morbus bechterew
Recently Published Documents


TOTAL DOCUMENTS

160
(FIVE YEARS 14)

H-INDEX

8
(FIVE YEARS 1)

Author(s):  
Patrick-Pascal Strunz ◽  
Maxime Le Maire ◽  
Tobias Heusinger ◽  
Ludwig Hammel ◽  
Michael Gernert ◽  
...  
Keyword(s):  

Zusammenfassung Hintergrund Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) halten in vielen Bereichen der Medizin Einzug und haben das Potenzial, die Patientenversorgung zu revolutionieren. In der Rheumatologie wäre der Einsatz bei der axialen Spondyloarthritis (axSpA) in Form einer Trainings- und Bewegungs-App denkbar. In einer repräsentativen Umfrage unter Patienten mit axSpA sollte daher ermittelt werden, ob eine solche App aktuell benötigt wird. Methodik Durchführung einer anonymen Onlinebefragung bei axSpA-Patienten der Deutschen Vereinigung Morbus Bechterew e. V. mittels eines Fragebogens; Datenauswertung mittels Excel und GraphPad Prism. Ergebnisse Es nahmen 435 axSpA-Patienten an der Befragung teil. Von den Befragten sehen 84 % die Entwicklung einer speziell auf axSpA abgestimmten Bewegungs-App als notwendig an und genauso viele wollen diese auch nutzen. Patienten unter 60 Jahre, Patienten unter 60-Jahre mit Biologika- oder Januskinase-Inhibitor-Therapie und Patienten mit häufigen Rückenschmerzen geben im Vergleich zur jeweiligen Kontrollsubgruppe einen höheren Bedarf an (jeweils p < 0,001). Schlussfolgerung Die Entwicklung einer Bewegungs-App für die axSpA wird von einem Großteil der Betroffenen als notwendig angesehen, wobei jüngere und intensiver medikamentös therapierte Patienten einen höheren Bedarf zu haben scheinen.


2021 ◽  
Vol 2 (02) ◽  
pp. 120-124
Author(s):  
Peter Kretschmer

Enthesitiden sind bei rheumatischen Systemerkrankungen aus der Gruppe der Spondyloarthritiden, besonders bei Morbus Bechterew und Psoriasisarthritis, häufig anzutreffen. Häufigste Lokalisation ist die Ferse. Eine Enthesiopathie, insbesondere an den unteren Extremitäten, kann lange vor anderen Symptomen auftreten und sollte immer an die Möglichkeit einer rheumatischen Ursache denken lassen. Als bildgebende Verfahren sind MRT und Ultraschall (Power-Doppler) sinnvoll. Therapeutisch sind Krankengymnastik, lokale physikalische Maßnahmen und Einlagen bzw. Orthesen hilfreich. Die medikamentös-therapeutischen Möglichkeiten der Enthesitis sind beschränkt auf NSAR und TNF-α-Blocker, wobei jedoch letztere bisher nicht für die alleinig vorliegende Enthesitis zugelassen sind.


Author(s):  
Leon Schuester ◽  
Max Emanuel Liebl ◽  
Andrea Stroux ◽  
Anett Reißhauer

