Is the promise of randomized control trials ("evidence-based medicine") overstated?

2002 ◽  
Vol 2 (1) ◽  
pp. 1-8 ◽  
Author(s):  
Louis R. Caplan
2018 ◽  
pp. 1-20
Author(s):  
Erwin B. Montgomery

The critical and historical analysis of medical reasoning begins from the central importance of certainty in practice and research. The need for certainty manifests in preference for objective tests, particularly their overutilization, and evidence-based medicine used synonymously with randomized control trials. The variety of manifestations in each patient and each subject of research is a challenge to certainty. The response is a choice of epistemic perspectives. Either there are as many “diseases” as there are patients, or there is an economical set of diseases, defined by principles and facts, by which any patient can be understood. The latter suggests a type of logical deduction, and deductive logic is indeed the model. However, deduction, while providing certainty, does not generate new knowledge. Rather, derivative logical fallacies must be used that provide utility at the expense of certainty. Similarly, induction also is problematic. The implications of the conundrum and responses are introduced.


2018 ◽  
pp. 195-203
Author(s):  
Erwin B. Montgomery

A conventional notion of knowledge is explicit and declarative statements of objective facts and principles. Procedural knowledge, such as riding a bike, is evidenced by it having to be learned. Knowledge includes the corpus of medical facts and principles as examples, but so is how the facts and principles are used. Medical facts and principles can be justified by referring to research and study. How does one justify how one uses facts and principles? The lack of clarity opens the discussion to solipsism—a claim is true because one believes it to be true. When involved, solipsism ends the discussion and with it any hopes of progress. The only protection is holding the person responsible for the consequence. There are many situations where solipsism may arise, including evidence-based medicine that recognizes only randomized control trials, governmental regulatory agencies, balkanized medical systems, and, most importantly, the individual clinician.


Praxis ◽  
2002 ◽  
Vol 91 (34) ◽  
pp. 1352-1356
Author(s):  
Harder ◽  
Blum

Cholangiokarzinome oder cholangiozelluläre Karzinome (CCC) sind seltene Tumoren des biliären Systems mit einer Inzidenz von 2–4/100000 pro Jahr. Zu ihnen zählen die perihilären Gallengangskarzinome (Klatskin-Tumore), mit ca. 60% das häufigste CCC, die peripheren (intrahepatischen) Cholangiokarzinome, das Gallenblasenkarzinom, die Karzinome der extrahepatischen Gallengänge und das periampulläre Karzinom. Zum Zeitpunkt der Diagnose ist nur bei etwa 20% eine chirurgische Resektion als einzige kurative Therapieoption möglich. Die Lebertransplantation ist wegen der hohen Rezidivrate derzeit nicht indiziert. Die Prognose von nicht resektablen Cholangiokarzinomen ist mit einer mittleren Überlebenszeit von sechs bis acht Monaten schlecht. Eine wirksame Therapie zur Verlängerung der Überlebenszeit existiert aktuell nicht. Die wichtigste Massnahme im Rahmen der «best supportive care» ist die Beseitigung der Cholestase (endoskopisch, perkutan oder chirurgisch), um einer Cholangitis oder Cholangiosepsis vorzubeugen. Durch eine systemische Chemotherapie lassen sich Ansprechraten von ca. 20% erreichen. 5-FU und Gemcitabine sind die derzeit am häufigsten eingesetzten Substanzen, die mit einer perkutanen oder endoluminalen Bestrahlung kombiniert werden können. Multimodale Therapiekonzepte können im Einzellfall erfolgreich sein, müssen jedoch erst in Evidence-Based-Medicine-gerechten Studien evaluiert werden, bevor Therapieempfehlungen für die Praxis formuliert werden können.


Swiss Surgery ◽  
1999 ◽  
Vol 5 (4) ◽  
pp. 183-185
Author(s):  
Bleuer

Die mit dem Aufkommen der elektronischen Medien einhergehende Informationsflut hat die Erwartungen an den Dokumentationsdienst (DOKDI) der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften verändert: Insbesondere Evidence Based Medicine (EBM) verlangt nicht nur die Beschaffung von Information, sondern auch eine Selektion hinsichtlich Qualität und Relevanz: Die sich aus der klinischen Situation ergebende Frage fordert eine Antwort, die inhaltlich richtig ist und in der konkreten Situation auch weiterhilft. Dem Ideal, sich durch kritische Lektüre der Originalarbeiten ein Bild über die vorhandene Evidenz für die Richtigkeit eines bestimmten Prozederes zu verschaffen, stehen in der Praxis meist Zeitmangel und methodische Schwierigkeiten im Weg; man wird sich deshalb oft auf die durch andere erarbeitete Evidenz abstützen müssen und z.B. die Cochrane Library konsultieren. Der DOKDI engagiert sich sowohl bei der Erarbeitung von systematischen Übersichtsarbeiten als auch bei der Dissemination der gefundenen Evidenz, indem er seine Erfahrung in der Dokumentation mit elektronischen Medien und die entsprechende Infrastruktur zur Verfügung stellt. Als Ergänzung zu diesen Aktivitäten hat die Akademie einen Grant zur Ausbildung von EBM-Tutoren gesprochen. In einem einwöchigen Kurs in Oxford werden Kliniker zu EBM-Tutoren ausgebildet: Dies wird zukünftig ermöglichen, vermehrt EBM-Workshops in der Schweiz durchzuführen.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document