qualitative analyse
Recently Published Documents


TOTAL DOCUMENTS

375
(FIVE YEARS 46)

H-INDEX

9
(FIVE YEARS 1)

2021 ◽  
Vol 42 (4) ◽  
pp. 360-375
Author(s):  
Jörg Fachner ◽  
Clemens Maidhof ◽  
Julia Vogl ◽  
Astrid Heine ◽  
Nikolaus Steinhoff ◽  
...  
Keyword(s):  

2021 ◽  
Vol 34 (03) ◽  
pp. 153-162
Author(s):  
Barbara Ortland ◽  
Ann-Kathrin Scholten

Zusammenfassung Einleitung Blogs sind eine niedrigschwellige Möglichkeit, private und autobiografische Beiträge einer weitestgehend anonymen Leser:innenschaft im Internet zur Verfügung zu stellen. Menschen mit Körperbehinderungen nutzen diese Plattform, um aus ihrem Leben und von ihren Erfahrungen zu berichten. Auch sexuelle Themen finden dabei Berücksichtigung. Forschungsziele Ziel der vorliegenden Studie war die Ermittlung von sexuellen Themen, die Menschen mit sichtbaren Körperbehinderungen in Blog-Posts veröffentlichen. Durch die Analyse von autobiografischen Posts sollen die wesentlichen Anliegen der Blogger:innen im Sinne der Selbstermächtigung hervorgehoben und darüber hinaus in den wissenschaftlichen Diskurs eingebracht werden. Methoden Es wurde eine explorativ qualitative Analyse nicht kommerzieller Blog-Posts durchgeführt. Die Auswertung der Blogbeiträge erfolgte anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2015). Das Kategoriensystem wurde in Anlehnung an die „Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit“ (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) entwickelt. Ergebnisse Es dominieren Themen, die aus der Auseinandersetzung mit behindernden Umweltfaktoren resultieren. Ungewollte Fremdbewertungen wirken selbstwertschädigend. Die Blogger:innen nehmen als Expert:innen in eigener Sache klar Stellung. Schlussfolgerung Menschen mit Körperbehinderungen sollten für ihre Belange und Themen sowohl in wissenschaftliche als auch politische Diskurse deutlicher einbezogen werden. Eine behinderungsspezifische Sexualpädagogik kann die sexuelle Entwicklung positiv unterstützen.


2021 ◽  
Vol 146 ◽  
pp. 89-104
Author(s):  
Anna Kurzaj

In diesem Aufsatz werden die zusammengesetzten Adjektive im Deutschen und im Polnischen verglichen. In beiden Sprachen wurden sie bereits untersucht, jedoch wurden in jeder Sprache verschiedene Beschreibungsweisen eingesetzt. Das Ziel des Aufsatzes ist, die Unterschiede und Ähnlichkeiten in der Bildung von zusammengesetzten Adjektiven in beiden Sprachen zu untersuchen. Dargestellt wird eine quantitative und qualitative Analyse der möglichen Komposita anhand der untersuchten deutsch-polnischen Wörterbücher. Es lässt sich schlussfolgern, dass es im Deutschen mehr Möglichkeiten gibt, neue zusammengesetzte Adjektive zu bilden. Im Polnischen lassen sich immerhin auch einige feste Wortbildungsmuster erkennen, die bei der Bildung von neuen Adjektiven angewendet werden können. Außerdem gibt es in beiden Sprachen Konstruktionen, die äquivalent oder ähnlich sind.


2021 ◽  
Vol 69 (5) ◽  
pp. 181-197
Author(s):  
Magdalena Szulc-Brzozowska
Keyword(s):  

Patriotyzm – Ramowa analiza kontrastywna polsko-niemiecka na podstawie tabloidu Bild i jego polskiego odpowiednika Fakt Celem artykułu jest przedstawienie wyników analizy semantyczno-kognitywnej konceptu patriotyzm w perspektywie porównawczej niemiecko-polskiej. Dane korpusowe pochodzą z niemieckiego tabloidu Bild i jego polskiego odpowiednika Fakt. Podstawę teoretyczno-metodologiczną stanowi semantyka ramy konceptualnej. Utworzenie ramy konceptualnej pojęcia patriotyzmu opiera się na analizie zarówno kwantytatywnej, jak i kwalitatywnej, dzięki czemu zostają określone tak w języku niemieckim, jak i polskim slots wraz z default values, które następnie są ze sobą skonfrontowane. Przedmiotem badań są konteksty z leksemem patriotyzm oraz jego derywatami, znaczące frazy nominalne z wyrazem patriotyzm, jak również semantyczno-kognitywna struktura kontekstów w odniesieniu do konceptu patriotyzm.   Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die Ergebnisse einer semantisch-kognitiven Analyse des Konzepts Patriotismus im deutsch-polnischen Vergleich vorzustellen. Die Korpusdaten entstammen der Boulevardzeitung Bild und ihrem polnischem Pendant Fakt. Den theoretisch-methodologischen Rahmen bildet die Frame-Semantik. Die Bestimmung des Frames Patriotismus stützt sich sowohl auf eine quantitative als auch qualitative Analyse, wodurch die Leerstellen des Frames mitsamt den Standardwerten in Bezug auf die deutsche und polnische Sprache ermittelt werden. Danach werden sie miteinander konfrontiert. Der Untersuchungsgegenstand umfasst Kontexte mit dem Lexem Patriotismus und seinen Derivaten, und zwar die kontextuelle Distribution der Lexeme, saliente Nominalphrasen mit Patriotismus sowie die semantisch-kognitive Struktur der Kontexte hinsichtlich des Begriffs Patriotismus.


2021 ◽  
Author(s):  
Jessica Hafner ◽  
Simone Schönfeld ◽  
Pinar Tokgöz ◽  
Robert Hrynyschyn ◽  
Arndt Schlubach ◽  
...  

Zusammenfassung Ziel der Studie Die Nutzer*innenakzeptanz von digitalen Gesundheitstechnologien bei leicht- bis mittelgradiger Depression ist bislang rudimentär erforscht und wird in vorliegender Studie untersucht. Methodik Es wurden problemzentrierte Einzelinterviews mit 3 Betroffenen, 3 Angehörigen und 13 Leistungserbringern (v. a. Medizin, Psychologie, Pflege) durchgeführt und qualitativ ausgewertet. Ergebnisse Entlang der Unified Theory of Acceptance and Use of Technology wurden Haltungen von Betroffenen, Angehörigen und Leistungserbringern dargestellt. Die Leistungserwartung und unterstützenden Rahmenbedingungen stellen bedeutsame Prädiktoren für die Nutzungsintention dar. Schlussfolgerung Die Ergebnisse bieten eine Basis, um im Folgeschritt die Kernbedürfnisse und Haltungen zu priorisieren. Im Sinne eines ethischen, nachhaltigen und ökonomischen Einsatzes ist weitere Forschung zur Nutzer*innenakzeptanz notwendig.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document