Inclusive Education: Considerations for Policy and Systems Development

Author(s):  
Cameron Crawford
2020 ◽  
Vol 9 (1) ◽  
pp. 3-8
Author(s):  
Itala Ballaschk ◽  
Yvonne Anders

Zusammenfassung. Bildungsteilhabe und Partizipation gelten mittlerweile als Kernbegriffe der aktuellen bildungspolitischen Diskussion um Inklusion. Dabei meint Partizipation explizit die Möglichkeit für Kinder, aktiv an der Gestaltung ihrer Lebens- und Lernerfahrungen teilzuhaben ( Prengel, 2016 ). Der vorliegende Beitrag knüpft an dieses Konzept an und stellt Ergebnisse einer Fallstudie vor, die sich insbesondere mit der Sicht der Kinder zum Thema Partizipation und Wohlbefinden in der Kindertageseinrichtung beschäftigt. Im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Projektes „ISOTIS – Inclusive Education and Social Support to Tackle Inequality in Society“ wurden zehn Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren aus einer Berliner Kindertageseinrichtung mit einem hohen Anteil an Familien mit Migrationshintergrund über Fokusgruppen und malbegleitete Gespräche dazu befragt, wie sie mit Verschiedenheit umgehen und welche Ansprüche sie selbst an eine gute Kindertagesbetreuung haben. Die Ergebnisse zeigen, welch eine bedeutende Rolle Partizipation für das Wohlbefinden der Kinder zu haben scheint. Frei zugängliche Spielmöglichkeiten und Materialien für die kreative Gestaltung, Mitbestimmung in der Gestaltung und Nutzung von Räumen sowie ein Tagesablauf, der weitestgehend individuelle Gestaltung zulässt, sind Aspekte, welche die Kinder als für sie bedeutsam beschreiben.


2020 ◽  
pp. 46-51
Author(s):  
M. V. Kolmakova

The article considers an innovative form of interaction between an educational organization and parents of students with autism spectrum disorder in inclusive education environment. A site developed by the author is presented, on the basis of which it is planned to implement pedagogical support for parents of students with autism spectrum disorder. The structure and approximate content of such a site are described. Each section of the site corresponds to certain areas of activity within the framework of pedagogical support of parents.


2018 ◽  
pp. 48-63 ◽  
Author(s):  
D. V. Trofimov

The article analyzes tendencies of national payment systems development in the European Union and Russia: electronic and deposit money, bank cards, financial technologies in the field of retail payments. The author identifies factors that stimulate the development of cashless retail payments and the national payment card systems in the European Union, as well as the problems and prospects of this sector forming in Russia. Recommendations on the development of a competitive environment and financial technologies in the field of retail payments in Russia are proposed.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document