The Rules of Evidence-Based Medicine: Can They Be Generalized to Improve GI Surgical Practice?

2007 ◽  
Vol 12 (4) ◽  
pp. 620-623 ◽  
Author(s):  
Jonathan L. Meakins
2011 ◽  
Vol 17 (4) ◽  
pp. 678-683 ◽  
Author(s):  
Simon C. Kitto ◽  
Jennifer C. Peller ◽  
Elmer V. Villanueva ◽  
Russell L. Gruen ◽  
Julian A. Smith

Author(s):  
Sarah L Turvey ◽  
Nasir Hussain ◽  
Laura Banfield ◽  
Mohit Bhandari

Introduction: As evidence-based medicine is increasingly being adopted in medical and surgical practice, effective processing and interpretation of medical literature is imperative. Databases presenting the contents of medical literature have been developed; however, their efficacy merits investigation. The objective of this study was to quantify surgical and orthopaedic content within five evidence-based medicine resources: DynaMed, Clinical Evidence, UpToDate, PIER, and First Consult. Methods: We abstracted surgical and orthopaedic content from UpToDate, DynaMed, PIER, First Consult, and Clinical Evidence. We defined surgical content as that which involved surgical interventions. We classified surgical content by specialty and, for orthopaedics, by subspecialty. The amount of surgical content, as measured by the number of relevant reviews, was compared with the total number of reviews in each database. Likewise, the amount of orthopaedic content, as measured by the number of relevant reviews, was compared with the total number of reviews and the total number of surgical reviews in each database. Results: Across all databases containing a total of 13268 reviews, we identified an average of 18% surgical content. Specifically, First Consult and PIER contained 28% surgical content as a percentage of the total database content. DynaMed contained 14% and Clinical Evidence 11%, whereas UpToDate contained only 9.5% surgical content. Overall, general surgery, pediatrics, and oncology were the most common specialty areas in all databases. Discussion: Our findings suggest that the limited surgical content within these large scope resources poses difficulties for physicians and surgeons seeking answers to complex clinical questions, specifically within the field of orthopaedics. This study therefore demonstrates the potential need for, and benefit of, surgery-specific or even specialty-specific tools.


2011 ◽  
Vol 9 (8) ◽  
pp. 585-588 ◽  
Author(s):  
Omar A. Khan ◽  
Joel Dunning ◽  
Amjad C. Parvaiz ◽  
Riaz Agha ◽  
David Rosin ◽  
...  

2007 ◽  
Vol 77 (4) ◽  
pp. 231-236 ◽  
Author(s):  
Simon Kitto ◽  
Elmer V. Villanueva ◽  
Janice Chesters ◽  
Ana Petrovic ◽  
Bruce P. Waxman ◽  
...  

Praxis ◽  
2002 ◽  
Vol 91 (34) ◽  
pp. 1352-1356
Author(s):  
Harder ◽  
Blum

Cholangiokarzinome oder cholangiozelluläre Karzinome (CCC) sind seltene Tumoren des biliären Systems mit einer Inzidenz von 2–4/100000 pro Jahr. Zu ihnen zählen die perihilären Gallengangskarzinome (Klatskin-Tumore), mit ca. 60% das häufigste CCC, die peripheren (intrahepatischen) Cholangiokarzinome, das Gallenblasenkarzinom, die Karzinome der extrahepatischen Gallengänge und das periampulläre Karzinom. Zum Zeitpunkt der Diagnose ist nur bei etwa 20% eine chirurgische Resektion als einzige kurative Therapieoption möglich. Die Lebertransplantation ist wegen der hohen Rezidivrate derzeit nicht indiziert. Die Prognose von nicht resektablen Cholangiokarzinomen ist mit einer mittleren Überlebenszeit von sechs bis acht Monaten schlecht. Eine wirksame Therapie zur Verlängerung der Überlebenszeit existiert aktuell nicht. Die wichtigste Massnahme im Rahmen der «best supportive care» ist die Beseitigung der Cholestase (endoskopisch, perkutan oder chirurgisch), um einer Cholangitis oder Cholangiosepsis vorzubeugen. Durch eine systemische Chemotherapie lassen sich Ansprechraten von ca. 20% erreichen. 5-FU und Gemcitabine sind die derzeit am häufigsten eingesetzten Substanzen, die mit einer perkutanen oder endoluminalen Bestrahlung kombiniert werden können. Multimodale Therapiekonzepte können im Einzellfall erfolgreich sein, müssen jedoch erst in Evidence-Based-Medicine-gerechten Studien evaluiert werden, bevor Therapieempfehlungen für die Praxis formuliert werden können.


Swiss Surgery ◽  
1999 ◽  
Vol 5 (4) ◽  
pp. 183-185
Author(s):  
Bleuer

Die mit dem Aufkommen der elektronischen Medien einhergehende Informationsflut hat die Erwartungen an den Dokumentationsdienst (DOKDI) der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften verändert: Insbesondere Evidence Based Medicine (EBM) verlangt nicht nur die Beschaffung von Information, sondern auch eine Selektion hinsichtlich Qualität und Relevanz: Die sich aus der klinischen Situation ergebende Frage fordert eine Antwort, die inhaltlich richtig ist und in der konkreten Situation auch weiterhilft. Dem Ideal, sich durch kritische Lektüre der Originalarbeiten ein Bild über die vorhandene Evidenz für die Richtigkeit eines bestimmten Prozederes zu verschaffen, stehen in der Praxis meist Zeitmangel und methodische Schwierigkeiten im Weg; man wird sich deshalb oft auf die durch andere erarbeitete Evidenz abstützen müssen und z.B. die Cochrane Library konsultieren. Der DOKDI engagiert sich sowohl bei der Erarbeitung von systematischen Übersichtsarbeiten als auch bei der Dissemination der gefundenen Evidenz, indem er seine Erfahrung in der Dokumentation mit elektronischen Medien und die entsprechende Infrastruktur zur Verfügung stellt. Als Ergänzung zu diesen Aktivitäten hat die Akademie einen Grant zur Ausbildung von EBM-Tutoren gesprochen. In einem einwöchigen Kurs in Oxford werden Kliniker zu EBM-Tutoren ausgebildet: Dies wird zukünftig ermöglichen, vermehrt EBM-Workshops in der Schweiz durchzuführen.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document