Modulating conformational stability of human serum albumin and implications for surface passivation applications

2019 ◽  
Vol 180 ◽  
pp. 306-312 ◽  
Author(s):  
Jae Hyeon Park ◽  
Abdul Rahim Ferhan ◽  
Joshua A. Jackman ◽  
Nam-Joon Cho
RSC Advances ◽  
2021 ◽  
Vol 11 (25) ◽  
pp. 15332-15339
Author(s):  
Evelien Wynendaele ◽  
Gamaliel Junren Ma ◽  
Xiaolong Xu ◽  
Nam-Joon Cho ◽  
Bart De Spiegeleer

An overall attribute for the consistency in pharmaceutical quality of human serum albumin encompasses a global measure of conformational stability, as measured by CD, DLS, QCM-D or LSPR.


2018 ◽  
Vol 260 ◽  
pp. 65-77 ◽  
Author(s):  
Mehraj ud din Parray ◽  
Muzaffar Ul Hassan Mir ◽  
Neeraj Dohare ◽  
Neha Maurya ◽  
Abbul Bashar Khan ◽  
...  

2001 ◽  
Vol 357 (1) ◽  
pp. 269-274 ◽  
Author(s):  
Hiroshi WATANABE ◽  
Ulrich KRAGH-HANSEN ◽  
Sumio TANASE ◽  
Keisuke NAKAJOU ◽  
Maki MITARAI ◽  
...  

Correctly folded recombinant wild-type human serum albumin and the single-residue mutants K199A, W214A, R218H and H242Q were produced with the use of a yeast expression system. The changes in R218H resulted in a pronounced decrease in intrinsic fluorescence. Thermodynamic parameters for thermal denaturation of the present mutants and of five additional mutants have been determined, showing small increases in stability for two mutants (R218H and H242Q) and a larger decrease in stability for one (W214A). In the last of these, denaturation was a heterogeneous process starting at physiological temperature. The high-affinity binding constant for warfarin at pH7.4 was determined by fluorescence spectroscopy: there was a significant increase in affinity for binding of warfarin to H242Q and K199A and a smaller decrease in affinity for W214A and R218H. The findings show that Trp-214 is not as essential for the high-affinity binding of warfarin as has previously been thought.


2001 ◽  
Vol 357 (1) ◽  
pp. 269 ◽  
Author(s):  
Hiroshi WATANABE ◽  
Ulrich KRAGH-HANSEN ◽  
Sumio TANASE ◽  
Keisuke NAKAJOU ◽  
Maki MITARAI ◽  
...  

1969 ◽  
Vol 08 (01) ◽  
pp. 15-21 ◽  
Author(s):  
K. E. Scheer ◽  
J. Heep ◽  
W. Maier-Borst ◽  
W. J. Lorenz ◽  
H. Sinn ◽  
...  

ZusammenfassungNach tierexperimentellen Voruntersuchungen wurde die Placentographie mit trägerfreiem 113Inm -HSA als klinische Methode eingeführt. Vor Amniocentesen und bei Verdacht auf Placenta praevia werden Placentographien geschrieben. Den Schwangeren wird eine Aktivität von 500 μCi in die Cubitalvene injiziert. Die der Aktivität entsprechende Indiummenge ist kleiner als 0,1 ng. Die fetale Strahlenbelastung liegt unter lOmrad. Bei Anwendung von 113Inm-HSA entfällt eine Blockade der mütterlichen und fetalen Schilddrüsen. Die genaue Abgrenzung einer Placenta praevia wird nicht durch eine Blasenaktivität beeinträchtigt.Es wurden bisher 19 Placentalokalisationen durchgeführt. In allen Fällen konnte der Placentasitz eindeutig festgestellt werden. Bedingt durch die lange Liegezeit beim Aufnehmen eines Szintigramms kam es in zwei Fällen zu einem Vena-Cava-Kompressions-Syndrom. Zur Verhinderung dieser klinischen Zwischenfälle werden inzwischen Placentographien mit der Anger-Kamera aufgenommen. Mit Hilfe des divergierenden Kollimators konnte der gesamte Abdominalbereich erfaßt werden. Die Aufnahmezeit konnte auf 7 — 10 Minuten verkürzt werden. Die intravenöse injizierte Aktivität betrug bei dieser Methode ebenfalls 500 μCi. Der diagnostische Aussagewert der Kamerabilder ist szintigraphischen Aufnahmen gleichwertig.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document