DFG Research Unit (Forschergruppe) FOR 1513 Hybrid Reasoning for Intelligent Systems

2016 ◽  
Vol 31 (1) ◽  
pp. 91-92
Author(s):  
Gerhard Lakemeyer
AI Magazine ◽  
2018 ◽  
Vol 39 (4) ◽  
pp. 80-83 ◽  
Author(s):  
Gerhard Brewka ◽  
Gerhard Lakemeyer

This column describes the efforts of a group of German knowledge representation and reasoning researchers to begin a research initiative focusing on hybrid reasoning.


2010 ◽  
Vol 58 (3) ◽  
pp. 199-206 ◽  
Author(s):  
Rosina-Martha Csöff ◽  
Gloria Macassa ◽  
Jutta Lindert

Körperliche Beschwerden sind bei Älteren weit verbreitet; diese sind bei Migranten bislang in Deutschland und international noch wenig untersucht. Unsere multizentrische Querschnittstudie erfasste körperliche Beschwerden bei Menschen im Alter zwischen 60 und 84 Jahren mit Wohnsitz in Stuttgart anhand der Kurzversion des Gießener Beschwerdebogens (GBB-24). In Deutschland wurden 648 Personen untersucht, davon 13.4 % (n = 87) nicht in Deutschland geborene. Die Geschlechterverteilung war bei Migranten und Nichtmigranten gleich; der sozioökonomische Status lag bei den Migranten etwas niedriger: 8.0 % (n = 7) der Migranten und 2.5 % (n = 14) der Nichtmigranten verfügten über höchstens vier Jahre Schulbildung; 12.6 % (n = 11) der Migranten und 8.2 % (n = 46) der Nichtmigranten hatten ein monatliches Haushaltsnettoeinkommen von unter 1000€; 26.4 % der Migranten und 38.1 % (n = 214) der Nichtmigranten verfügten über mehr als 2000€ monatlich. Somatische Beschwerden lagen bei den Migranten bei 65.5 % (n = 57) und bei den Nichtmigranten bei 55.8 % (n = 313). Frauen wiesen häufiger somatische Beschwerden auf (61.8 %) als Männer (51.8 %). Mit steigendem Alter nahmen somatische Beschwerden zu. Mit Ausnahme der Altersgruppe der 70–74-Jährigen konnte kein signifikanter Unterschied zwischen Migranten und Nichtmigranten hinsichtlich der Häufigkeit körperlicher Beschwerden gezeigt werden. Ausblick: Es werden dringend bevölkerungsrepräsentative Studien zu körperlichen Beschwerden bei Migranten benötigt.


1967 ◽  
Author(s):  
Rowena Swanson
Keyword(s):  

Metrologiya ◽  
2020 ◽  
pp. 25-42
Author(s):  
Dmitrii V. Khablov

This paper describes a promising method for non-contact vibration diagnostics based on the use of Doppler microwave sensors. In this case, active irradiation of the object with electromagnetic waves and the allocation of phase changes using two-channel quadrature processing of the received reflected signal are used. The modes of further fine analysis of the resulting signal using spectral or wavelet transformations depending on the nature of the active vibration are considered. The advantages of this non-contact and remote vibration analysis method for the study of complex dynamic objects are described. The convenience of the method for machine learning and use in intelligent systems of non-destructive continuous monitoring of the state of these objects by vibration is noted.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document