Comparison of 3D-diffusion-prepared segmented steady-state free precession and 2D fast spin echo imaging of femoral artery atherosclerosis

2009 ◽  
Vol 26 (3) ◽  
pp. 309-321 ◽  
Author(s):  
Katsumi Hayashi ◽  
Venkatesh Mani ◽  
Ajay Nemade ◽  
Stephane Silvera ◽  
Zahi A. Fayad
2012 ◽  
Vol 68 (5) ◽  
pp. 1527-1535 ◽  
Author(s):  
Giovanna S. Danagoulian ◽  
Lei Qin ◽  
Krishna S. Nayak ◽  
Rivka R. Colen ◽  
Srinivasan Mukundan ◽  
...  

Author(s):  
Patrick Krumm ◽  
Petros Martirosian ◽  
Dominik Rath ◽  
Meinrad Gawaz ◽  
Konstantin Nikolaou ◽  
...  

Purpose To compare true positive and false negative results of myocardial edema mapping in two methods. Myocardial edema may be difficult to detect on cardiac MRI. Materials and Methods 76 patients (age 59 ± 11 years, 15 female) with acute myocardial infarction (MI) and 10 healthy volunteers were prospectively included in this single-center study. 1.5 T cardiac MRI was performed in patients 2.5 days after revascularization (median) for edema mapping: Steady State Free Precession (SSFP) mapping sequence with T2-preparation pulses (T2prep); and dual-contrast Fast Spin-Echo (dcFSE) signal decay edema mapping. Late gadolinium enhancement (LGE) was used as the reference for expected edema in acute MI. Results 311 myocardial segments in patients were acutely infarcted with mean T2 73 ms for T2prep SSFP vs. 87 ms for dcFSE edema mapping. In healthy volunteers the mean T2 was 56 ms for T2prep SSFP vs. 50 ms for dcFSE edema mapping. Receiver operating characteristic (ROC) curve for T2prep SSFP show area under the curve (AUC) 0.962, p < 0.0001, Youden index J 0.8266, associated criterion > 60 ms, sensitivity 94 %, specificity 89 %. dcFSE ROC AUC 0.979, p < 0.0001, J 0.9219, associated criterion > 64 ms, sensitivity 93 %, specificity 99 %. Conclusion Both edema mapping methods indicate high-grade edema with high sensitivity. Nevertheless, edema in acute infarction may be focally underestimated in both mapping methods. Key Points:  Citation Format


2005 ◽  
Vol 33 (01) ◽  
pp. 5-14 ◽  
Author(s):  
Sibylle Kneissl ◽  
Britta Vidoni ◽  
J. Lang ◽  
Elisabeth Mayrhofer ◽  
M. Konar

Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Erstellung eines Untersuchungsprotokolls für die Magnetresonanztomographie des kaninen Kniegelenks und Beurteilung der Eignung der einzelnen Sequenzen für die Beantwortung der jeweiligen klinischen Fragestellungen. Material und Methoden: Es wurden 80 kanine Kniegelenke mit einem Niederfeldmagnetresonanztomographen (Feldstärke 0,23 T) untersucht und retrospektiv ausgewertet. Die Beurteilung umfasste eine STIR (Fett unterdrückende Sequenz), ein PD-und T2-gewichtetes Doppelecho, je ein PD-und ein T2-gewichtetes Fast Spin Echo (FSE), ein T1-gewichtetes Spinecho (SE T1), ein hochauflösendes T1-gewichtetes Gradientenecho (FE 3D MPR), eine CBASS (»Steady-state«-Gradientenecho) sowie die intraartikuläre und intravenöse Kontrastmittelgabe. Die Schnittebenen variierten mit den Sequenzen und der Fragestellung; beurteilt wurden sagittale, dorsale und transversale Richtungen. Die Evaluierung der Sequenzen und Schnittebenen erfolgte hinsichtlich ihrer Eignung zur Beurteilung aller artikulären Strukturen. Ergebnisse: Die STIR ist durch ihre hohe Sensitivität als Suchsequenz einzusetzen. Das FSE PD eignet sich sehr gut zur Band-und Meniskusdiagnostik. Die T2-Gewichtungen helfen bei der Beurteilung des Gelenksackes, der periartikulären Strukturen und in der Differenzialdiagnostik der Meniskusveränderungen. Das SE T1 dient wie die STIR zur Knochenmarkdiagnostik und erlaubt Aussagen über die Menisken und den Gelenkknorpel. Die CBASS und das FE 3D MPR eignen sich für Rekonstruktionen und die Knorpelbeurteilung. Bei neoplastischen und entzündlichen Veränderungen ist die intravenöse Kontrastmittelgabe, bei schlechtem intraartikulärem Kontrast die intraartikuläre Kontrastmittelapplikation indiziert. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Das in dieser Arbeit abgeleitete Untersuchungsprotokoll bietet eine wertvolle Orientierungshilfe für die Durchführung der Magnetresonanztomographie des kaninen Kniegelenks.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document