scholarly journals Beantwortung epidemiologisch-rheumatologischer Fragestellungen durch Kooperation mit der bevölkerungsbasierten SHIP-Kohorte – Erkenntnisse für die Diagnostik der axialen Spondyloarthritis (axSpA)

Author(s):  
J. Braun ◽  
A. Richter ◽  
C. Schmidt ◽  
X. Baraliakos

ZusammenfassungIn diesem Artikel wird dargestellt, wie sich Fragestellungen hinsichtlich der rheumatischen Erkrankung axiale Spondyloarthritis (axSpA) in Zusammenhang mit der Verfügbarkeit neuer bildgebender Verfahren und neuer Medikamente über mehr als zwei Jahrzehnte in einer rheumatologischen Forschungsgruppe entwickelt haben. Insbesondere in den letzten Jahren ergaben sich durch die Kooperation mit der SHIP („Study of Health in Pomerania“)-Kohorte neue grundlegende Aspekte. Dabei bestand eine intensive Kooperation zwischen der Ruhr-Universität Bochum (Rheumazentrum Ruhrgebiet) und der Universitätsmedizin Greifswald (Forschungsverbund „Community Medicine“). Das Design der SHIP-Kohorte ist schon vor 10 Jahren veröffentlicht worden und der Kohortenansatz wurde im Bundesgesundheitsblatt dargestellt, wobei zentrale methodische Fragen ausführlich erörtert wurden. Im Jahr 2014 wurde ein Kooperationsprojekt des Rheumazentrums Ruhrgebiet/Ruhr-Universität Bochum mit der Abteilung Klinisch-Epidemiologische Forschung (KEF) von SHIP vereinbart, aus dem bereits interessante Ergebnisse hochrangig publiziert wurden. Um das Potenzial solcher Kooperationen zu betonen, werden wesentliche Inhalte mit Fokus auf die Magnetresonanztomographie (MRT) im Folgenden, auch unter historischen Aspekten, dargestellt.

2016 ◽  
Vol 36 (02) ◽  
pp. 75-82
Author(s):  
J. Haibel ◽  
H. Sieper ◽  
D. Poddubnyy

ZusammenfassungEntzündlich rheumatische Erkrankungen, insbesondere die axiale Spondyloarthritis einschließlich der ankylosierenden Spondylitis (AS, Morbus Bechterew) und der Frühform nichtröntgenologische axiale Spondyloarthritiden (SpA), sind wichtige Differenzialdiagnosen bei Patienten mit chronischem Rückenschmerz. Die Diagnose einer AS bzw. SpA wird oft erst fünf bis zehn Jahre nach Auftreten der ersten Symptome gestellt, meist weil das Röntgenbild in den Frühstadien keine eindeutige Sakroiliitis zeigt und weil die Patienten zu spät zu einem Rheumatologen überwiesen werden. Eine einfache Strategie zur Identifizierung von Patienten mit einer guten Wahrscheinlichkeit des Vorliegens einer AS bzw. einer SpA in der allgemeinmedizinischen und orthopädischen Praxis wurde in den vergangenen Jahren entwickelt und validiert. Es wird vorgeschlagen, dass Patienten mit chronischem Rückenschmerz und Beginn der Schmerzen vor dem 45. Lebensjahr an einen Rheumatologen überwiesen werden, wenn eine der folgenden Parameter positiv sind: Morgensteifigkeit der Wirbelsäule mit Besserung bei Bewegung, HLA-B27-Positivität oder Anzeichen einer Sakroiliitis in der Bildgebung. Eine Früherkennung dieser Patienten ist wichtig, da effektive Therapien vorliegen.


2007 ◽  
Vol 30 (4) ◽  
pp. 36
Author(s):  
M. L. Russell ◽  
L. McIntyre

We compared the work settings and “community-oriented clinical practice” of Community Medicine (CM) specialists and family physicians/general practitioners (FP). We conducted secondary data analysis of the 2004 National Physician Survey (NPS) to examine main work setting and clinical activity reported by 154 CM (40% of eligible CM in Canada) and 11,041 FP (36% of eligible FP in Canada). Text data from the specialist questionnaire related to “most common conditions that you treat” were extracted from the Master database for CM specialists, and subjected to thematic analysis and coded. CM specialists were more likely than FP to engage in “community medicine/public health” (59.7% vs 15.3%); while the opposite was found for primary care (13% vs. 78.2%). CM specialists were less likely to indicate a main work setting of private office/clinic/community health centre/community hospital than were FP (13.6% vs. 75.6%). Forty-five percent of CM provided a response to “most common conditions treated” with the remainder either leaving the item blank or indicating that they did not treat individual patients. The most frequently named conditions in rank order were: psychiatric disorders; public health program/activity; respiratory problems; hypertension; and metabolic disorders (diabetes). There is some overlap in the professional activities and work settings of CM specialists and FP. The “most commonly treated conditions” suggest that some CM specialists may be practicing primary care as part of the Royal College career path of “community-oriented clinical practice.” However the “most commonly treated conditions” do not specifically indicate an orientation of that practice towards “an emphasis on health promotion and disease prevention” as also specified by the Royal College for that CM career path. This raises questions about the appropriateness of the current training requirements and career paths as delineated for CM specialists by the Royal College of Physicians & Surgeons of Canada. Bhopal R. Public health medicine and primary health care: convergent, divergent, or parallel paths? J Epidemiol Community Health 1995; 49:113-6. Pettersen BJ, Johnsen R. More physicians in public health: less public health work? Scan J Public Health 2005; 33:91-8. Stanwell-Smith R. Public health medicine in transition. J Royal Society of Medicine 2001; 94(7):319-21.


1986 ◽  
Vol 2 (5) ◽  
pp. 285-289 ◽  
Author(s):  
Robert H. Fletcher ◽  
Robert C. Burack ◽  
Eric B. Larson ◽  
Charles E. Lewis ◽  
J. Jay Noren ◽  
...  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document