scholarly journals Effective evidence-based medicine: considering factors not included in research studies

2018 ◽  
Vol 218 (1) ◽  
pp. 146-147
Author(s):  
Angelia L. Sakyi-Agyekum
BJPsych Open ◽  
2021 ◽  
Vol 7 (S1) ◽  
pp. S131-S132
Author(s):  
Annalie Clark ◽  
John Stevens ◽  
Sarah Abd El Sayed

AimsEvidence shows that research-active trusts have better clinical patient outcomes. Psychiatric trainees are required to develop knowledge and skills in research techniques and critical appraisal to enable them to practice evidence-based medicine and be research-active clinicians. This project aimed to evaluate and improve the support for developing research competencies available to general adult psychiatry higher trainees (HT) in the North-West of England.MethodGeneral Adult HT in the North–West of England completed a baseline survey in November 2019 to ascertain trainee's experience of research training provision. The following interventions were implemented to address this feedback:A trainee research handbook was produced, containing exemplar activies for developing research competencies and available training opportunities, supervisors and active research studies.The trainee research representative circulated research and training opportunities between November 2019 – August 2020.Research representatives held a trainee Question and Answer session in September 2020.All General Adult HT were asked to complete an electronic survey in November 2020 to evaluate the effect of these interventions.Result18 General Adult HT completed the baseline survey in November 2019. 29.4% of trainees thought they received enough information on research competencies and 88.9% wanted more written guidance. 38.9% of trainees knew who to contact about research within their NHS Trust and 33.3% were aware of current research studies. Identified challenges for meeting research competencies included lack of time, difficulty identifying a mentor and topic and accessibility of projects.20 General Adult HT completed the repeat survey in November 2020. 50% of trainees wanted to be actively involved in research and 35% wanted to develop evidence-based medicine skills. A minority of trainees aimed to complete only the minimum ARCP requirements. All trainees thought the handbook was a useful resource for meeting research competencies and would recommend it to other trainees. In trainees who received the handbook, 94.7% thought they had received adequate support on meeting research competencies and 94.7% knew who to contact about research in their trust. 68.4% of trainees would like further written guidance on meeting research competencies. Trainees highlighted ongoing practical difficulties with engaging with research and concern about lacking required skills for research.ConclusionTrainees are motivated to engage with research on various different levels, not purely for ARCP purposes. Simple interventions can help trainees feel adequately supported with meeting research competencies. Further work to support trainee involvement in research and improve trainee confidence in engaging with research is required.


Praxis ◽  
2002 ◽  
Vol 91 (34) ◽  
pp. 1352-1356
Author(s):  
Harder ◽  
Blum

Cholangiokarzinome oder cholangiozelluläre Karzinome (CCC) sind seltene Tumoren des biliären Systems mit einer Inzidenz von 2–4/100000 pro Jahr. Zu ihnen zählen die perihilären Gallengangskarzinome (Klatskin-Tumore), mit ca. 60% das häufigste CCC, die peripheren (intrahepatischen) Cholangiokarzinome, das Gallenblasenkarzinom, die Karzinome der extrahepatischen Gallengänge und das periampulläre Karzinom. Zum Zeitpunkt der Diagnose ist nur bei etwa 20% eine chirurgische Resektion als einzige kurative Therapieoption möglich. Die Lebertransplantation ist wegen der hohen Rezidivrate derzeit nicht indiziert. Die Prognose von nicht resektablen Cholangiokarzinomen ist mit einer mittleren Überlebenszeit von sechs bis acht Monaten schlecht. Eine wirksame Therapie zur Verlängerung der Überlebenszeit existiert aktuell nicht. Die wichtigste Massnahme im Rahmen der «best supportive care» ist die Beseitigung der Cholestase (endoskopisch, perkutan oder chirurgisch), um einer Cholangitis oder Cholangiosepsis vorzubeugen. Durch eine systemische Chemotherapie lassen sich Ansprechraten von ca. 20% erreichen. 5-FU und Gemcitabine sind die derzeit am häufigsten eingesetzten Substanzen, die mit einer perkutanen oder endoluminalen Bestrahlung kombiniert werden können. Multimodale Therapiekonzepte können im Einzellfall erfolgreich sein, müssen jedoch erst in Evidence-Based-Medicine-gerechten Studien evaluiert werden, bevor Therapieempfehlungen für die Praxis formuliert werden können.


