Clinical nursing of intravenous indwelling catheter

2020 ◽  
Vol 2 (1) ◽  
pp. 24-29
Author(s):  
Xu Jiajia
2020 ◽  
Vol 2020 ◽  
pp. 1-9
Author(s):  
Xiaoqiong Peng ◽  
Wei Qian ◽  
Jingming Zhuang ◽  
Jing Zhang ◽  
Zhengping Wang ◽  
...  

Objective. To optimize the allocation of nursing resources, we investigate an alternative strategy for indwelling catheter cleaning. Methods. The present study involved a total of 117 male patients and 54 female patients, who were catheterized after urinary surgery from Aug 2018 to Feb 2019. The samples of indwelling catheter cleaning solutions were divided by two parts for microbiological culture and microbiome analysis. Results. No pathogenic bacteria were observed in the microbiological culture of the indwelling catheter cleaning samples from 24 h-uncleaned group and 48 h-uncleaned group. The microbiome analysis also showed no significant difference in bacterial diversity and quantity of the indwelling catheter cleaning solutions between the two groups. Conclusion. The indwelling catheter cleaning for male after urinary surgery can be prolonged to 48 h. The result of this study provided reliable basis for optimizing the allocation of clinical nursing resources.


Pflege ◽  
2000 ◽  
Vol 13 (3) ◽  
pp. 133-138 ◽  
Author(s):  
Georges Evers

Pflege als Dienstleistung hat eine lange Tradition, Pflegeforschung dagegen eine verhältnismäßig kurze Geschichte. Die erste Fachveröffentlichung stammt von Florence Nightingale aus dem Jahr 1858. Seit Nightingale hat sich das Bedürfnis, zu forschen und die Effektivität von Pflegediensten zu erhöhen, gesteigert. Mehr als zuvor benötigt die Gesellschaft auf wissenschaftlicher Evidenz basierende Pflege, die nicht nur auf Traditionen und Ritualen verharrt. Die Basis von wissenschaftlicher Erkenntnis kann durch Forschung erworben werden. Dabei ist es wichtig, innerhalb der multidisziplinären klinischen Forschung das besondere Interesse der Pflege klar im Mittelpunkt zu halten. Virginia Henderson (1955) und Dorothea Orem (1959) haben die eigentliche Aufgabe der Pflege klar festgesetzt. Das Design klinischer Pflegeforschung kann (quasi-)experimentell, korrelativ oder deskriptiv sein. Deskriptive Forschung kann qualitativ oder quantitativ sein. Experimentelle oder quasi-experimentelle Studien dienen der Erforschung von Auswirkungen von Pflegeunterstützung zur Verringerung von Selbstpflegenöten und Verbesserung der Selbstpflegekompetenz von Patienten. Einige Beispiele von klinischer Pflegeforschung werden gegeben. Das erste Beispiel zeigt, wie Pflegepersonalbesetzung und die Qualität der Pflege Auswirkungen auf die Selbstpflegefähigkeit bei der Hygiene haben. Das zweite Beispiel zeigt, wie Selbstpflege und Lebensqualität bei Krebspatienten unter Chemotherapie zusammenhängen. Das dritte Beispiel zeigt, welche Auswirkungen Diabetes-Aufklärung auf Selbstpflegeverhalten und Stoffwechselkontrolle hat. Die angeführten Beispiele und Argumentationen zeigen die Wichtigkeit klinischer Pflegeforschung mit klarem Pflegefokus. Dies bedeutet, Forschungsprogramme zu entwerfen, und setzt Kooperation mit Pflegediensten, Ärzten und Krankenhäusern voraus. Erkenntnisse sind im Interesse evidenter Patientenversorgung multidisziplinär zu diskutieren und zu nutzen.


1991 ◽  
Author(s):  
Martha R. Bell ◽  
Patricia Twist ◽  
Terry R. Misener

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document