Minor groove binder modification of widely used TaqMan probe for hepatitis E virus reduces risk of false negative real-time PCR results

2012 ◽  
Vol 186 (1-2) ◽  
pp. 157-160 ◽  
Author(s):  
Jeremy A. Garson ◽  
Ruth B. Ferns ◽  
Paul R. Grant ◽  
Samreen Ijaz ◽  
Eleni Nastouli ◽  
...  
2006 ◽  
Vol 136 (1-2) ◽  
pp. 65-70 ◽  
Author(s):  
Nicola Decaro ◽  
Gabriella Elia ◽  
Costantina Desario ◽  
Sante Roperto ◽  
Vito Martella ◽  
...  

Author(s):  
Larissa Valor-Méndez ◽  
Bernhard Manger ◽  
Georg Schett ◽  
Arnd Kleyer

ZusammenfassungEs wurde ein Patient mit rheumatoider Arthritis (RA) vorgestellt, der unter der Therapie mit dem Januskinase-1/2-Inhibitor Baricitinib eine Infektion mit dem Hepatitis-E-Virus (HEV) entwickelte. Unser Patient hatte bei seiner vierteljährlichen Routineuntersuchung deutlich erhöhte Transaminasen bei einer unauffälligen körperlichen Untersuchung. Es fanden sich Antikörper der IgM- und IgG-Klasse gegen HEV und ein erhöhtes C‑reaktives Protein (CRP) sowie HEV-RNA mittels Real-Time-PCR, was auf eine frische HEV-Infektion hinwies. Baricitinib wurde sofort abgesetzt. Die ausführliche Anamnese ergab, dass der Patient Tage vor der Konsultation Rindertartar verzehrt hatte, ohne dass gastrointestinale Symptome oder Fieber aufgetreten waren. Im weiteren Verlauf erholte sich der Patient vollständig, und die Leberfunktionstests und das CRP normalisierten sich innerhalb von 3 Monaten. Baricitinib wurde daraufhin wieder eingenommen. Bisher wurden nur wenige Daten zu HEV-Infektionen bei RA-Patienten, die mit JAK-Inhibitoren behandelt wurden, publiziert.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document