Effects of mental fatigue on attentional processing during the attention network test: an event-related potential study

2018 ◽  
Vol 131 ◽  
pp. S138-S139
Author(s):  
C. Pauletti ◽  
D. Mannarelli ◽  
N. Locuratolo ◽  
F. Fattapposta
2011 ◽  
Vol 81 (2) ◽  
pp. 82-90 ◽  
Author(s):  
Oliver Kratz ◽  
Petra Studer ◽  
Susanne Malcherek ◽  
Karlheinz Erbe ◽  
Gunther H. Moll ◽  
...  

2021 ◽  
Vol 15 ◽  
Author(s):  
Minggang Zhang ◽  
Xinyu Gong ◽  
Jiafeng Jia ◽  
Xiaochun Wang

Attention to unpleasant odors is crucial for human safety because they may signal danger; however, whether odor concentration also plays a role remains debated. Here, we explored the effects of two concentrations of pleasant and unpleasant odors on the attention network, comprising the alerting, orienting, and executive control networks. Behavioral responses were examined using the Attention Network Test, while electrophysiological responses were examined by assessing N1 and N2 amplitudes in 30 young men. We found that irrespective of odor concentration, an unpleasant odor induced larger cue-related N1 and N2 amplitudes in the alerting and executive control networks at occipital and frontal electrode sites and that was only paralleled by a reduced behavioral response time of cue-related trails in the alerting network. Thus, our results do not provide supporting evidence for a concentration-dependent effect, but they do suggest that more attentional resources are allocated to alerting-relevant stimuli to improve behavioral response times to a potential threat in young men.


2017 ◽  
Vol 7 (2) ◽  
pp. 378-387
Author(s):  
Xiaoli Fan ◽  
Qianxiang Zhou ◽  
Fang Xie ◽  
Zhongqi Liu

Author(s):  
Holger Gevensleben ◽  
Gunther H. Moll ◽  
Hartmut Heinrich

Im Rahmen einer multizentrischen, randomisierten, kontrollierten Studie evaluierten wir die klinische Wirksamkeit eines Neurofeedback-Trainings (NF) bei Kindern mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und untersuchten die einem erfolgreichen Training zugrunde liegenden neurophysiologischen Wirkmechanismen. Als Vergleichstraining diente ein computergestütztes Aufmerksamkeitstraining, das dem Setting des Neurofeedback-Trainings in den wesentlichen Anforderungen und Rahmenbedingungen angeglichen war. Auf Verhaltensebene (Eltern- und Lehrerbeurteilung) zeigte sich das NF-Training nach Trainingsende dem Kontrolltraining sowohl hinsichtlich der ADHS-Kernsymptomatik als auch in assoziierten Bereichen überlegen. Für das Hauptzielkriterium (Verbesserung im FBB-HKS Gesamtwert) ergab sich eine mittlere Effektstärke (von 0.6). Sechs Monate nach Trainingsende (follow-up) konnte das gleiche Ergebnismuster gefunden werden. Die Ergebnisse legen somit den Schluss nahe, dass NF einen klinisch wirksamen Therapiebaustein zur Behandlung von Kindern mit ADHS darstellt. Auf neurophysiologischer Ebene (EEG; ereignisbezogene Potentiale, EPs) konnten für die beiden Neurofeedback-Protokolle Theta/Beta-Training und Training langsamer kortikaler Potentiale spezifische Effekte aufgezeigt werden. So war für das Theta/Beta-Training beispielsweise die Abnahme der Theta-Aktivität mit einer Reduzierung der ADHS-Symptomatik assoziiert. Für das SCP-Training wurde u. a. im Attention Network Test eine Erhöhung der kontingenten negativen Variation beobachtet, die die mobilisierten Ressourcen bei Vorbereitungsprozessen widerspiegelt. EEG- und EP-basierte Prädiktorvariablen konnten ermittelt werden. Der vorliegende Artikel bietet einen Gesamtüberblick über die in verschiedenen Publikationen unserer Arbeitsgruppe beschriebenen Ergebnisse der Studie und zeigt zukünftige Fragestellungen auf.


2011 ◽  
Author(s):  
L. Sokka ◽  
V. Kalakoski ◽  
M. Haavisto ◽  
J. Korpela ◽  
A. Henelius ◽  
...  

1996 ◽  
Author(s):  
Edward Bernat ◽  
Scott Bunce ◽  
Howard Shevrin ◽  
Stephen Hibbard ◽  
Mike Snodgrass

Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document