Arthroscopic cauterization of retrodiscal tissue as a successful minimal invasive therapy in habitual temporomandibular joint luxation

2013 ◽  
Vol 42 (3) ◽  
pp. 376-379 ◽  
Author(s):  
A. Ybema ◽  
L.G.M. De Bont ◽  
F.K.L. Spijkervet
1995 ◽  
Vol 08 (01) ◽  
pp. 58-60 ◽  
Author(s):  
T. M. Caporn

SummaryThe feline temporomandibular joint (TMJ) is inherently more stable than the canine or human joint through the close congruity of the feline mandibular fossa and condyle. Rostral luxation of the feline TMJ is resisted by a relatively large bony eminence. Traumatic luxations of the feline TMJ are therefore often associated with fractures of the mandibular fossa and/or condyle (1).The anatomy of the temporomandibular joint shows variations between species. These are highlighted by comparing the human, canine and feline temporomandibular articulations.


CRANIO® ◽  
2020 ◽  
pp. 1-4
Author(s):  
Nesrettin Fatih Turgut ◽  
Doğukan Özdemir ◽  
Dursun Mehmet Mehel ◽  
Gökhan Akgül ◽  
Abdulkadir Özgür

2015 ◽  
Vol 5 (5) ◽  
pp. 98
Author(s):  
Faez Abdullah ◽  
Eric Chung ◽  
Yusuf Abba ◽  
Abdulnasir Tijjani ◽  
Muhammad Sadiq ◽  
...  

2003 ◽  
Vol 60 (2) ◽  
pp. 98-102 ◽  
Author(s):  
Knoll ◽  
Michel ◽  
Köhrmann ◽  
Alken

Die Harnsteinerkrankung stellt mit einer Prävalenz von etwa 5% eine sehr häufige Erkrankung dar, deren pathogenetische Zusammenhänge zum Teil nur unvollständig bekannt sind. Daher fehlen insbesondere für calciumhaltige Steine, welche die größte Gruppe stellen, wirksame Möglichkeiten der Prävention. Hinzu kommt eine häufig mangelhafte Patientencompliance. Aus diesen Gründen werden regelmäßig interventionelle Therapien manifester Konkremente notwendig. Nur für wenige Konkremente, wie Harnsäuresteine, ist bis zu einer gewissen Größe eine medikamentöse Behandlung möglich. Während in den 70er Jahren die Entfernung von Nierensteinen in der Regel eine offene Operation bedeutete, konnte dieses Verfahren durch die Entwicklung minimal-invasiver Therapieverfahren verdrängt werden und spielt heute nur eine untergeordnete Rolle. Entscheidenden Anteil an dieser Entwicklung hat die klinische Einführung der extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie (ESWL), deren Technik und Durchführung ausführlich dargestellt werden. Nebenwirkungen der ESWL Behandlung sind selten und in der Regel klinisch nicht relevant. Nicht zuletzt durch verbesserte Indikationsstellung und Kombination mit anderen minimal-invasiven Verfahren können heute praktisch alle Nieren- und Harnleitersteine ohne offene Operation behandelt werden.


2021 ◽  
pp. 141-152
Author(s):  
Kathy Istace

Abstract The aetiology, clinical signs, diagnosis and treatment of jaw fractures, temporomandibular joint luxation and avulsed and luxated teeth in cats and dogs are described.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document