Learning Dynamic Connectivity with Residual-Attention Network for Autism Classification in 4D fMRI Brain Images

2021 ◽  
pp. 387-396
Author(s):  
Kyoung-Won Park ◽  
Seok-Jun Bu ◽  
Sung-Bae Cho
Author(s):  
Holger Gevensleben ◽  
Gunther H. Moll ◽  
Hartmut Heinrich

Im Rahmen einer multizentrischen, randomisierten, kontrollierten Studie evaluierten wir die klinische Wirksamkeit eines Neurofeedback-Trainings (NF) bei Kindern mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und untersuchten die einem erfolgreichen Training zugrunde liegenden neurophysiologischen Wirkmechanismen. Als Vergleichstraining diente ein computergestütztes Aufmerksamkeitstraining, das dem Setting des Neurofeedback-Trainings in den wesentlichen Anforderungen und Rahmenbedingungen angeglichen war. Auf Verhaltensebene (Eltern- und Lehrerbeurteilung) zeigte sich das NF-Training nach Trainingsende dem Kontrolltraining sowohl hinsichtlich der ADHS-Kernsymptomatik als auch in assoziierten Bereichen überlegen. Für das Hauptzielkriterium (Verbesserung im FBB-HKS Gesamtwert) ergab sich eine mittlere Effektstärke (von 0.6). Sechs Monate nach Trainingsende (follow-up) konnte das gleiche Ergebnismuster gefunden werden. Die Ergebnisse legen somit den Schluss nahe, dass NF einen klinisch wirksamen Therapiebaustein zur Behandlung von Kindern mit ADHS darstellt. Auf neurophysiologischer Ebene (EEG; ereignisbezogene Potentiale, EPs) konnten für die beiden Neurofeedback-Protokolle Theta/Beta-Training und Training langsamer kortikaler Potentiale spezifische Effekte aufgezeigt werden. So war für das Theta/Beta-Training beispielsweise die Abnahme der Theta-Aktivität mit einer Reduzierung der ADHS-Symptomatik assoziiert. Für das SCP-Training wurde u. a. im Attention Network Test eine Erhöhung der kontingenten negativen Variation beobachtet, die die mobilisierten Ressourcen bei Vorbereitungsprozessen widerspiegelt. EEG- und EP-basierte Prädiktorvariablen konnten ermittelt werden. Der vorliegende Artikel bietet einen Gesamtüberblick über die in verschiedenen Publikationen unserer Arbeitsgruppe beschriebenen Ergebnisse der Studie und zeigt zukünftige Fragestellungen auf.


2018 ◽  
Vol 32 (5) ◽  
pp. 541-553 ◽  
Author(s):  
Nadine M. Richard ◽  
Charlene O'Connor ◽  
Ayan Dey ◽  
Ian H. Robertson ◽  
Brian Levine

2019 ◽  
Vol 69 (10) ◽  
pp. 423
Author(s):  
Manuel Vázquez Marrufo ◽  
Macarena García-Valdecasas Colell ◽  
Alejandro Galvao Carmona ◽  
Esteban Sarrias Arrabal ◽  
Javier Tirapu Ustárroz

Author(s):  
Chengzhu Yu ◽  
Heng Lu ◽  
Na Hu ◽  
Meng Yu ◽  
Chao Weng ◽  
...  

Author(s):  
Ghazanfar Latif ◽  
Jaafar Alghazo ◽  
Fadi N. Sibai ◽  
D.N.F. Awang Iskandar ◽  
Adil H. Khan

Background: Variations of image segmentation techniques, particularly those used for Brain MRI segmentation, vary in complexity from basic standard Fuzzy C-means (FCM) to more complex and enhanced FCM techniques. Objective: In this paper, a comprehensive review is presented on all thirteen variations of FCM segmentation techniques. In the review process, the concentration is on the use of FCM segmentation techniques for brain tumors. Brain tumor segmentation is a vital step in the process of automatically diagnosing brain tumors. Unlike segmentation of other types of images, brain tumor segmentation is a very challenging task due to the variations in brain anatomy. The low contrast of brain images further complicates this process. Early diagnosis of brain tumors is indeed beneficial to patients, doctors, and medical providers. Results: FCM segmentation works on images obtained from magnetic resonance imaging (MRI) scanners, requiring minor modifications to hospital operations to early diagnose tumors as most, if not all, hospitals rely on MRI machines for brain imaging. In this paper, we critically review and summarize FCM based techniques for brain MRI segmentation.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document