Minimal clinically important difference of modified dynamic gait index in people with neurological disorders

2021 ◽  
Vol 90 ◽  
pp. 210-214
Author(s):  
Chiara Corrini ◽  
Alessandro Torchio ◽  
Denise Anastasi ◽  
Riccardo Parelli ◽  
Matteo Meotti ◽  
...  
2006 ◽  
Vol 86 (12) ◽  
pp. 1651-1660 ◽  
Author(s):  
Gregory F Marchetti ◽  
Susan L Whitney

Background and PurposePeople with balance disorders often have difficulty walking. The purpose of this study was to develop and test the psychometric properties of a short form of the Dynamic Gait Index (DGI) for the clinical measurement of walking function in people with balance and vestibular disorders. Subjects. A total of 123 subjects with such disorders (test subjects) and 103 control subjects were included in this study. Methods. Rasch and factor analyses were used to create a short form of the DGI. Internal consistency and discriminative validity for test subjects versus control subjects and for falling versus nonfalling test subjects were evaluated. Results. Four items were selected for the shorter version of the test: gait on level surfaces, changes in gait speed, and horizontal and vertical head turns. Discussion and Conclusion. The clinical psychometric properties of the 4-item DGI were equivalent or superior to those of the 8-item test. The 4-item DGI can be used by clinicians to measure gait in people with balance and vestibular disorders without compromising important clinical measurement characteristics.


2022 ◽  
Vol 91 ◽  
pp. 1-6
Author(s):  
Alessandro Torchio ◽  
Chiara Corrini ◽  
Denise Anastasi ◽  
Riccardo Parelli ◽  
Matteo Meotti ◽  
...  

2008 ◽  
Vol 123 (4) ◽  
pp. 397-402 ◽  
Author(s):  
R Teggi ◽  
D Caldirola ◽  
B Fabiano ◽  
P Recanati ◽  
M Bussi

AbstractObjectives:To assess the efficacy of rehabilitation for dizzy patients after recent acute vestibular disturbance.Methods:Forty patients recently hospitalised for an acute episode of rotational vertigo which lasted days were randomly divided into two groups. The first group (20 patients; group R) underwent active rehabilitation, while the second group (20 patients; group C) were told only to ‘perform their daily activities’. Group R subjects underwent a total of 10 sessions of rehabilitation, including exercises on a stabilometric platform, point de mire and a series of five exercises repeated five times daily. All patients performed static stabilometry (posturography), undertook the dynamic gait index test, and completed a dizziness handicap questionnaire and a visual analogue scale for anxiety, at baseline and on completion.Results:At 25 days, the rehabilitated patients obtained better results for all recorded outcomes, compared with the control group. The greatest difference in the rehabilitated subjects, compared with the control group, was for the dynamic gait index test; however, this difference was not statistically significant. The visual analogue scale anxiety score was statistically significantly more reduced in rehabilitated patients compared with control patients. Control patients maintained a higher visual dependence for postural control.Conclusions:These results would appear to support the effectiveness of a supervised exercise programme for patients following acute onset of vestibular disturbance. A correlation was found in both groups between dynamic gait index results and anxiety. In our experience, a rehabilitation programme seems to reduce dependence on visual cues for postural control.


2018 ◽  
Vol 45 (10) ◽  
pp. 714-725
Author(s):  
Heinz Reichmann ◽  
Martin Gerber ◽  
Markus Reckhardt ◽  
Fritjof Reinhardt

