Resveratrol loaded in cationic glucosylated liposomes to treat Staphylococcus epidermidis infections

Author(s):  
Livia Pagano ◽  
Foteini Gkartziou ◽  
Stefano Aiello ◽  
Beatrice Simonis ◽  
Francesca Ceccacci ◽  
...  
Author(s):  
William J. Lamoreaux ◽  
David L. Smalley ◽  
Larry M. Baddour ◽  
Alfred P. Kraus

Infections associated with the use of intravascular devices have been documented and have been reported to be related to duration of catheter usage. Recently, Eaton et al. reported that Staphylococcus epidermidis may attach to silastic catheters used in continuous ambulatory peritoneal dialysis (CAPD) treatment. The following study presents findings using scanning electron microscopy (SEM) of S. epidermidis adherence to silastic catheters in an in vitro model. In addition, sections of polyvinyl chloride (PVC) dialysis bags were also evaluated by SEM.The S. epidermidis strain RP62A which had been obtained in a previous outbreak of coagulase-negative staphylococcal sepsis at local hospitals was used in these experiments. The strain produced surface slime on exposure to glucose, whereas a nonadherent variant RP62A-NA, which was also used in these studies, failed to produce slime. Strains were grown overnight on blood agar plates at 37°C, harvested from the surface and resuspended in sterile saline (0.85%), centrifuged (3,000 rpm for 10 minutes) and then washed twice in 0.1 M phosphate-buffered saline at pH 7.0. Organisms were resuspended at a concentration of ca. 106 CFU/ml in: a) sterile unused dianeal at 4.25% dextrose, b) sterile unused dianeal at 1.5% dextrose, c) sterile used dialysate previously containing 4.25% dextrose taken from a CAPD patient, and d) sterile used dialysate previously containing 1.5% dextrose taken from a CAPD patient.


2004 ◽  
Vol 32 (02) ◽  
pp. 88-91
Author(s):  
Susanne Kloß ◽  
A. Wehrend ◽  
Astrid König ◽  
H. Bostedt

Zusammenfassung: Gegenstand und Ziel: Im Gegensatz zur Hündin liegen bei der Katze bisher wenige Studien über die genitale Keimflora geschlechtsgesunder Tiere vor. Ziel der Untersuchung war daher, physiologische Daten über die aerobe Vaginalflora bei dieser Spezies zu gewinnen. Material und Methoden: Für die vorliegende Studie standen 26 gesunde, anöstrische Katzen zur Verfügung, die zu einer Ovariohysterektomie vorgestellt wurden. Nach einer klinischen Untersuchung wurden von allen Probanden unter sterilen Bedingungen Vaginaltupfer entnommen. Ergebnisse: In allen Proben konnte ein Bakterienwachstum mit durchschnittlich zwei verschiedenen Bakterienspezies nachgewiesen werden. Die Gesamtkeimgehalte wurden bei 50% der Vaginaltupferproben als gering-, bei 15% als mittel- und bei 35% als hochgradig beurteilt. Vorherrschend waren Mischkulturen aus zwei bis vier verschiedenen Keimarten. Monokulturen wurden aus 38% der Tupferproben isoliert. Am häufigsten gelang der Nachweis von E. coli variatio haemolytica (E. coli var. haem.) (58%) und Staphylococcus epidermidis (42%). Als weitere Spezies wurden E. coli, α-, β-hämolysierende Streptokokken, anhämolysierende Streptokokken, aerobe Bazillen, Staphylococcus aureus, Staphylococcus intermedius, Pasteurella multocida sowie Klebsiellen isoliert. Auffällig ist die hohe Nachweisrate von E. coli var. haem. mit 35% in Mischkulturen und 23% in Reinkultur. Schlussfolgerungen: Die physiologische Mikroflora der felinen Vaginalschleimhaut differiert deutlich von der der anöstrischen Hündin. Besonders die Dominanz von E. coli var. haem. in 38% der Mischkulturen und 23% der Monokulturen bei der Katze ist hervorzuheben. Klinische Relevanz: Die vorliegenden Ergebnisse geben eine erste Grundlage für die Interpretation mikrobiologischer Befunde feliner Vaginaltupfer.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document