Preoperative Risk Scoring Systems in Bariatric Surgery

Author(s):  
Irfan Halim ◽  
Yashwant Koak
Author(s):  
Hakan KARTAL ◽  
Hüseyin SİCİM ◽  
Ufuk MUNGAN ◽  
Ertan DEMİRDAŞ ◽  
Gökhan EROL ◽  
...  

2010 ◽  
Author(s):  
Mary-Ann Davey ◽  
Lyndsey Watson ◽  
Jo Anne Rayner ◽  
Shelley Rowlands

2009 ◽  
Vol 69 (5) ◽  
pp. AB316
Author(s):  
Yuzo Yago ◽  
Junichi Akiyama ◽  
Toshiko Ogami ◽  
Naoyoshi Nagata ◽  
Takao Oshima ◽  
...  

2017 ◽  
Vol 221 (04) ◽  
pp. 161-174 ◽  
Author(s):  
Panagiotis Tsikouras ◽  
Georg-Friedrich von Tempelhoff ◽  
Werner Rath

ZusammenfassungVenöse Thromboembolien (VTE) gehören zu den häufigsten Ursachen direkter Müttersterbefälle in den Industrieländern. Ihre Inzidenz hat in den letzten 20 Jahren signifikant zugenommen. Das absolute Risiko für VTE liegt in der Schwangerschaft zwischen 0,6–2,2/1000 Geburten, im Vergleich zu Nichtschwangeren ist das tägliche Risiko für VTE in der Schwangerschaft um das 7- bis 10-fache höher und im Wochenbett um das 15- bis 35-fache. Die Inzidenz an Lungenembolien (LE) ist während der ersten 6 Wochen nach der Geburt um das 15-fache höher als in der Schwangerschaft und bleibt bis zu 12 Wochen postpartum noch signifikant erhöht. Die fallbezogene Sterblichkeit der LE liegt zwischen 2,2–6,6%.Grundlage der medikamentösen VTE-Prophylaxe ist eine sorgfältige Erfassung individueller Risikofaktoren und eine adäquate Risikostratifizierung. Zu unterscheiden sind präexistente mütterliche von transienten Schwangerschafts-spezifischen Risikofaktoren. Das höchste Risiko für VTE weisen Frauen mit vorangegangener VTE oder mit angeborenen Hochrisiko-Thrombophilien oder mit Antiphospholipid-Syndrom auf. Weitere bedeutende Schwangerschafts-spezifische Risikofaktoren antenatal sind das schwere ovarielle Hyperstimulationssyndrom, die Hyperemesis, größere Operationen, schwere Komorbidität (z. B. systemischer Lupus erythematodes), Hospitalisierung bei Frauen mit einem Body-Maß-Index>25 kg/m2 und entzündliche Darmerkrankungen.Herzerkrankungen, Totgeburt, systemische Infektionen, schwere postpartale Blutung in Kombination mit der Substitution von Erythrozytenkonzentraten/Gerinnungsfaktoren und/oder Operationen sowie die sekundäre Sectio sind die stärksten Risikofaktoren im Wochenbett.Empfehlungen zu Risikostratifizierungen sind in aktuellen internationalen Leitlinien unterschiedlich. Nach der Leitlinie der Kanadischen Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie 2014 (SOGC) wird eine medikamentöse VTE-Prophylaxe dann empfohlen, wenn das VTE-Risiko eines einzelnen oder mehrerer Risikofaktoren>1% beträgt. Die ACCP (American College of Chest Physicians)-Leitlinie 2012 bezieht sich ausschließlich auf eine Risiko-basierte VTE-Prophylaxe nach Sectio caesarea. Die jüngste RCOG (Royal College of Obstetricians and Gynaecologists)-Leitlinie No. 37a 2015 empfiehlt die Risikostratifizierung für VTE auf der Grundlage eines speziellen „risk scoring“-Systems und gewichtet die individuellen Risikofaktoren zwischen einem Punkt (niedriges Risiko) bis maximal 4 Punkte (sehr hohes Risiko).Jede geburtshilfliche Klinik sollte über eine Checkliste wichtiger Risikofaktoren und über einen auf aktuellen Leitlinien basierenden Handlungsplan zur medikamentösen Thrombose-Prophylaxe verfügen.


Gut ◽  
2014 ◽  
Vol 63 (Suppl 1) ◽  
pp. A46.1-A46
Author(s):  
AS Taha ◽  
C McCloskey ◽  
T Craigen ◽  
WJ Angerson

2021 ◽  
Author(s):  
Wen Luo ◽  
Hao Wen ◽  
Shuqi Ge ◽  
Chunzhi Tang ◽  
Xiufeng Liu ◽  
...  

Abstract Objective: We aim to develop a sex-specific risk scoring system for predicting cognitive normal (CN) to mild cognitive impairment (MCI), abbreviated SRSS-CNMCI, to provide a reliable tool for the prevention of MCI.Methods: Participants aged 61-90 years old with a baseline diagnosis of CN and an endpoint diagnosis of MCI were screened from the Alzheimer’s Disease Neuroimaging Initiative (ADNI) database with at least one follow-up. Multivariable Cox proportional hazards models were used to identify risk factors associated with conversion from CN to MCI and to build risk scoring systems for male and female groups. Receiver operating characteristic (ROC) curve analysis was applied to determine the risk probability cutoff point corresponding to the optimal prediction effect. We ran an external validation of the discrimination and calibration based on the Harvard Aging Brain Study (HABS) database.Results: A total of 471 participants, including 240 women (51%) and 231 men (49%), aged 61 to 90 years, were included in the study cohort for subsequent primary analysis. The final multivariable models and the risk scoring systems for females and males included age, APOE ε4, Mini-Mental State Examination (MMSE) and Clinical Dementia Rating (CDR). The scoring systems for females and males revealed C statistics of 0.902 (95% CI 0.840-0.963) and 0.911 (95% CI 0.863-0.959), respectively, as measures of discrimination. The cutoff point of high and low risk was 33% in females, and more than 33% was considered high risk, while more than 9% was considered high risk for males. The external validation effect of the scoring systems was good: C statistic 0.950 for the females and C statistic 0.965 for the males. Conclusions: Our parsimonious model accurately predicts conversion from CN to MCI with four risk factors and can be used as a predictive tool for the prevention of MCI.


2016 ◽  
Vol 22 (3) ◽  
pp. S338
Author(s):  
Etsuko Matsubara ◽  
Jun Yamanouchi ◽  
Taichi Azuma ◽  
Hiroshi Fujiwara ◽  
Takaaki Hato ◽  
...  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document