Mark My Words: The Design of an Innovative Methodology to Detect and Analyze Interpersonal Health Conversations in Web and Social Media

2017 ◽  
pp. 169-181
Author(s):  
Martine P. A. Bouman ◽  
Constance H. C. Drossaert ◽  
Marcel E. Pieterse
Author(s):  
Magnus Boström ◽  
Michele Micheletti ◽  
Peter Oosterveer

This chapter highlights The Oxford Handbook of Political Consumerism’s most interesting findings and identifies major characteristics and conceptual/methodological topics for advancing research on the phenomenon of political consumerism. It emphasizes how scholars study the phenomenon’s multidimensionality in a more fragmented context and explains differences in the forms and spread of political consumerism across industry sectors. The wide diversity in the forms and spread of political consumerism across countries and regions is related to political and cultural traditions, levels of economic development, and the role of social media. The Handbook also puts stress on how all four forms of political consumerism are involved in democratically problematic types of political consumerism. Political consumerism’s effectiveness is evaluated from several perspectives along with a recommendation for further study of input, output, and outcome aspects. The chapter encourages new studies on undemocratic types of political consumerism as well as investigations into the absence of political consumerism in certain countries and industry sectors. All this requires innovative methodology, new theoretical conceptualization, and cross-disciplinary work.” through innovative methodology, conceptualization, and cross-disciplinary work.


ASHA Leader ◽  
2015 ◽  
Vol 20 (7) ◽  
Author(s):  
Vicki Clarke
Keyword(s):  

ASHA Leader ◽  
2013 ◽  
Vol 18 (5) ◽  

As professionals who recognize and value the power and important of communications, audiologists and speech-language pathologists are perfectly positioned to leverage social media for public relations.


2013 ◽  
Vol 44 (1) ◽  
pp. 4
Author(s):  
Jane Anderson
Keyword(s):  

2011 ◽  
Vol 44 (7) ◽  
pp. 75
Author(s):  
SALLY KOCH KUBETIN
Keyword(s):  

Author(s):  
Michaela Goecke

Zusammenfassung. Abstract: Hintergrund: Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ist als Fachbehörde unter anderem für die Umsetzung nationaler Programme zur Suchtprävention zuständig. Die jährlichen Arbeitsprogramme werden mit dem Bundesministerium für Gesundheit abgestimmt und sehen aktuell vor dem Hintergrund der Public-Health-Relevanz Schwerpunkte in der Prävention der legalen Substanzen Tabak und Alkohol vor. Vorrangige Zielgruppen sind Jugendliche und junge Erwachsene, da sich bei ihnen riskante Konsummuster entwickeln und festigen können. Die Präventionsprogramme der BZgA umfassen schulische Angebote, Webportale, Social Media und Printmedien wie Informationsbroschüren. Aktuelle Situation: Die Corona-Pandemie hat Einfluss genommen auf die Suchtprävention der BZgA. Zu nennen ist die thematische Verzahnung im Kontext von Corona und ein veränderter inhaltlicher Beratungsbedarf – telefonisch und online. Auch die durch die Corona-Pandemie bedingten Kontaktbeschränkungen während des „Lockdowns“ sowie die neuen Rahmenbedingungen für ein persönliches Miteinander haben die Suchtprävention verändert. Interaktive Präventionsangebote in Schulen wurden ebenso wie die Unterstützung von Mitmachaktionen in Sportvereinen oder die Durchführung von Peer-Programmen ausgesetzt. Dafür rückte die Nutzung digitaler Möglichkeiten sowohl bei der Umsetzung von suchtpräventiven Angeboten als auch in der Kooperation und Vernetzung mit den Ländern in einen neuen Fokus. Die Corona-Krise kann perspektivisch auch eine Chance für mehr Digitalisierung in der Suchtprävention werden.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document