a way, separated from conventional contexts: exile is an alienating experience, and home, no longer homelike, is perhaps an even more estranging place.

Author(s):  
Wesley Buckwalter ◽  
Katherine Tullmann

The distinct-attitude view of fictional narratives is a standard position in contemporary aesthetics. This is the view that cognitive attitudes formed in response to fictions are a distinct kind of mental state from beliefs formed in response to non-fictional scenarios, such as pretend or imaginary states. This chapter argues that the balance of functional, behavioral, and neuroscientific evidence best supports the genuine-attitude view of belief. According to the genuine-attitude view, cognitive responses to fictions are genuine beliefs that are not a distinct kind of mental state from the beliefs that we form in response to non-fictional scenarios. The chapter considers the implications of the genuine-attitude view for debates at the intersection of epistemology, cognitive science, and philosophy of mind.


2009 ◽  
Vol 22 (1) ◽  
pp. 11-16 ◽  
Author(s):  
Andreas Kaiser ◽  
Renate Gusner-Pfeiffer ◽  
Hermann Griessenberger ◽  
Bernhard Iglseder

Im folgenden Artikel werden fünf verschiedene Versionen der Mini-Mental-State-Examination dargestellt, die alle auf der Grundlage des Originals von Folstein erstellt wurden, sich jedoch deutlich voneinander unterscheiden und zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen, unabhängig davon, ob das Screening von erfahrenen Untersuchern durchgeführt wird oder nicht. Besonders auffällig ist, dass Frauen die Aufgaben «Wort rückwärts» hoch signifikant besser lösten als das «Reihenrechnen». An Hand von Beispielen werden Punkteunterschiede aufgezeigt.


Diagnostica ◽  
2000 ◽  
Vol 46 (1) ◽  
pp. 29-37 ◽  
Author(s):  
Herbert Matschinger ◽  
Astrid Schork ◽  
Steffi G. Riedel-Heller ◽  
Matthias C. Angermeyer

Zusammenfassung. Beim Einsatz der Center for Epidemiological Studies Depression Scale (CES-D) stellt sich das Problem der Dimensionalität des Instruments, dessen Lösung durch die Konfundierung eines Teilkonstruktes (“Wohlbefinden”) mit Besonderheiten der Itemformulierung Schwierigkeiten bereitet, da Antwortartefakte zu erwarten sind. Dimensionsstruktur und Eignung der CES-D zur Erfassung der Depression bei älteren Menschen wurden an einer Stichprobe von 663 über 75-jährigen Teilnehmern der “Leipziger Langzeitstudie in der Altenbevölkerung” untersucht. Da sich die Annahme der Gültigkeit eines partial-credit-Rasch-Modells sowohl für die Gesamtstichprobe als auch für eine Teilpopulation als zu restriktiv erwies, wurde ein 3- bzw. 4-Klassen-latent-class-Modell für geordnete Kategorien berechnet und die 4-Klassen-Lösung als den Daten angemessen interpretiert: Drei Klassen zeigten sich im Sinne des Konstrukts “Depression” geordnet, eine Klasse enthielt jene Respondenten, deren Antwortmuster auf ein Antwortartefakt hinwiesen. In dieser Befragtenklasse wird der Depressionsgrad offensichtlich überschätzt. Zusammenhänge mit Alter und Mini-Mental-State-Examination-Score werden dargestellt. Nach unseren Ergebnissen muß die CES-D in einer Altenbevölkerung mit Vorsicht eingesetzt werden, der Summenscore sollte nicht verwendet werden.


2000 ◽  
Author(s):  
Daniel S. Bailis ◽  
Tara Boyaniwsky ◽  
Jesse Preston
Keyword(s):  

2011 ◽  
Author(s):  
Geoff G. Cole ◽  
Daniel T. Smith ◽  
Rebeccah-Claire Billing

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document