Prospective Head-to-Head Study Comparing 2 Commercial Interferon Gamma Release Assays for the Diagnosis of Tuberculous Uveitis

2014 ◽  
Vol 157 (6) ◽  
pp. 1306-1314.e4 ◽  
Author(s):  
Marcus Ang ◽  
Wan Ling Wong ◽  
Sieh Yean Kiew ◽  
Xiang Li ◽  
Soon-Phaik Chee
2011 ◽  
Vol 68 (7) ◽  
pp. 381-387
Author(s):  
Otto Schoch

Das primäre Ziel der Aktivitäten zur bevölkerungsbezogenen Tuberkulosekontrolle ist die Identifizierung von Patienten mit sputummikroskopisch positiver Lungentuberkulose. Wenn diese Patienten umgehend therapiert werden, haben sie nicht nur eine optimale Heilungschance, sondern übertragen auch den Krankheitserreger nicht weiter auf andere Personen. Das Screening, die systematische Suche nach Tuberkulose, erfolgt in der Regel radiologisch bei der Suche nach Erkrankten, während immunologische Teste bei der Suche nach einer Infektion mit Mycobacterium tuberculosis zur Anwendung kommen. Diese Infektion, die ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Tuberkulose-Erkrankung mit sich bringt, wird im Rahmen der Umgebungsuntersuchungen oder bei Hochrisikogruppen gesucht. Neben dem traditionellen in vivo Mantoux Hauttest stehen heute die neueren in vitro Blutteste, die sogenannten Interferon Gamma Release Assays (IGRA) zur Verfügung, die unter anderem den Vorteil einer höheren Spezifität mit sich bringen, weil die verwendeten Antigene der Mykobakterien-Wand beim Impfstamm Bacille Calmitte Guerin (BCG) und bei den meisten atypischen Mykobakterien nicht vorhanden sind. Zudem kann bei Immunsupprimierten dank einer mitgeführten Positivkontrolle eine Aussage über die Wahrscheinlichkeit eines falsch negativen Testresultates gemacht werden. Bei neu diagnostizierter Infektion mit Mycobacterium tuberculosis wird eine präventive Chemotherapie mit Isoniazid während 9 Monaten durchgeführt.


2021 ◽  
Vol 6 (1) ◽  
pp. e000663
Author(s):  
Samra Rahman ◽  
Muhammad Irfan ◽  
M A Rehman Siddiqui

Tuberculosis (TB)-associated uveitis is a common cause of infectious uveitis in the developing world. Diagnosis of TB uveitis remains a challenge. The role of interferon gamma release assays (IGRAs) is uncertain. Herein we summarise the available literature on the utility of IGRAs in the diagnosis and management of TB uveitis. We searched PubMed database from 1 August 2010 to 31 July 2020 using the following keywords alone and in combination: ‘interferon-gamma release assay’, ‘QuantiFERON’, ‘T-SPOT.TB’, ‘TB uveitis’, ‘serpiginous like choroiditis’, ‘tuberculoma’, ‘TB vasculitis’, ‘TB panuveitis’ and ‘ocular tuberculosis’. Data from 58 relevant studies were collated. The review is focused on currently marketed versions of IGRA tests: QuantiFERON-TB Gold In-Tube assay, QuantiFERON-TB Gold Plus assay (QFT-Plus) and T-SPOT.TB. We found limited evidence regarding the diagnostic utility of IGRA in patients with uveitis. No study was identified evaluating the newer QFT test—the QFT-Plus—in patients with uveitis. Similarly, there is lack of data directly comparing QFT-Plus with T-SPOT.TB specifically for the diagnosis of TB uveitis.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document