Dynamic Analysis of Construction Safety Risk and Visual Tracking of Key Factors based on Behavior-based Safety and Building Information Modeling

2019 ◽  
Vol 23 (10) ◽  
pp. 4155-4167 ◽  
Author(s):  
Pin-Chan Lee ◽  
Junhao Wei ◽  
Hsin-I Ting ◽  
Tzu-Ping Lo ◽  
Danbing Long ◽  
...  
2019 ◽  
Vol 120 ◽  
pp. 456-470 ◽  
Author(s):  
Ramsha Akram ◽  
Muhammad Jamaluddin Thaheem ◽  
Abdur Rehman Nasir ◽  
Tauha Hussain Ali ◽  
Shamraiza Khan

Bauingenieur ◽  
2018 ◽  
Vol 93 (04) ◽  
pp. 160-166
Author(s):  
A. Paolini ◽  
F. Frischmann ◽  
S. Kollmannsberger ◽  
A. Rabold ◽  
T. Horger ◽  
...  

Building Information Modeling ermöglicht die automatisierte Erstellung von Simulationsmodellen und schafft somit eine wichtige Grundlage, Zeit und Kosten einzusparen sowie die Qualität der Planung von Gebäuden zu erhöhen. Die Art des Simulationsmodells hängt jedoch wesentlich von der konkreten Problemstellung ab. Für Schwingungsanalysen bei Massivholzkonstruktionen ist eine mechanisch korrekte Beschreibung der Stoßstellen zwischen den Bauteilen von großer Bedeutung. Dafür eignen sich Modelle aus hexaedrischen finiten Elementen erheblich besser als Schalenelemente. Ein konformes Hexaedernetz kann allerdings mit verfügbaren Netzgeneratoren nur bei bestimmten Gebäudegeometrien automatisch erzeugt werden und weist an Stoßstellen eine große Anzahl von Elementen auf, was zu einem hohen Rechenaufwand führen kann. Im vorliegenden Beitrag wird deshalb ein alternatives Verfahren vorgestellt, mit dem ein hexaedrisches Finite-Elemente-Modell automatisch aus einem Bauwerksinformationsmodell (BIM) abgeleitet werden kann. Die im BIM definierten Bauteile werden dabei getrennt voneinander vernetzt und deren Verbindungen zueinander mithilfe der Mortar-Methode abgebildet. Eine große Recheneffizienz wird durch die Verwendung von Ansatzfunktionen höherer Ordnung in Kombination mit einem relativ groben Netz erreicht. Nach der Beschreibung des Verfahrens wird seine Anwendbarkeit an einem mehrgeschossigen Massivholzgebäude demonstriert.


2019 ◽  
Vol 5 (2) ◽  
pp. 46-60 ◽  
Author(s):  
Mário António Rebelo ◽  
Francisco Renato Silveira ◽  
Elzbieta Czarnocka ◽  
Krzysztof Czarnocki

The construction industry is one of the most hazardous industries, with a high number of working injuries and fatalities. A special issue for occupational accidents in the construction industry is the use of scaffolds, which is usually attributed to falls from height. Research and practice have demonstrated that decisions made upstream from the construction site can influence construction worker safety. Therefore, it is crucial to assess the risk levels for different construction stages on scaffolding, with various work trades, aiming to prevent the occurrence of fall accidents. The use of new techniques and methodologies, such as Building Information Modeling (BIM), is of major importance. The growing implementation of BIM in Architecture, Engineering and Construction (AEC) is changing the way safety can be approached. This study reviews the existing literature about BIM and construction safety on scaffolding, to explore useful findings and detect knowledge gaps for future research. Despite the enormous evolution of research and technological innovations based on BIM for construction safety, there is still a flagrant lack of knowledge and solutions for identifying hazards related to construction on scaffolding.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document