Effektive Zielgruppenansprache am Point-of-Sale

2014 ◽  
Vol 55 (2) ◽  
pp. 29-33 ◽  
Author(s):  
Thorsten Teichert ◽  
Mathias Valentin ◽  
Sabrina Wauker

Die Trennung von Vertrieb und Marketing im Unternehmen führt oft zu Konflikten und Missverständnissen zwischen den Abteilungen. Es ist sogar vom „Krieg“ zwischen Marketing und Vertrieb die Rede. Bisher scheint es den meisten Unternehmen nicht gelungen zu sein, eine Integration voranzutreiben. Dabei sind beide Abteilungen darauf ausgerichtet, den Kunden im Fokus ihrer Aktivitäten zu stellen und verfolgen somit gemeinsame Ziele. Ein gegenseitiger Austausch von Wissen und eine kooperative Zusammenarbeit bzw. eine strategische Kombination beider Abteilung kann zu einer besseren Performance der Unternehmung führen. Gerade bei der Einführung von neuen Produkten benötigt der Vertrieb Implikationen aus dem Marketing, um den Kunden zu verstehen und sich an den Bedürfnissen der Kunden (neu) orientieren zu können. Die vorliegende Studie ermöglicht mit Hilfe eines an Six-Sigma angelehnten Vorgehens eine projektbezogene Integration zwischen Marketing und Vertrieb. Daraus ergibt sich ein generalisierbarer Ansatz für den Prozess der Integration der Abteilungen sowie eine Eingliederung der Ergebnisse in ein übergeordnetes Steuerungsinstrument. Am Beispiel des Leuchtmittelmarkts erarbeiteten Experten aus Marketing und Vertrieb gemeinsam eine Zielgruppenansprache für neue Produkte am Point-of-Sale. Anhand von Verkaufsanalysen wird die Effektivität der Zielgruppenansprache, die aus einem Integrationsprozess zwischen Marketing und Vertrieb entstand, empirisch belegt. Die Ergebnisse der Zielgruppenansprache werden sodann in ein gemeinsam entwickeltes Steuerungsinstrument, dem Management-Cockpit, integriert. Marketing and Sales often lack congruency. A Six-Sigma process can help to bridge the competencies and views of both departments. This is especially important for successful new product introductions. The benefits of such a structured collaboration are illustrated in an action-research project. In this real-life case, customer segmentation at the PoS led to upselling, which increased sales by up to 50%. Keywords: unternehmensperformance, six sigma, quot measure quot phase, dmaic prozess, define

2014 ◽  
Vol 55 (3) ◽  
pp. 21-26
Author(s):  
Thorsten Teichert ◽  
Mathias Valentin ◽  
Sabrina Wauker

Im vorangegangenen Beitrag in Ausgabe 2/2014 wurde die Bedeutung einer Integration von Marketing und Vertrieb für die Einführung neuer Produkte herausgestellt. So scheitern Produktinnovationen oft nicht aufgrund von Fehlern im Produktdesign oder im Markenkonzept, sondern durch suboptimale operative Markteinführung. Diese wird vom Vertrieb in erheblichem Maße beeinflusst. Daher gilt es, Marketing- und Vertriebsabteilung aufeinander abzustimmen und dem Vertrieb das nötige Rüstzeug bereitzustellen, um abstrakte Marketingkonzepte (wie Zielgruppensegmentierungen) im Alltag praktikabel umzusetzen. An einem Praxisbeispiel wird die Integration von Marktforschung und Vertrieb mit Hilfe der Six-Sigma-Methodik vorgestellt. Als Anwendungsfall dient eine Studie im Leuchtmittelmarkt. A structured Six-Sigma process is applied to align Marketing & Sales activities for the market introduction of a new product. Market research is used to establish a Management Cockpit. Measures enable customer segmentation at the PoS and guide sales personnel for targeting customers. Performance implications prove both short-term as well as long-term benefits. Keywords: unternehmensperformance, measure phase, improve phase, define phase, analyse phase


Author(s):  
Barend KLITSIE ◽  
Rebecca PRICE ◽  
Christine DE LILLE

Companies are organised to fulfil two distinctive functions: efficient and resilient exploitation of current business and parallel exploration of new possibilities. For the latter, companies require strong organisational infrastructure such as team compositions and functional structures to ensure exploration remains effective. This paper explores the potential for designing organisational infrastructure to be part of fourth order subject matter. In particular, it explores how organisational infrastructure could be designed in the context of an exploratory unit, operating in a large heritage airline. This paper leverages insights from a long-term action research project and finds that building trust and shared frames are crucial to designing infrastructure that affords the greater explorative agenda of an organisation.


2021 ◽  
pp. 096973302199079
Author(s):  
Finn Th Hansen ◽  
Lene Bastrup Jørgensen

Three forms of leadership are frequently identified as prerequisites to the re-humanization of the healthcare system: ‘authentic leadership’, ‘mindful leadership’ and ‘ethical leadership’. In different ways and to varying extents, these approaches all focus on person- or human-centred caring. In a phenomenological action research project at a Danish hospital, the nurses experienced and then described how developing a conscious sense of wonder enhanced their ability to hear, to get in resonance with the existential in their meetings with patients and relatives, and to respond ethically. This ability was fostered through so-called Wonder Labs in which the notion of ‘phenomenon-led care’ evolved, which called for ‘slow thinking’ and ‘slow wondrous listening’. For the 10 nurses involved, it proved challenging to find the necessary serenity and space for this slow and wonder-based practice. This article critiques and examines, from a theoretical perspective, the kind of leadership that is needed to encourage this wonder-based approach to nursing, and it suggests a new type of leadership that is itself inspired by wonder and is guided by 10 tangible elements.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document