Swiss Surgery ◽  
1999 ◽  
Vol 5 (4) ◽  
pp. 183-185
Author(s):  
Bleuer

Die mit dem Aufkommen der elektronischen Medien einhergehende Informationsflut hat die Erwartungen an den Dokumentationsdienst (DOKDI) der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften verändert: Insbesondere Evidence Based Medicine (EBM) verlangt nicht nur die Beschaffung von Information, sondern auch eine Selektion hinsichtlich Qualität und Relevanz: Die sich aus der klinischen Situation ergebende Frage fordert eine Antwort, die inhaltlich richtig ist und in der konkreten Situation auch weiterhilft. Dem Ideal, sich durch kritische Lektüre der Originalarbeiten ein Bild über die vorhandene Evidenz für die Richtigkeit eines bestimmten Prozederes zu verschaffen, stehen in der Praxis meist Zeitmangel und methodische Schwierigkeiten im Weg; man wird sich deshalb oft auf die durch andere erarbeitete Evidenz abstützen müssen und z.B. die Cochrane Library konsultieren. Der DOKDI engagiert sich sowohl bei der Erarbeitung von systematischen Übersichtsarbeiten als auch bei der Dissemination der gefundenen Evidenz, indem er seine Erfahrung in der Dokumentation mit elektronischen Medien und die entsprechende Infrastruktur zur Verfügung stellt. Als Ergänzung zu diesen Aktivitäten hat die Akademie einen Grant zur Ausbildung von EBM-Tutoren gesprochen. In einem einwöchigen Kurs in Oxford werden Kliniker zu EBM-Tutoren ausgebildet: Dies wird zukünftig ermöglichen, vermehrt EBM-Workshops in der Schweiz durchzuführen.


2003 ◽  
Vol 12 (1) ◽  
pp. 3-11 ◽  
Author(s):  
Ingrid Müller

Zusammenfassung. Die kinderneurologische Begleitung erfüllt zwei wesentliche Aufgaben innerhalb des interdisziplinären Konzepts der Frühförderung. Sie ist zum einen Teil des Diagnostik- und Therapieprozesses; dieser orientiert sich an der neurophysiologischen Erkenntnis, dass das Gehirn ein sich selbst organisierendes System ist und seine Funktionalität in der Interaktion mit dem Umfeld entwickelt. Heutige kinderneurologische Diagnostik basiert daher auf einem systemisch-ökologischen Ansatz. Zum anderen tragen entwicklungsneurologische Befunde, die sich zur prognostischen Beurteilung therapeutischer Maßnahmen eignen, wesentlich zur Qualitätssicherung und -kontrolle in der Frühförderung bei. In den letzten Jahren ist eine Inflation bei der Verordnung entwicklungsfördernder Maßnahmen zu beobachten. Um eine Explosion der Kosten im Gesundheitswesen zu verhindern, werden sich in Zukunft Kriterien der evidence-based medicine auch in der Frühförderung durchsetzen müssen.


2015 ◽  
Vol 26 (4) ◽  
pp. 207-221
Author(s):  
Wolfgang Mastnak

Abstract. Five overlapping eras or stages can be distinguished in the evolution of music therapy. The first one refers to the historical roots and ethnological sources that have influenced modern meta-theoretical perspectives and practices. The next stage marks the heterogeneous origins of modern music therapy in the 20th century that mirror psychological positions and novel clinical ideas about the healing power of music. The subsequent heyday of music therapeutic models and schools of thought yielded an enormous variety of concepts and methods such as Nordoff–Robbins music therapy, Orff music therapy, analytic music therapy, regulatory music therapy, guided imagery and music, sound work, etc. As music therapy gained in international importance, clinical applications required research on its therapeutic efficacy. According to standards of evidence-based medicine and with regard to clearly defined diagnoses, research on music therapeutic practice was the core of the fourth stage of evolution. The current stage is characterized by the emerging epistemological dissatisfaction with the paradigmatic reductionism of evidence-based medicine and by the strong will to discover the true healing nature of music. This trend has given birth to a wide spectrum of interdisciplinary hermeneutics for novel foundations of music therapy. Epigenetics, neuroplasticity, regulatory and chronobiological sciences, quantum physical philosophies, universal harmonies, spiritual and religious views, and the cultural anthropological phenomenon of esthetics and creativity have become guiding principles. This article should not be regarded as a historical treatise but rather as an attempt to identify theoretical landmarks in the evolution of modern music therapy and to elucidate the evolution of its spirit.


2006 ◽  
Vol 26 (01) ◽  
pp. 5-12
Author(s):  
K. Lechner

ZusammenfassungDie Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Blutgerinnungsforschung (DAB) wurde 1956 gegründet und 1982 in die Gesellschaft für Thrombose und Hämostase (GTH), eine multinationale, vorwiegend deutschsprachige Gesellschaft umgewandelt. In den letzten vier Dekaden (seit meiner Tätigkeit auf diesem Gebiet) war der Fortschritt der Grundlagenforschung enorm, der Fortschritt in Diagnostik und Therapie auf den verschiedenen Teilgebieten der Hämostaseologie unterschiedlich. Die größten Fortschritte waren die Herstellung effektiver und infektionssicherer Faktor-VIII- und -IXKonzentrate, die Entdeckung thrombophiler Diathesen, die Einführung nicht invasiver bildgebender Verfahren zur Diagnostik venöser Thromboembolien und die Diagnostik und Therapie immunologisch bedingter Koagulopathien. Die vergangenen Jahrzehnte waren auch geprägt durch Versuche, die Diagnostik und Therapie, insbesondere bei thromboembolischen Erkrankungen zu optimieren und standardisieren (evidence-based medicine). Trotzdem sind Diagnostik und Therapie individuell in vielen Fällen immer noch schwierig, was die Beratung durch einen auf diesem Gebiet spezialisierten Fachmann (Hämostaseologen) erforderlich macht.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document