Structure of the manganese-bound manganese transport regulator of Bacillus subtilis

2003 ◽  
Vol 10 (8) ◽  
pp. 652-657 ◽  
Author(s):  
Arthur Glasfeld ◽  
Emmanuel Guedon ◽  
John D Helmann ◽  
Richard G Brennan
2007 ◽  
Vol 365 (5) ◽  
pp. 1257-1265 ◽  
Author(s):  
Mark A. DeWitt ◽  
Joseph I. Kliegman ◽  
John D. Helmann ◽  
Richard G. Brennan ◽  
David L. Farrens ◽  
...  

PLoS ONE ◽  
2019 ◽  
Vol 14 (11) ◽  
pp. e0224689 ◽  
Author(s):  
Myeong Yeon Lee ◽  
Dong Won Lee ◽  
Hyun Kyu Joo ◽  
Kang Hwa Jeong ◽  
Jae Young Lee

Biochemistry ◽  
2006 ◽  
Vol 45 (51) ◽  
pp. 15359-15372 ◽  
Author(s):  
Misha V. Golynskiy ◽  
William A. Gunderson ◽  
Michael P. Hendrich ◽  
Seth M. Cohen

Biochemistry ◽  
2006 ◽  
Vol 45 (11) ◽  
pp. 3493-3505 ◽  
Author(s):  
Joseph I. Kliegman ◽  
Sarah L. Griner ◽  
John D. Helmann ◽  
Richard G. Brennan ◽  
Arthur Glasfeld

1973 ◽  
Vol 113 (3) ◽  
pp. 1363-1372 ◽  
Author(s):  
Eric Eisenstadt ◽  
Susan Fisher ◽  
Chi-Lui Der ◽  
Simon Silver

PLoS ONE ◽  
2016 ◽  
Vol 11 (3) ◽  
pp. e0151407
Author(s):  
Lianyi Zhang ◽  
Catherine A. Butler ◽  
Hasnah S. G. Khan ◽  
Stuart G. Dashper ◽  
Christine A. Seers ◽  
...  

Author(s):  
Dwight Anderson ◽  
Charlene Peterson ◽  
Gursaran Notani ◽  
Bernard Reilly

The protein product of cistron 3 of Bacillus subtilis bacteriophage Ø29 is essential for viral DNA synthesis and is covalently bound to the 5’-termini of the Ø29 DNA. When the DNA-protein complex is cleaved with a restriction endonuclease, the protein is bound to the two terminal fragments. The 28,000 dalton protein can be visualized by electron microscopy as a small dot and often is seen only when two ends are in apposition as in multimers or in glutaraldehyde-fixed aggregates. We sought to improve the visibility of these small proteins by use of antibody labeling.


Planta Medica ◽  
2008 ◽  
Vol 74 (09) ◽  
Author(s):  
N Padilla-Montaño ◽  
IL Bazzocchi ◽  
L Moujir

2018 ◽  
Vol 22 (02) ◽  
pp. 82-89
Author(s):  
Friedrich von Rheinbaben ◽  
Oliver Riebe ◽  
Johanna Köhnlein ◽  
Sebastian Werner

ZusammenfassungZentrales Bauteil des Genius® 90 Therapie Systems ist der sogenannte Genius-Tank, dem die frische Dialyseflüssigkeit entnommen und in den die verbrauchte Lösung nach der Dialyse zurückgeführt wird. Daher kommt der sicheren Aufbereitung des Systems eine besondere Bedeutung zu. Hierfür wird ein Aufbereitungsverfahren unter Verwendung von UV-Licht in Kombination mit einem chemischen Desinfektionsmittel angewendet. Ziel der hier beschriebenen Untersuchung war es, die Wirkungsbreite und Wirkungstiefe dieses Aufbereitungsverfahrens unter praxisnahen Phase-3-Bedingungen zu ermitteln. Dazu wurde das Gerät mit Mikroorganismen und Viren künstlich kontaminiert und die Wirkung der einzelnen Verfahrensschritte ermittelt. Im Gegensatz zu der üblichen Vorgehensweise praxisnaher Untersuchungen machen Aufbereitungsverfahren medizinischer Geräte unter Phase-3-Kriterien meist eine neuartige Arbeitsweise erforderlich – im Falle der hier vorgestellten Untersuchung sogar die Konstruktion eines speziellen Geräts zur Platzierung von Keimträgen im Genius-Tank. Im Ergebnis konnte gezeigt werden, dass bereits UV-Licht allein sowie in Kombination mit einem chemischen Desinfektionsmittel unter praxisnahen Bedingungen eine sichere Wirksamkeit gegen Bakterien (Pseudomonas aeruginosa) und bakterielle Sporen (Bacillus subtilis), Schimmelpilze (Aspergillus brasiliensis) und Viren (Murines Parvovirus) besitzt.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document