Citová vazba v partnerských vztazích: Current Relationship Interview

TESTFÓRUM ◽  
2015 ◽  
Vol 4 (6) ◽  
pp. 39-46
Author(s):  
Lenka Lacinová

Příspěvek představuje jednu z rozhovorových metod k zjišťování citové vazby v partnerských vztazích dospělých Current Relationship Interview a možnosti jejího využití ve výzkumu a psychologické praxi. Contribution describes one of the interview methods for romantic adult attachment measuring and possibilities of its use in research and clinical context.

2019 ◽  
Vol 12 (1) ◽  
pp. 205979911982559 ◽  
Author(s):  
Julie Roberts

This article presents reflections on the process of collecting interview data about fathers’ experiences of ‘early labour’. Early labour is the first phase of labour, defined in textbooks by regular contractions and cervical dilation of up to 4 cm. Women are typically encouraged to stay at home during early labour and only travel to hospital when they are in ‘active labour’. Maternity services (and other providers of antenatal education) devote a great deal of attention to educating parents-to-be about the phases of labour and about how to recognise the ‘right time’ to travel to hospital but ‘early’ admission remains a problem. Prompted by suggestions in the existing literature that male partners may influence when women seek admission, my research set out to explore fathers’ understanding and experiences of early labour. However, interviewing fathers about early labour was challenging and, in this article, I will argue that this was due to a particular configuration of practical, epistemological and ontological issues. I argue that early labour is a slippery and uncertain concept beyond the clinical context and that Mol’s ‘multiple ontologies’ provides productive tools for reflecting on the difficulty of asking about early labour, keeping early labour in focus during the interviews, and finding early labour in the data. However, the gendered nature of reproductive social research requires additional analysis to understand the gender dynamics at work when asking about reproductive research objects of multiple or uncertain ontologies.


2011 ◽  
Vol 59 (2) ◽  
pp. 123-132 ◽  
Author(s):  
Helmut Kirchmann ◽  
Andrea Thomas ◽  
Elisabeth Brüderle ◽  
Bernhard Strauß
Keyword(s):  

Zusammenfassung. Zur Aufklärung der in der Literatur gefundenen Zusammenhänge zwischen Bindungsmustern von Psychotherapiepatienten vor der Behandlung und der Qualität der therapeutischen Beziehung wurden drei Tonband-Sequenzen aus Adult-Attachment-Interviews, die jeweils prototypisch eine sichere (autonomous), eine ambivalente (enmeshed) oder eine vermeidende (dismissive) Bindung repräsentierten, nach Zufall einer Stichprobe von N = 343 Medizinstudenten zugeordnet. Nach der Präsentation der Tonbandsequenzen wurden das emotionale Wohlbefinden der Probanden, ihre Einschätzung der Freundlichkeit der interviewten Person und ihre Bereitschaft, mit der Person in Kontakt zu treten, erhoben. Die Datenanalysen ergaben, dass Probanden, die den ambivalenten Tonbandausschnitt gehört hatten, die stärksten Beeinträchtigungen des Wohlbefindens zeigten, wohingegen die Einschätzungen der Freundlichkeit sowie die Kontaktbereitschaft bei den Probanden mit vermeidender Darbietung am geringsten ausfielen. Interaktionseffekte zwischen den unterschiedlichen Tonbanddarbietungen und dem Bindungstyp der Probanden ergaben sich nicht. Die Studie repliziert die Ergebnisse von Martin et al. (2007) , bei der das gleiche Gegenübertragungs-Reaktionsmuster an zwei Stichproben (Studierenden sowie Psychotherapie-Ausbildungskandidaten) gefunden wurde. Psychotherapeuten sollten sich bewusst sein, dass unterschiedliche Gegenübertragungsreaktionen auf so subtilen Bahnen wie der Erzählung der Patienten über ihre Beziehung zu den Eltern ausgelöst werden können. Die Kenntnis des Bindungsmusters ihrer Patienten kann für Psychotherapeuten hilfreich sein bei der Entwicklung einer tragfähigen therapeutischen Beziehung.


2020 ◽  
Vol 9 (4) ◽  
pp. 203-210
Author(s):  
Daniela Mayer ◽  
Julia Berkic ◽  
Fabienne Becker-Stoll
Keyword(s):  

Zusammenfassung. Bisher weiß man wenig darüber, durch welche Faktoren eine hohe Interaktions- und Beziehungsqualität von pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen gefördert oder beeinträchtigt wird. Gemäß der Bindungstheorie wird angenommen, dass das Interaktionsverhalten von Betreuungspersonen vom inneren Arbeitsmodell von Bindung maßgeblich mitbeeinflusst wird. In der vorliegenden Studie wurde die Bindungsrepräsentation von n = 66 pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen in Deutschland anhand des Adult Attachment Interviews (AAI; George, Kaplan, & Main, 1985 ) erfasst. Es zeigte sich eine Verteilung der Bindungsrepräsentationen vergleichbar mit nicht-klinischen Stichproben laut der Metaanalyse von Bakermans-Kranenburg und van IJzendoorn (2009) . Dabei bestanden keine Unterschiede zwischen Fachkräften in Kindergärten und Krippen. Es zeigte sich allerdings ein Einfluss des Alters der Fachkräfte dahingehend, dass jüngere Fachkräfte häufiger über eine sichere Bindungsrepräsentation und seltener über einen unverarbeiteten Verlust bzw. ein unverarbeitetes Trauma verfügten. Implikationen für Forschung und Praxis zur Förderung von positiven Fachkraft-Kind-Interaktionen und -Beziehungen werden diskutiert.


Author(s):  
Kazunori Iwasa ◽  
Toshiki Ogawa

We examined the relationship between texture responses (T) on the Rorschach and adult attachment in the Japanese population. 47 Japanese undergraduate and graduate students (mean age = 20.16, SD = 1.87) completed a self-report adult attachment scale as well as the Rorschach. An ANOVA revealed that T = 1 participants were attached more securely than were other groups. T > 1 participants were more preoccupied with attachment and scored higher on an attachment anxiety scale than the T = 1 group. Although these results were consistent with the interpretation of the texture response according to the Comprehensive System (CS), the results obtained for T = 0 participants were inconsistent with hypotheses derived from the CS. T = 0 participants were high on preoccupied and attachment anxiety scores, although they were theoretically expected to be high on dismissing or attachment avoidance. These results indicated that – at least in Japan – T should be regarded as a sensitive measure of attachment anxiety.


1996 ◽  
Vol 41 (8) ◽  
pp. 811-813
Author(s):  
Lee A. Kirkpatrick

PsycCRITIQUES ◽  
2015 ◽  
Vol 60 (32) ◽  
Author(s):  
Susan L. O’Donnell
Keyword(s):  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document