Zusammenfassung Hintergrund Gonarthrose ist die am weitesten verbreitete Gelenkerkrankung der Welt und hat in Deutschland eine Prävalenz von 10,6 %. Wassergefilterte Infrarot-A Strahlung (wIRA) wird unter anderem zur physikalischen Therapie von Morbus Bechterew und Arthritis psoriatica erfolgreich angewendet. Die wIRA-Behandlung für Gonarthrose zeigte schon in einer Patientenbeobachtung 1995 (n=20) positive Effekte. Diese Ergebnisse sollen nun mittels RCT verifiziert werden. Material und Methoden In einer randomisiert-kontrollierten Studie wurden n=108 Probanden mit Gonarthrose eingeschlossen. Die Probanden der Interventionsgruppe bestrahlten ihr beschwerdedominantes Knie im häuslichen Umfeld über den Zeitraum von 30 Tagen jeweils mindestens eine Stunde pro Tag. Die Kontrollgruppe erhielt keine, über die zuvor bereits durchgeführten Therapiemaßnahmen hinausgehende, Intervention (Standardtherapie). Zu Beginn und Ende der Studie wurden alle Teilnehmer klinisch evaluiert (Bewegungsumfang, Einbeinstand, KOOS, Schmerzen, Lebensqualität), zusätzlich wurden wöchentliche Befragungen durchgeführt. Ergebnisse Die belastungsabhängigen Knieschmerzen zeigten sich bereits nach 2 Wochen statistisch signifikant reduziert (VAS−12 vs. − 2 mm; p<0,001). Dieser Effekt verstärkte sich über den kompletten Studienzeitraum (VAS−18 vs. − 4 mm; − 25,7 vs. − 5%; p<0,001). Die Einschränkungen der Lebensqualität konnten reduziert werden (VAS − 8 vs. 0 mm; − 12,1 vs. 0%; p<0,001). Der KOOS zeigte in allen Teilbereichen eine Verbesserung, die keine statistische Signifikanz erreichen konnte. Verglichen mit der Kontrollgruppe gaben zu Ende der Studie doppelt so viele Probanden der Interventionsgruppe (20 vs. 10) an, unbegrenzt weit schmerzfrei gehen zu können. Schlussfolgerung Der Einsatz von wIRA bei Gonarthrose zeigt sich als Therapieoption, die Schmerzen unter Belastung signifikant reduzieren und die Lebensqualität der Patienten signifikant steigern kann.


2021 ◽  
Vol 146 (03) ◽  
pp. 185-190
Author(s):  
Denis Poddubnyy

Was ist neu? Diagnose der axialen Spondyloarthritis Neue Daten zur Spezifität der aktiven entzündlichen Veränderungen in den Sakroiliakalgelenken wurden generiert. Eine neue MRT-Sequenz für die Verbesserung der Detektion von Erosionen wurde untersucht. Therapie der axialen Spondyloarthritis TNF und Interleukin-17 (IL-17)-Blocker sind nun für sowohl röntgenologische als auch nichtröntgenologische Formen der axialen Spondyloarthritis zugelassen. Januskinase-Inhibitoren lieferten vielversprechende Ergebnisse in den Phase-II/III-Studien. Hemmung der strukturellen Progression Neue Daten zur Verlangsamung der strukturellen Progression in der Wirbelsäule unter TNF- und IL-17-Inhibitoren.


2020 ◽  
Vol 40 (06) ◽  
pp. 425-431
Author(s):  
Christoph-Eckhard Heyde ◽  
Anna Völker ◽  
Nicolas Heinz von der Höh

ZUSAMMENFASSUNGFrakturen der Wirbelsäule bei M. Bechterew bedürfen einer aufmerksamen Diagnostik und der Berücksichtigung spezieller perioperativer und operativer Besonderheiten. Die Grundkrankheit führt zu ausgeprägten biologischen und biomechanischen Veränderungen der Wirbelsäule. Daraus resultiert eine erhöhte Vulnerabilität gegenüber Traumata, insbesondere auch sogenannter Bagatelltraumata. Dies führt sowohl zu einer erhöhten Rate an Wirbelsäulenverletzungen als auch zu einer erhöhten Rate primärer und sekundärer neurologischer Komplikationen. Die Diagnostik umfasst grundsätzlich eine dezidierte Abklärung der gesamten spinalen Achse. Die perioperative Therapie muss den Besonderheiten der Grundkrankheit angepasst werden. Die in aller Regel operative Frakturversorgung kann anspruchsvoll sein. Somit erfordert die Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Wirbelsäule bei M. Bechterew chirurgische Erfahrung und gute Kenntnisse der aus der Grundkrankheit resultierenden Besonderheiten dieser Patienten.


2020 ◽  
Vol 04 (03) ◽  
pp. 165-166
Author(s):  
Florian Geiger ◽  
Marc Dreimann ◽  
Markus Quante ◽  
Rene Hartensuer ◽  
Sven Eicker ◽  
...  

2019 ◽  
Vol 78 (S1) ◽  
pp. 3-64 ◽  
Author(s):  
U. Kiltz ◽  
◽  
J. Braun ◽  
A. Becker ◽  
J.-F. Chenot ◽  
...  

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document