ZusammenfassungDie erfolgreiche Haltungskontrolle setzt eine effektive und effiziente Interaktion aller posturalen Systeme voraus, die sowohl aktiv als auch reaktiv mittels muskulärer Kräfte den Körper im Gleichgewicht halten. Eine Störung dieses komplexen Posturalsystems auf sensorischer, zentraler oder motorischer Ebene führt in der Folge zu einer zunehmenden Instabilität und zu einer erhöhten Sturzneigung. Insofern scheinen die zuverlässige Erhebung der posturalen Kontrolle und die damit verbundene Sturzprävalenz ein wichtiges Element der ambulanten und stationären Versorgung zu sein. Die motorisch-funktionellen Assessments, die sich aus verschiedenen Gleichgewichts- und Stabilitätsaufgaben ergeben, stellen noch immer den Goldstandard zur Quantifizierung der posturalen Kontrolle dar. Diese Verfahren sind jedoch oftmals nicht in der Lage, die Gleichgewichtsfähigkeit eines Patienten vollumfänglich abzubilden, oder sind aufgrund der subjektiven Bewertung oder unzureichender Standardisierung nur bedingt vergleichbar. Das Ziel der vorliegenden Studie war daher die Entwicklung eines quantitativen Messverfahrens zur Überprüfung der posturalen Kontrolle, basierend auf dem neuroorthopädischen Therapiegerät Posturomed®. Das Messsystem wurde in Form eines reaktiven Screeningverfahrens ausgeführt. Bei diesem werden mechanische Perturbationen erzeugt mittels Elektromagneten, die an der Unterstützungsfläche des Probanden appliziert werden. Der Eignungsnachweis dieses Systems für eine Quantifizierung der posturalen Kontrolle erfolgte durch eine zweiarmige Querschnittsstudie mit 115 gesunden Probanden (Referenzgruppe) und 149 neurologischen Patienten.Die Gruppe der neurologischen Patienten setzte sich zusammen aus– 69 Patienten mit zerebraler Mikroangiopathie (ZMA) mit in den letzten 12 Monaten klinisch eher leichter, aber chronisch progredienter Symptomatik,– 31 Patienten mit Morbus Parkinson Stadium I bis III nach Hoehn & Yahr als chronisch progrediente, multilokuläre Netzwerkerkrankung und – 49 Patienten mit klinisch vordergründig restierender Hemiparese bei Zustand nach zerebraler Embolie (Kraftgrad des betroffenen Beins 4/5 oder latente Parese) außerhalb der Subakutphase. Die Ergebnisse der Studie belegen, dass Perturbationsversuche zur Quantifizierung der posturalen Kontrolle für ein breites Spektrum neurologischer Patienten geeignet sind. Die Validität des Verfahrens konnte durch eine hohe inhaltliche Übereinstimmung zwischen der dynamischen Posturografie und den konvergenten Maßen der Motorik (Berg Balance Scale; Dynamic Gait Index) nachgewiesen werden. Das vorgestellte System erscheint folglich geeignet, das reaktive Gleichgewicht als eine Eigenschaft der motorischen Standkontrolle zu bestimmen. Die dynamische Posturografie auf Basis eines Perturbationsversuchs kann im klinischen und therapeutischen Umfeld zur Quantifizierung der posturalen Kontrolle eingesetzt werden. Zielgruppenlimitationen und damit verbundene Einschränkungen der Generalisierbarkeit von motorisch-funktionellen Testverfahren werden mit ihm überwunden. Darüber hinaus können auf der Basis der reaktiven posturalen Kompetenz individuelle Rückschlüsse auf das Sturzrisiko gezogen werden. Die Prognosegüte dieser Sturzrisikobewertung entspricht denen der motorisch-funktionellen Testverfahren und ist je nach Zielgruppe teilweise sogar besser. Für Patienten mit Morbus Parkinson konnte für den Dämpfungskoeffizienten bei einem Grenzwert von Δτ = − 0,45 s die höchste Güte ermittelt werden. Eine Sensitivität von 79 % und Spezifität von 78 % lassen eine gute Verwendung als sturzbezogenes Assessment erkennen. Der routinemäßige klinische Einsatz zur Quantifizierung der Sturzgefährdung, z. B. im Rahmen einer Krankenhausaufnahme, erscheint auf Grundlage der Ergebnisse empfehlenswert. Eine Grundvoraussetzung dafür, dass sich ein Assessment für eine Verlaufsbestimmung im Rahmen von Behandlungen einer Erkrankung eignet, ist seine ausreichende Reliabilität. Die laterale Perturbation und dann die Wertung von mittlerer Schwingungsgeschwindigkeit und Schwingungsdistanz sind geeignet für die Beurteilung der posturalen Stabilität im Verlauf neurologischer Erkrankungen und damit auch für eine quantitative Erfassung auftretender Therapieeffekte.


2019 ◽  
Vol 26 (2) ◽  
pp. 112-119 ◽  
Author(s):  
Liliane Pereira da Silva ◽  
Matheus Pereira de Souza Duarte ◽  
Caroline de Cássia Batista de Souza ◽  
Carla Cabral dos Santos Accioly Lins ◽  
Maria das Graças Wanderley de Sales Coriolano ◽  
...  

RESUMO O objetivo deste estudo piloto, realizado em um hospital universitário de referência em Pernambuco, foi avaliar os efeitos da prática mental associada à fisioterapia motora sobre a marcha e o risco de queda em pessoas com doença de Parkinson. A amostra da pesquisa foi composta por 18 sujeitos, de ambos os sexos, com doença de Parkinson idiopática, divididos em grupo experimental (8 indivíduos) e controle (10 indivíduos). Ambos os grupos realizaram 15 sessões de 40 minutos de fisioterapia motora, duas vezes por semana. No grupo de intervenção, a fisioterapia foi associada a prática mental (15 minutos). Em relação às variáveis de desfecho primário, o tempo de execução do timed up and go e do teste de caminhada de 10 metros reduziu, mas a diferença não foi significativa. Em relação à velocidade, cadência e escore do dynamic gait index, houve aumento após a intervenção no grupo experimental, com diferença significativa (p=0,02). O número de passos foi mantido em ambos os grupos. Os resultados sugerem que a prática mental associada à fisioterapia motora reduz o risco de quedas em comparação com a fisioterapia motora aplicada isoladamente.


2011 ◽  
Vol 23 (3) ◽  
pp. 274
Author(s):  
Donna J. Cech ◽  
Celine M. Rosati Skertich

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document