Körperliche Beschwerden bei älteren Migranten in Deutschland 1Erstellt unter Mitwirkung der Arbeitsgruppe «Abuse of the Elderly in the European Region» (ABUEL): Joaquim F. J. Soares, Department of Public Health Sciences, Karolinska Institute, Stockholm, Sweden; Francisco Torres-González, Departmental Section of Psychiatry and Psychological Medicine, University of Granada, Spain; Elisabeth Ioannidi-Kapolou, National School of Public Health, Department of Sociology, Athens, Greece; Giovanni Lamura, Italian National Research Centre on Ageing Department of Gerontological Research, Unit of Health Economics, Ancona, Italy; Mindaugas Stankunas, Kaunas University of Medicine, Department of Health Management, A. Mickeviciaus, Kaunas, Lithuania; Henrique Barros, Department of Hygiene and Epidemiology, University of Porto Medical School, Porto, Portugal.

2010 ◽  
Vol 58 (3) ◽  
pp. 199-206 ◽  
Author(s):  
Rosina-Martha Csöff ◽  
Gloria Macassa ◽  
Jutta Lindert

Körperliche Beschwerden sind bei Älteren weit verbreitet; diese sind bei Migranten bislang in Deutschland und international noch wenig untersucht. Unsere multizentrische Querschnittstudie erfasste körperliche Beschwerden bei Menschen im Alter zwischen 60 und 84 Jahren mit Wohnsitz in Stuttgart anhand der Kurzversion des Gießener Beschwerdebogens (GBB-24). In Deutschland wurden 648 Personen untersucht, davon 13.4 % (n = 87) nicht in Deutschland geborene. Die Geschlechterverteilung war bei Migranten und Nichtmigranten gleich; der sozioökonomische Status lag bei den Migranten etwas niedriger: 8.0 % (n = 7) der Migranten und 2.5 % (n = 14) der Nichtmigranten verfügten über höchstens vier Jahre Schulbildung; 12.6 % (n = 11) der Migranten und 8.2 % (n = 46) der Nichtmigranten hatten ein monatliches Haushaltsnettoeinkommen von unter 1000€; 26.4 % der Migranten und 38.1 % (n = 214) der Nichtmigranten verfügten über mehr als 2000€ monatlich. Somatische Beschwerden lagen bei den Migranten bei 65.5 % (n = 57) und bei den Nichtmigranten bei 55.8 % (n = 313). Frauen wiesen häufiger somatische Beschwerden auf (61.8 %) als Männer (51.8 %). Mit steigendem Alter nahmen somatische Beschwerden zu. Mit Ausnahme der Altersgruppe der 70–74-Jährigen konnte kein signifikanter Unterschied zwischen Migranten und Nichtmigranten hinsichtlich der Häufigkeit körperlicher Beschwerden gezeigt werden. Ausblick: Es werden dringend bevölkerungsrepräsentative Studien zu körperlichen Beschwerden bei Migranten benötigt.

PEDIATRICS ◽  
1994 ◽  
Vol 93 (3) ◽  
pp. 384-388 ◽  
Author(s):  
Gina M. French ◽  
Eileen C. Painter ◽  
Daniel L. Coury

Objective. To study the effect of an active distraction technique on pain in preschool children receiving diphtheria, pertussis, and tetanus immunization. Design. Randomized, unblinded controlled study. Setting. Columbus Public Health Department Immunization Clinics. Participants. One hundred forty-nine 4- to 7-year-old children. Intervention. Children were taught to blow out air repeatedly during the injection, as if they were blowing bubbles. Results. Children who were taught to blow out air during their shots had significantly fewer pain behaviors (P < .04) and demonstrated a trend toward lower subjectively reported pain (P = .06). There was no significant difference in the nurse or parent visual analog scale scores. Conclusions. A simple distraction technique can be effective in helping children cope with the pain of immunization. The use of such a technique to relieve the pain and distress associated with even a brief painful procedure should be encouraged.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document